Großer Preis von Südafrika 1992


Autoren der Wikimedia-Projekte

Article Images

Der Große Preis von Südafrika 1992 fand am 1. März auf dem Kyalami Grand Prix Circuit statt und war das erste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992.

 Großer Preis von Südafrika 1992
Renndaten
1. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992
Streckenprofil
Name: Yellow Pages South African Grand Prix
Datum: 1. März 1992
Ort: Midrand
Kurs: Kyalami Grand Prix Circuit
Länge: 306,792 km in 72 Runden à 4,261 km
Wetter: bewölkt, aber warm
Zuschauer: ~ 90.000
Pole-Position
Fahrer:  Nigel Mansell  Williams-Renault
Zeit: 1:15,486 min
Schnellste Runde
Fahrer:  Nigel Mansell  Williams-Renault
Zeit: 1:17,578 min (Runde 70)
Podium
Erster:  Nigel Mansell  Williams-Renault
Zweiter:  Riccardo Patrese  Williams-Renault
Dritter:  Ayrton Senna  McLaren-Honda

Erstmals seit 1985 fand wieder ein Grand Prix in Südafrika statt. Die Rennstrecke von Kyalami war inzwischen weitestgehend umgebaut worden.

Während der Winterpause kündigte Pirelli an, wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten vorerst keine Reifen mehr für die Formel 1 herzustellen. Somit wurde Goodyear Alleinausstatter.

Die Teams McLaren, Williams, Lotus und Ligier starteten jeweils mit den Fahrerpaarungen in die neue Saison, mit denen sie die vorherige beendet hatten. Die Scuderia Ferrari behielt Jean Alesi und engagierte Ivan Capelli als Ersatz für Alain Prost, dem gegen Ende der Saison 1991 die weitere Teilnahme an Formel-1-Rennen für Ferrari untersagt worden war und der sich nicht zuletzt aufgrund eines weiterhin gültigen Ferrari-Vertrages mit entsprechender Bezahlung gegen eine Teilnahme an der Saison 1992 in einem anderen Team entschied.

Neuer Teamkollege von Michael Schumacher bei Benetton wurde Martin Brundle. Nelson Piquet beendete seine Formel-1-Karriere. Footwork engagierte Aguri Suzuki neben Michele Alboreto und trat fortan mit Mugen-Honda-Aggregaten an. Tyrrell stellte sich mit Olivier Grouillard und Andrea de Cesaris sowie Motoren von Ilmor ebenso neu auf, wie Brabham mit Eric van de Poele, der Debütantin Giovanna Amati und Motoren des Herstellers Judd. Bei Jordan wurden ebenfalls beide Cockpits mit Stefano Modena und Maurício Gugelmin neu besetzt und mit Yamaha ein neuer Motorenausrüster gewählt.

Das Fondmetal-Team erweiterte sein Engagement um einen zweiten Wagen und besetzte diesen mit dem Formel-1-Neuling Andrea Chiesa. Pierluigi Martini wechselte von Minardi zur Scuderia Italia und wurde dort neuer Teamkollege von JJ Lehto. Das freigewordene Minardi-Cockpit nahm der Formel-1-Debütant Christian Fittipaldi ein.

Nachdem man sich mit Lola nicht auf eine weitere Zusammenarbeit über 1991 hinaus einigen konnte, schloss Larrousse einen Vertrag über die Entwicklung eines Formel-1-Rennwagens mit dem Sportwagenhersteller Venturi. Bertrand Gachot wurde als Fahrer beibehalten. Für das zweite Cockpit wurde der Debütant Ukyō Katayama engagiert. Das unter schweren finanziellen Problemen leidende Team March ließ den von Mercedes-Benz geförderten Karl Wendlinger sowie den Neuling Paul Belmondo als Paydriver für sich antreten. Der zwischenzeitliche Teamname Leyton House wurde wieder durch die ursprüngliche Bezeichnung ersetzt.

AGS und Coloni hatten sich bereits kurz vor dem Ende der Saison 1991 aus der Formel 1 zurückgezogen, das Team Modena entschied sich nach Abschluss Saison ebenfalls für einen Ausstieg. Auf Basis des Coloni-Teams wurde Andrea Moda Formula neu gegründet. Das Team wollte mit einem modifizierten Coloni C4B in die Saison starten, wurde jedoch vom Rennwochenende ausgeschlossen, da man sich weigerte, ein Antrittsgeld an die FISA zu zahlen.[1]

Wie üblich durften maximal 30 Fahrzeuge an den regulären Trainingseinheiten teilnehmen. Da diese Zahl infolge des Ausschlusses von Andrea Moda nicht überschritten wurde, konnte auf eine Vorqualifikation verzichtet werden.

Mit einer deutlichen Bestzeit qualifizierte sich Nigel Mansell für die Pole-Position vor dem amtierenden Weltmeister Ayrton Senna und dessen Teamkollege Gerhard Berger. Riccardo Patrese folgte auf dem vierten Startplatz vor Jean Alesi, Michael Schumacher, Karl Wendlinger und Martin Brundle.[2]

Kurz nach dem Start gelang es Patrese, sowohl an Berger als auch an Senna vorbeizuziehen und dadurch gemeinsam mit Mansell eine Doppelführung für Williams herzustellen, die bis ins Ziel Bestand hatte. Berger fiel kurz darauf auf den sechsten Rang hinter Alesi und Schumacher zurück.

Alesi musste in Runde 41 aufgrund eines Problems mit der Ölzufuhr aufgeben. Mansell siegte vor Patrese, Senna, Schumacher und Berger. Johnny Herbert erhielt als Sechster den letzten WM-Punkt des Tages.[3]

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
  Honda Marlboro McLaren 1   Ayrton Senna McLaren MP4/6B Honda RA121E 3.5 V12 G
2   Gerhard Berger
  Tyrrell Racing Organisation 3   Olivier Grouillard Tyrrell 020B Ilmor 2175A 3.5 V10 G
4   Andrea de Cesaris
  Canon Williams Team 5   Nigel Mansell Williams FW14B Renault RS3C 3.5 V10 G
6   Riccardo Patrese
  Motor Racing Developments 7   Eric van de Poele Brabham BT60B Judd GV 3.5 V10 G
8   Giovanna Amati
  Footwork Mugen Honda 9   Michele Alboreto Footwork FA13 Mugen-Honda MF-351H 3.5 V10 G
10   Aguri Suzuki
  Team Lotus 11   Mika Häkkinen Lotus 102D Ford Cosworth HB 3.5 V8 G
12   Johnny Herbert
  Fondmetal 14   Andrea Chiesa Fondmetal GR01 G
15   Gabriele Tarquini
  March F1 16   Karl Wendlinger March CG911 Ilmor 2175A 3.5 V10 G
17   Paul Belmondo
  Camel Benetton Ford 19   Michael Schumacher Benetton B191B Ford Cosworth HB 3.5 V8 G
20   Martin Brundle
  BMS Scuderia Italia 21   JJ Lehto Dallara 192 Ferrari 037 3.5 V12 G
22   Pierluigi Martini
  Minardi Team 23   Christian Fittipaldi Minardi M191B Lamborghini 3512 3.5 V12 G
24   Gianni Morbidelli
  Ligier Gitanes Blondes 25   Thierry Boutsen Ligier JS37 Renault RS3C 3.5 V10 G
26   Érik Comas
  Scuderia Ferrari 27   Jean Alesi Ferrari F92A Ferrari 040 3.5 V12 G
28   Ivan Capelli
  Central Park Venturi Larrousse 29   Bertrand Gachot Venturi LC92 Lamborghini 3512 3.5 V12 G
30   Ukyō Katayama
  Sasol Jordan Yamaha 32   Stefano Modena Jordan 192 Yamaha OX99 3.5 V12 G
33   Maurício Gugelmin
  Andrea Moda Formula 34   Alex Caffi Andrea Moda C4B Judd GV 3.5 V10 G
35   Enrico Bertaggia
Pos. Fahrer Konstrukteur 1. Qualifikationstraining 2. Qualifikationstraining Start
Zeit Ø-Geschwindigkeit Zeit Ø-Geschwindigkeit
01   Nigel Mansell   Williams-Renault 1:15,576 202,969 km/h 1:15,486 203,211 km/h 01
02   Ayrton Senna   McLaren-Honda 1:16,815 199,695 km/h 1:16,227 201,236 km/h 02
03   Gerhard Berger   McLaren-Honda 1:16,672 200,068 km/h 1:16,877 199,534 km/h 03
04   Riccardo Patrese   Williams-Renault 1:17,571 197,749 km/h 1:16,989 199,244 km/h 04
05   Jean Alesi   Ferrari 1:18,388 195,688 km/h 1:17,208 198,679 km/h 05
06   Michael Schumacher   Benetton-Ford 1:18,251 196,031 km/h 1:17,635 197,586 km/h 06
07   Karl Wendlinger   March-Ilmor 1:18,880 194,468 km/h 1:18,115 196,372 km/h 07
08   Martin Brundle   Benetton-Ford 1:19,885 192,021 km/h 1:18,327 195,841 km/h 08
09   Ivan Capelli   Ferrari 1:19,039 194,076 km/h 1:18,387 195,691 km/h 09
10   Andrea de Cesaris   Tyrrell-Ilmor 1:18,544 195,299 km/h 1:18,907 194,401 km/h 10
11   Johnny Herbert   Lotus-Ford 1:19,362 193,286 km/h 1:18,626 195,096 km/h 11
12   Olivier Grouillard   Tyrrell-Ilmor 1:19,473 193,016 km/h 1:18,749 194,791 km/h 12
13   Érik Comas   Ligier-Renault 1:19,970 191,817 km/h 1:19,200 193,682 km/h 13
14   Thierry Boutsen   Ligier-Renault 1:19,506 192,936 km/h 1:19,296 193,447 km/h 14
15   Gabriele Tarquini   Fondmetal-Ford 1:19,577 192,764 km/h 1:19,305 193,425 km/h 15
16   Aguri Suzuki   Footwork-Mugen-Honda 1:19,532 192,873 km/h 1:20,285 191,064 km/h 16
17   Michele Alboreto   Footwork-Mugen-Honda 1:19,571 192,779 km/h 1:19,643 192,604 km/h 17
18   Ukyō Katayama   Venturi-Lamborghini 1:22,129 186,774 km/h 1:19,621 192,658 km/h 18
19   Gianni Morbidelli   Minardi-Lamborghini 1:21,027 189,315 km/h 1:19,636 192,621 km/h 19
20   Christian Fittipaldi   Minardi-Lamborghini 1:20,111 191,479 km/h 1:19,641 192,609 km/h 20
21   Mika Häkkinen   Lotus-Ford 1:19,672 192,534 km/h 1:19,931 191,911 km/h 21
22   Bertrand Gachot   Venturi-Lamborghini 1:21,477 188,269 km/h 1:20,039 191,652 km/h 22
23   Maurício Gugelmin   Jordan-Yamaha 1:20,120 191,458 km/h 1:20,216 191,229 km/h 23
24   JJ Lehto   Dallara-Ferrari 1:20,571 190,386 km/h 1:20,126 191,443 km/h 24
25   Pierluigi Martini   Dallara-Ferrari 1:21,134 189,065 km/h 1:20,203 191,260 km/h 25
26   Eric van de Poele   Brabham-Judd 1:21,648 187,875 km/h 1:20,488 190,582 km/h 26
DNQ   Paul Belmondo   March-Ilmor 1:22,022 187,018 km/h 1:20,580 190,365 km/h
DNQ   Andrea Chiesa   Fondmetal-Ford 1:22,170 186,681 km/h 1:21,209 188,890 km/h
DNQ   Stefano Modena   Jordan-Yamaha 1:22,020 187,023 km/h 1:21,494 188,230 km/h
DNQ   Giovanna Amati   Brabham-Judd 1:25,942 178,488 km/h 1:24,405 181,738 km/h
EX   Enrico Bertaggia   Andrea Moda-Judd
EX   Alex Caffi   Andrea Moda-Judd
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund
01   Nigel Mansell   Williams-Renault 72 0 1:36:45,320 01 1:17,578
02   Riccardo Patrese   Williams-Renault 72 0 + 24,360 04 1:18,571
03   Ayrton Senna   McLaren-Honda 72 0 + 34,675 02 1:18,140
04   Michael Schumacher   Benetton-Ford 72 0 + 47,863 06 1:19,224
05   Gerhard Berger   McLaren-Honda 72 0 + 1:13,634 03 1:19,085
06   Johnny Herbert   Lotus-Ford 71 0 + 1 Runde 11 1:20,188
07   Érik Comas   Ligier-Renault 71 0 + 1 Runde 13 1:20,347
08   Aguri Suzuki   Footwork-Mugen-Honda 70 0 + 2 Runden 16 1:21,146
09   Mika Häkkinen   Lotus-Ford 70 0 + 2 Runden 21 1:20,956
10   Michele Alboreto   Footwork-Mugen-Honda 70 0 + 2 Runden 17 1:20,821
11   Maurício Gugelmin   Jordan-Yamaha 70 0 + 2 Runden 23 1:20,832
12   Ukyō Katayama   Venturi-Lamborghini 68 0 + 4 Runden 18 1:20,714
13   Eric van de Poele   Brabham-Judd 68 0 + 4 Runden 26 1:23,165
  Olivier Grouillard   Tyrrell-Ilmor 62 0 DNF 12 1:20,476 überhitzter Motor
  Thierry Boutsen   Ligier-Renault 60 0 DNF 14 1:20,524 Motoraussetzer
  Pierluigi Martini   Dallara-Ferrari 56 0 DNF 25 1:23,612 Kupplungsschaden
  Gianni Morbidelli   Minardi-Lamborghini 55 0 DNF 19 1:20,852 Motorschaden
  JJ Lehto   Dallara-Ferrari 46 0 DNF 24 1:20,922 Differentialschaden
  Christian Fittipaldi   Minardi-Lamborghini 43 0 DNF 20 1:22,072 Elektrikschaden
  Andrea de Cesaris   Tyrrell-Ilmor 41 0 DNF 10 1:20,679 überhitzter Motor
  Jean Alesi   Ferrari 40 0 DNF 05 1:20,332 Ölzufuhr defekt
  Ivan Capelli   Ferrari 28 0 DNF 09 1:21,376 defekte Ölzufuhr
  Gabriele Tarquini   Fondmetal-Ford 23 0 DNF 15 1:22,031 Öldruckverlust
  Karl Wendlinger   March-Ilmor 13 0 DNF 07 1:22,736 Kollisionsfolgeschaden
  Bertrand Gachot   Venturi-Lamborghini 08 0 DNF 22 1:23,974 Kollision
  Martin Brundle   Benetton-Ford 01 0 DNF 08 1:51,189 Kupplungsschaden

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01   Nigel Mansell Williams-Renault 10
02   Riccardo Patrese Williams-Renault 6
03   Ayrton Senna McLaren-Honda 4
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
04   Michael Schumacher Benetton-Ford 3
05   Gerhard Berger McLaren-Honda 2
06   Johnny Herbert Lotus-Ford 1
Pos. Konstrukteur Punkte
01   Williams-Renault 16
02   McLaren-Honda 6
Pos. Konstrukteur Punkte
03   Benetton-Ford 3
04   Lotus-Ford 1
  1. „Hintergründe“ (abgerufen am 8. Januar 2014)
  2. „Training“ (Memento vom 8. Januar 2014 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 8. Januar 2014)
  3. „Bericht“ (abgerufen am 8. Januar 2014)
  4. „WM-Stände“ (Memento vom 8. Januar 2014 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 8. Januar 2014)