Benutzer:FlugTurboFan/Spielwiese – Wikipedia


Article Images

Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm Kontakt mit dem Autor FlugTurboFan auf.

Koordinaten: 54° 22′ 8″ N, 10° 7′ 19″ O

Die beiden Holtenauer Hochbrücken

Die Holtenauer Hochbrücken sind zwei Brücken, die in Kiel die Bundesstraße 503 über den Nord-Ostsee-Kanal führen. Die Brücken haben eine Durchfahrtshöhe von 42 Metern und verbinden die beiden Kieler Stadtteile Wik und Holtenau. Jede der Brücken hat zwei Fahrstreifen einer Richtungsfahrbahn für Autos und einen Bürgersteig für Fußgänger. Die westliche Brücke trägt den Namen „Prinz-Heinrich-Brücke“ und ist bereits die zweite mit diesem Namen an dieser Stelle. Die östliche trägt den Namen „Olympiabrücke“, weil sie im Rahmen der Ausbaumaßnahmen für die Olympischen Sommerspiele 1972 gebaut wurde. An der Südrampe der Richtungsfahrbahn Holtenau ist ein Parkplatz für Touristen, Shipspotter und andere Besucher des Nord-Ostsee-Kanals.

Geschichte

Etwas weiter östlich des derzeitigen Standortes der Holtenauer Hochbrücken gab es schon vor dem Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals eine Möglichkeit, dessen Vorläufer Eiderkanal mit Hilfe zweier Brücken zu überwinden, um zwischen den damals unabhängigen Dörfern Holtenau und Wik reisen zu können.[1]

Prahmdrehbrücke

Seit der Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals konnte er in der Nähe dieser Orte mit Hilfe eine Prahmdrehbrücke (auch Prahmschwimmbrücke oder Pontonbrücke) überquert werden. Eine Prahmdrehbrücke ist eine „schwimmende Straße“, die mit Hilfe von Seilen in den Kanal gedreht werden konnte, wenn Personen oder Pferdefuhrwerke den Kanal überwinden wollten, oder aus dem Kanal gedreht wurden, um den Schiffen die Kanalpassage zu ermöglichen.[2]

Der anfängliche Plan, die Verbindung mit einer Fähre zu gewährleisten, ist bereits im Vorfeld ausgeräumt worden. Für eine Fährverbindung, die die schon damals notwendige Verkehrsleistung erbracht hätte, hätten allein für diese eine Verbindung drei Fähren beschafft werden müssen.[1]

Die Prahmdrehbrücke wurde bereits 1894, also vor der offiziellen Eröffnung des Kanals, in Betrieb genommen. Sie wurde erst dann außer Betrieb genommen, nachdem die neue Prinz-Heinrich-Brücke 1912 eröffnet war.[2]

Zwischen der Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals 1895 und dessen Erweiterung um 1914 hat sich jedoch herausgestellt, dass aufgrund des hohen Schiffsverkehrsaufkommens die Prahmdrehbrücke meistens offen stehen musste, so dass sich der Verkehr dennoch regelmäßig staute.[1]

Erste Prinz-Heinrich-Brücke

 
Bau der alten Prinz-Heinrich-Brücke ca. 1911

Im Zuge der Kanalerweiterung zwischen 1907 und 1914, und aufgrund der Verkehrssituation zwischen Wik und Holtenau, wurde eine Hochbrücke geplant. Diese wurde 300 m westlich der alten Prahmdrehbrücke errichtet. An der alten Stelle der Prahmdrehbrücke wurde statt dessen eine Personenfähre eingerichtet.[3]

Der Bau der Brücke erfolgte zwischen 1909 und 1911 nach Entwürfen von Friedrich Voß. Dieser hatte schon die Pläne für die Rendsburger Hochbrücke und die Hochbrücke Hochdonn angefertigt. Genauso wie diese ist die Prinz-Heinrich-Brücke eine Stahlfachwerkbrücke. Daher ist die Ähnlichkeit der Prinz-Heinrich-Brücke mit den anderen beiden von Friedrich Voß deutlich größer als mit der nächstgelegenen alten Levensauer Hochbrücke. Eine der Gründe, warum sich der Baumeister für eine Stahlfachwerk-Konstruktion entschieden hatte, war die geringere Angriffsfläche, die eine solche Konstruktion bei Beschuss von Kriegsschiffen auf der Kieler Förde darstellt.[3]

Beim Bau ereignete sich ein Unfall, bei dem ein polnischer Arbeiter ums Leben kam. Die Kosten für den Bau der Brücke beliefen sich auf 2,5 Million Reichsmark.[3]

Die feierliche Eröffnung war am 28. September 1912. Benannt ist die Brücke nach Heinrich von Preußen (1862–1929). Neben der Fahrbahn für Autos sind auch Straßenbahngleise für die Kieler Straßenbahn verbaut worden, allerdings konnte die Straßenbahn die Brücke nicht nutzen, weil die Konstruktion zu schwach war.[3]

Bereits 75 Jahre nach Eröffnung der Brücke gab es die ersten Anzeichen für Verschleiß und die Baufälligkeit der Brücke. Am 7. Oktober 1988 rammte das Motorschiff „Fort“ dann auch noch die Brücke. Nun stand die Entscheidung für einen Abriss fest, der dann im Jahre 1992 erfolgte.[3]

Auch beim Abriss der Brücke ereignete sich ein Unfall, der allerdings keine Personenschäden verursachte.[3][4][5]

Größe Wert Quellen
Bau 1912 [3][6]
Abriss 1992 [3][6]
Konstruktion Stahlfachwerkbrücke [3]
Gewicht 3700 t [3]
Fahrbahnbreite 7 m [3]

Olympiabrücke

Die Segelwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 1972 fanden mangels eines geeigneten Reviers in München statt dessen in Kiel statt finden. Dazu wurde Kiels nördlichster Stadtteil Kiel-Schilksee ausgebaut und das Olympiazentrum Schilksee errichtet.[7] Es war zu erwarten, dass daher das Verkehrsaufkommen über die Holtenauer Hochbrücken erheblich steigen würde. Zur Entlastung der zu dieser Zeit einzigen Brücke, der Ersten Prinz-Heinrich-Brücke, wurde in den Jahren 1969-1972 eine zweite, moderne Brücke östlich neben der alten errichtet. Die feierliche Freigabe erfolgte am 11. Juli 1972. Dessen Fußweg ist vom Parkplatz aus barrierefrei erreichbar und eine gute Aussicht auf das nordöstliche Ende des Kanals und die Kieler Schleusen.[8]

Verantwortlich für die Brücke ist der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein.[9]

Größe Wert Quellen
Bau 1969-1972 [8][10]
Konstruktion Hohlkastenbrücke [10]
Gewicht (Stahl) 3380 t [10]
Breite 17,50 m [11]
Gesamtlänge 518 m [10]

Zweite Prinz-Heinrich-Brücke

Nachdem die alte Prinz-Heinrich-Brücke wegen Baufälligkeit abgerissen wurde, ist an der gleichen Stelle eine neue Brücke errichtet worden. Die Konstruktion ist die gleiche wie die unmittelbar östlich gelegene Olympiabrücke, nur spiegelverkehrt und um 50 cm breiter.[11]

Verantwortlich für diese Brücke ist ebenfalls der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein.[9]

Größe Wert Quellen
Bau 1992-1996 [12]
Konstruktion Hohlkastenbrücke [12]
Gewicht (Stahl) 4010 t [12]
Breite 18 m [11]
Gesamtlänge 518 m [12]

Admin

Lemmata

BKLs anfertigen, und in Prinz Heinrich eintragen.

Ebenso BKL Olympiabrücke anfertigen (Zweite in Innsbruck)

Mehrzahl
Einzahl

Struktur angelehnt an Levensauer Hochbrücken

Nomenklatur

Bezeichnung alte Levensauer Quelle
Eisenb.- u. Str.-Hochbrücke Levensau http://www.myholstein.de/
Alte Hochbrücke Kiel-Levensau http://www.karl-gotsch.de/
Eisenbahn- und Straßenhochbrücke Levensau http://www.tag-nok.de/
1. Eisenb.- u. Str.-Hochbrücke Levensau WSV / WSA Kiel-Holtenau, auf dem Aushang am Kanal in Rendsburg
Bezeichnung neue Levensauer Quelle
Straßenhochbrücke Levensau http://www.myholstein.de/
Neue Hochbrücke Kiel-Levensau http://www.karl-gotsch.de/
Straßenhochbrücke Levensau http://www.tag-nok.de/
2. Straßenhochbrücke Levensau WSV / WSA Kiel-Holtenau, auf dem Aushang am Kanal in Rendsburg
Bezeichnung abgerissene Prinz-Heinrich Quelle
Prinz-Heinrich-Brücke https://structurae.de/
Alte Prinz-Heinrich-Brücke http://www.apt-holtenau.de/
Bezeichnung Olympiabrücke Quelle
Olympiabrücke https://structurae.de/ , http://www.karl-gotsch.de/ , http://www.apt-holtenau.de/
Straßenhochbrücke Holtenau http://www.myholstein.de/
Straßenhochbrücke Holtenau 2 http://www.tag-nok.de/
2. Straßenhochbrücke Holtenau WSV / WSA Kiel-Holtenau, auf dem Aushang am Kanal in Rendsburg
Bezeichnung neue Prinz-Heinrich Quelle
Hochbrücke Holtenau https://structurae.de/
Straßenhochbrücke Holtenau http://www.myholstein.de/
Prinz-Heinrich-Brücke http://www.karl-gotsch.de/
Straßenhochbrücke Holtenau 1 http://www.tag-nok.de/
Neue Prinz-Heinrich-Brücke http://www.apt-holtenau.de/
1. Straßenhochbrücke Holtenau WSV / WSA Kiel-Holtenau, auf dem Aushang am Kanal in Rendsburg

Hochbrücke Holtenau. kiel-wiki.de, abgerufen am 20. Juni 2017. Der NOK Streckenverlauf. EVENT HORIZON ENTERPRISES Ltd., abgerufen am 20. Juni 2017 (Abschnitt "Brücken über den NOK"). Brücken. Touristische Arbeitsgemeinschaft NOK, abgerufen am 20. Juni 2017.

Historische Bilder

Einzelnachweise

  1. a b c Bert Morio: Die "Prahmdrehbrücke". Holtenauer Geschichte, abgerufen am 20. Juni 2017.
  2. a b Pramdrehbrücke. Wasser- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, abgerufen am 20. Juni 2017.
  3. a b c d e f g h i j k Bert Morio: Prinz-Heinrich-Brücke. Holtenauer Geschichte, abgerufen am 20. Juni 2017.
  4. Holtenauer Hochbrücke / Abriss - Unfall 1992 auf YouTube
  5. Prinz-Heinrich-Brücke. kiel-wiki.de, abgerufen am 20. Juni 2017.
  6. a b Prinz-Heinrich-Brücke (1912). structurae.de, abgerufen am 20. Juni 2017.
  7. Bert Morio: Die Olympiabrücke. Holtenauer Geschichte, abgerufen am 20. Juni 2017.
  8. a b Olympiabrücke. kiel-wiki.de, abgerufen am 20. Juni 2017.
  9. a b Unsere Hochbrücken. Wasser- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, abgerufen am 20. Juni 2017.
  10. a b c d Olympiabrücke. structurae.de, abgerufen am 20. Juni 2017.
  11. a b c Brücken über den Nord-Ostseekanal. Karl Gotsch, abgerufen am 20. Juni 2017.
  12. a b c d Hochbrücke Holtenau. structurae.de, abgerufen am 20. Juni 2017.

Kategorie:Straßenbrücke in Schleswig-Holstein Kategorie:Verkehrsbauwerk in Kiel Kategorie:Brücke nach Konstruktion Kategorie:Nord-Ostsee-Kanal Holtenau Kategorie:Erbaut in den 1990er Jahren Kategorie:Erbaut in den 1970er Jahren‎ Kategorie:Erbaut in den 1910er Jahren Kategorie:Verkehr (Kiel) Kategorie:Brücke in Europa