„Atys (Lully)“ – Versionsunterschied – Wikipedia


Article Images

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt

Zeile 196:

== Werkgeschichte ==

''Atys'' ist Lullys vierte [[Tragédie lyrique]].<ref name="grove" /> König [[Ludwig XIV.]] hatte das Thema selbst aus mehreren Vorschlägen ausgewählt.<ref name="reclam" /> Das Libretto stammt ebenso wie das der Vorgängerwerke von [[Philippe Quinault]]. [[Voltaire]] nannte ''Atys'' gemeinsam mit ''[[Armide (Lully)|Armide]]'' als Musterbeispiel für Quinaults Meisterschaft dieser Gattung. [[Jean-Laurent Le Cerf de La Viéville]] bezeichnete ''Atys'' als „die Oper des Königs“ („L’Opera du Roi“)<ref name="grove" /> und verglich sie damit mit Lullys anderen Opern ''[[Armide (Lully)|Armide]]'' („die Oper der Frauen“), ''[[Phaëton (Oper)|Phaëton]]'' („die Oper des Volks“) und ''Isis'' („die Oper der Musiker“).<ref>Le Cerf de la Viéville: ''Comparaison de la musique.'' 1704–06, S.&nbsp;102 ([httphttps://wwwgallica.musebaroquebnf.fr/MB_Archiveark:/Downloads12148/vieville_comparaisonbpt6k118173g/f96.pdfitem online] bei (PDF)[[Gallica]]).</ref>

Bei der Uraufführung am 10. Januar 1676 im [[Schloss Saint-Germain-en-Laye]] sangen François Beaumavielle (Temps), Marie Verdier (Flore), de la Grille (Zephir), Beaucreux (Melpomene), des Fronteaux (Iris), Bernard Clédière (Atys), Antoine Morel (Idas), Marie Aubry (Sangaride), Marie-Madeleine Brigogne (Doris), Saint-Christophe (Cybele), Bony (Melisse), Jean Gaye (Celænus), Ribon (Sommeil), Godonesche (Sangar), Langeais (Morphée), Frizon (Phobetor) und de la Forest (Phantase).<ref>[http://www.operalib.eu/atys/atys.html Werkinformationen auf ''operalib.eu'']</ref> Die wichtigsten Tänzer waren [[Pierre Beauchamp|Beauchamp]], Dolivet, Faure, [[Jean Favier (Choreograf)|Favier]], Lestang, Magny und Pécour.<ref name="grove" />