Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 2 – Wikipedia


Article Images

Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen.

Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen

  1. Bitte zunächst Wikipedia:Checkuser einmal durchlesen. Die Durchführung jeder Checkuser-Abfrage erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Vorschriften und der Checkuser-Policy des Betreibers der Wikipedia. Dennoch trägt schon die bloße Checkuser-Anfrage, ob nun ausgeführt oder nicht, zu gegenseitigem Misstrauen bei und kann Konflikte befördern, statt sie zu lösen. Daher sollten – wenn möglich – vor dem Stellen einer Checkuser-Anfrage andere, mildere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zur Meldung von offensichtlich missbräuchlichen Bearbeitungen gibt es die Seite Vandalismusmeldung; auch Beschwerden über Verstöße gegen den neutralen Standpunkt, Admin-Fehlentscheidungen usw. gehören nicht hierher. Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage meist nicht nötig.
  2. Bitte für eine neue Anfrage eine neue Unterseite gemäß den Anweisungen unten anlegen und die Vorlage ausfüllen. Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Benutzerkonten durch den Anfragesteller von der Anfrage in Kenntnis gesetzt werden.
  3. Für eine Anfrage wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen:
    1. Sockenpuppen-Anfangsverdacht: Was macht den Verdacht, dass mehrere Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden, plausibel? Hinweise können sich etwa aus der Kombination von Merkmalen wie den bearbeiteten Themen, der zeitlichen Abfolge der Bearbeitungen oder dem Sprachstil ergeben. Bei nur einem Benutzerkonto muss gemäß Meinungsbild von 2021 durch mehrere Indizien plausibel gemacht werden, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt.
    2. Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet oder mehrere solcher Benutzerkonten werden im Zuge der Abfrage eines einzelnen Benutzerkonto gemäß Meinungsbild von 2021 aufgedeckt – inwiefern würde dies (zusätzlich zu möglichem Fehlverhalten der Benutzerkonten jeweils für sich allein betrachtet) einen Missbrauch darstellen? Eindeutig als für Checkuser hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
  4. Die Checkuser-Berechtigten sind bei der Durchführung an die Checkuser-Policy der Wikimedia-Stiftung gebunden. Im Zweifel hat der Anfragesteller zu begründen, welche der Ausnahmeregelungen in der Wikimedia-Datenschutzrichtlinie eine Auskunft rechtfertigt. Aus den gleichen Gründen wird die Mitteilung über das Ergebnis einer Abfrage knapp gehalten.
  5. Das Checkuser-Tool erfasst nur Bearbeitungen und Logbucheinträge, die maximal 90 Tage zurückliegen. Anfragen in Bezug auf Benutzerkonten, deren letzte Bearbeitung oder Logbucheintrag zu lange her ist, sind nicht sinnvoll.
  6. Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher durch eine Checkuser-Abfrage nachweisen.
  7. Liegt nach Durchführung einer Checkuser-Abfrage ein bestätigter Sockenpuppen-Missbrauch vor, so können die Checkuser-Beauftragten alle aufgedeckten Benutzer-Accounts veröffentlichen, auch wenn einzelne dieser Accounts noch nicht eingesetzt wurden („Schläfersocken“) bzw. deren bisherige Edits isoliert betrachtet noch keinen Missbrauch darstellen würden, z. B. nur Rechtschreibkorrekturen zur Erlangung der Sichterrechte („Socken in Aufzucht“).
  8. In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Bearbeitungen die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, gegebenenfalls anonymisiert.

Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt oder auf die Diskussionsseite übertragen werden.

Die Checkuser-Berechtigten sind gehalten, Anfragen möglichst zeitnah zu entscheiden bzw. durchzuführen; in besonders akuten Fällen kann es sich um Minuten handeln, in besonders komplexen auch um mehrere Wochen. Im Regelfall ist ein Entscheidungszeitraum von einer Woche anzustreben.

Vorgehensweise

Zunächst legst du mithilfe der folgenden Box eine Unterseite an. Der Titel der Seite sollte aus einer schlichten Aufzählung der Benutzernamen bestehen, für die ein Anfangsverdacht geäußert wird. Diese Aufzählung im Titel kann mit „usw.“ abgekürzt werden.

Nach dem Anlegen eines neuen Falls muss er in diese Seite eingesetzt werden.

Danach füllst du auf der neu erstellten Seite eine Formatvorlage aus – entweder die Vorlage für mehrere Accounts oder die Vorlage für einzelne Accounts. Bitte denke daran, dass der Fall nicht nur durch Links auf vorangegangene Diskussionen dargelegt werden soll, sondern in Textform. Belege alle Beschuldigungen und Behauptungen durch Difflinks oder Permanentlinks auf alte Versionen. Die Darlegung eines Verdachts soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und Ähnliches auf Unterseiten ausgelagert werden). Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite.

Wie läuft eine Anfrage ab?

Nach Vorliegen eines Antrags – inklusive ergänzender sachdienlicher Hinweise Dritter – wird ein Checkuser-Berechtigter den Fall bearbeiten.

  • Benutzerkonten:
  • Anfangsverdacht:
    • Lahn - Versionsgeschichte ab hier und
    • Marburg-Gießener Lahntal - unmittelbare Katassi-Edits (3 Stück hintereinander)hier
    • Benutzerbeiträge nie gleichzeitig, aber immer exakt zu den gleichen Lemmata und im gleichen Kommunikationsstil (dabei viel unkommentiertes Revertieren, Meidung der Artikeldiskussionsseiten).
      • -> Zum Überprüfen böte sich der 17. Dezember (KatAssi: bis 16:28, Himba: ab 16:43) an (alle anderen Wechsel in jüngster Zeit hatten längere Pausen und damit u.U. einen Standortwechsel).
  • Potentieller Mißbrauch:
    • Himba ändert Naturraumabschnitte im Artikel Lahn (siehe hier)
    • Benutzer:Emha revertiert unter dem Hinweis, daß es sich um offizielle Naturräume handelt und verweist auf die verlinkten Naturraum-Artikel (siehe hier).
    • KatAssi revertiert Emha mit dem EditKomm "Bis zur eindeutigen und befriedigenden Klärung" (siehe hier)
    • und ändert daraufhin den Artikelinhalt des Naturraum-Artikels Marburg-Gießener Lahntal exakt in die Richtung, wie Himba vorher den Lahn-Artikel geändert hatte mit dem EditKomm: "was soll dieser Unsinn?)".
    • Nachdem ich im obigen Artikel eindeutige, online überprüfbare Quellen eingefügt habe (siehe hier) und den Lahn-Artikel wiederhergestellt habe mit Verweis auf die Quellen (siehe hier) erklärt mir Himba auf meiner Diskussionsseite, die "selbst erfundenen Quellen könne ich vergessen" (siehe hier) und revertiert den Lahn-Artikel unter Ignorierung der Quellen. All dieses ohne die Diskussionsseite des Artikels zu benutzen und auch ohne EditKomm (siehe hier).
  • Bemerkungen:
    • Ist sicher kein Berufsvandale, sondern eher ein Hitzkopf mit etwas übertriebenem Wetzlarer Lokalpatriotismus. Dem jedoch würde ich in ein und derselben Diskussion gerne in der Einzahl begegnen.
    • Sichtungsrechte (Himba) bei derart offensichtlichem Ignorieren überprüfbarer Quellen m.E. etwas fragwürdig - trotz vermutlich viel Artikelarbeit. Problem liegt aber wohl an der mangelnden Bereitschaft zur Kommunikation, die vielleicht gefördert werden sollte ...

--Elop 16:13, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag:

Eine weitere Gemeinsamkeit ist jene, daß beide auf Diskussionsseiten stets absichtlich falsch signieren, nämlich mit Bearbeiter:Katassi (gibt es natürlich nicht) bzw. Benutzer:Himba (seit 2005 inaktiv). --Elop 23:26, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Abfrage. Der dargelegte potentielle Sockenpuppen-Missbrauch besteht im Wesentlichen aus einem einmaligen Eingreifen von KatAssi zugunsten von HIMBA in einem beginnenden Editwar. Ein solches Verhalten wäre zwar sicher nicht in Ordnung, stellt aber noch keinen so gravierenden Missbrauch dar, dass der Datenschutzeingriff, den eine CU-Abfrage bedeutet, gerechtfertigt wäre. Die übrigen Verhaltensweisen, die beanstandet wurden (zu seltener Gebrauch von Artikeldiskussionsseiten oder Zusammenfassungszeilen, Nicht-Akzeptieren von Quellen...) sind unabhängig von einem eventuellen Sockenpuppengebrauch; solche Konflikte müssen anderswo geklärt werden.

Nebenbei: Dass beide Accounts "stets absichtlich falsch signieren", konnte ich nicht nachvollziehen (Bsp. [1], [2]).

Grüße, HaeB 23:34, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Entscheidung nehme ich ersma so hin - zumal ich praktisch keinerlei Ahnung über die datenschutzrechtlichen Aspekte habe. Außerdem weiß jeder Involvierte (die beiden Accounts sind ja ziemlich monothematisch angelegt), daß beide Nicks identisch sind - was sie auch blieben, falsch sie stets von verschiedenen Rechnern aus operierten (und daher per Checkuser nicht überprüfbar wären).
Das Argument mit dem "nicht immer" falsch signieren halte ich dem gegenüber für albern. Du wirst gesehen haben, daß beide Nicks gewohnheitsmäßig falsch signieren - sonst würden ja Deine "Belege" nicht von Mitte November bzw. Mitte Dezember stammen - obwohl es aktuelle Posts in Mengen gibt, die Du alle zuvor gelesen hattest.
Ich gehe einfach davon aus, daß es Checkuser de facto nicht gibt (oder höchstens gegenüber Kriminellen).--Elop 00:24, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dies ist eine Nachfolgeanfrage zum Rosa-Liebknecht-Zoo, letzte Anfrage war vom 22. Dezember 2008. Beide Accounts wurden heute um 5:25 bzw. 5:29 Uhr angelegt, zur fraglichen Zeit waren sieben bekannte Klo-Ranges gesperrt (1, 2, 3, 4, 5 (→ 5:47), 6 (→ 5:44) & 7). Zwischen 4:31 und 4:52 war auf bekannter Liebknecht-Range 89.247.49.107 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) unterwegs und verschaffte sich offenbar einen Überblick, was troll- und sockenmäßig gerade so los ist (ein für Liebknecht nicht unübliches Verhalten). In dem Zuge wurden von der IP drei Bertram-Socken mit {{gesperrter Benutzer}}-Vorlagen versehen (siehe auch gelöschte IP-Beiträge). Dass hierbei der massive Accountspam gestern ab 23 Uhr oder die Abfrage eins drüber auffiel, ist naheliegend. Eine Verklohirnung Liebknechts gab es am 24. Juni 2008 schon einmal: Dr. Otto Anal (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (siehe CU). Insbesondere dieser gelöschte Beitrag passt zu dem Benutzernamen aus dem Juni 2008, ferner fällt das liebknechttypische Konzept Socke-Gegensocke auf. Nach Sperre um 5:41 und 5:47 überkamen Liebknecht möglicherweise nostalgische Gefühle und er legte um 6:14 als Waldgänger auf Metapedia folgenden Artikel an:

http://de.metapedia.org/w/index.php?title=Marburg&diff=prev&oldid=49887

Eigenständige geistige Leistung liegt hier nicht vor, es handelt sich um eine URV. --Hozro 15:40, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]