„Deutsches Museum“ – Versionsunterschied – Wikipedia


Article Images

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt

K

Zeile 227:

==== Musikinstrumente ====

[[Datei:Thalkirchner Orgel.jpg|mini|Thalkirchner Orgel und Orgelpositive auf der Empore des Musiksaals]]

Die [[Musikinstrument]]e-Ausstellung erstreckt sich über drei Räume. Im historistischen Musiksaal sind verschiedene [[Orgel]]n zu sehen, darunter die [[St. Maria (Thalkirchen)|Thalkirchner]] Orgel von 1630, eine elektropneumatische [[G. F. Steinmeyer & Co.|Steinmeyer]]-Orgel von 1923<ref>{{Internetquelle |url=https://organindex.de/index.php?title=M%C3%BCnchen/Isarvorstadt,_Deutsches_Museum_(Steinmeyer-Orgel) |titel=München/Isarvorstadt, Deutsches Museum (Steinmeyer-Orgel) – Organ index, die freie Orgeldatenbank |sprache=de |abruf=2024-09-29}}</ref> und mehrere [[Orgelpositiv]]e. An der 1995 für das Museum gebauten [[Jürgen Ahrend Orgelbau|Ahrend]]-Orgel<ref>{{Internetquelle |url=https://organindex.de/index.php?title=M%C3%BCnchen/Isarvorstadt,_Deutsches_Museum_(Ahrend-Orgel) |titel=München/Isarvorstadt, Deutsches Museum (Ahrend-Orgel) – Organ index, die freie Orgeldatenbank |sprache=de |abruf=2024-09-29}}</ref> und einem Modell werden Aufbau und Funktionsweise einer [[Schleifladenorgel]] demonstriert. Neben [[Saiteninstrument|Saiten-]] und [[Blasinstrument]]en aus [[Renaissance]] und [[Barock]] wird die Entwicklung der besaiteten [[Tasteninstrument]]e von [[Clavichord]] und [[Cembalo]] zu [[Tafelklavier]] und [[Hammerflügel]] gezeigt. Im Biedermeier-Kabinett sind neuartige und unkonventionelle Instrumente aus der Zeit um 1800 zu sehen, beispielsweise die [[Orphika]], [[Spazierstockinstrument]]e und eine [[Serinette]] zur Dressur von Singvögeln. Im Mittelpunkt des nächsten Raums steht eine Großvitrine mit rund 70 Orchesterinstrumenten. Eine Medienstation veranschaulicht die Zusammensetzung der [[Orchester]] vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und macht den Klang der beteiligten Instrumentengruppen hörbar. An vier Erfindertischen werden [[Musikinstrumentenbau|Instrumentenbauer]] mit ihren Biografien, ihren Ideen und deren Umsetzung vorgestellt. Aus der Zeit um 1800 stammt der [[Wolfgang von Kempelen|Kempelensche]] Sprechapparat, dessen Spielweise an einem Nachbau erklärt wird. Das ausgestellte [[Belloneon]] und der [[Mechanischer Trompeter|Trompeterautomat]] gehören zu den [[Mechanischer Musikautomat|mechanischen Musikautomaten]], ebenso wie der kunstvoll gestaltete „Zwitscherautomat“ und [[Spieldose]]n im dritten Raum. Um 1900 entstand in Deutschland eine Musikautomatenindustrie mit Produkten wie der Organette [[Ariston (mechanischer Musikautomat)|Ariston]], dem [[Reproduktionsklavier]] [[Welte-Mignon]] und der Klavier und Geige spielenden [[Ludwig Hupfeld AG|Hupfeld]] Phonoliszt-Violina. Anfang der 1920er Jahre begann mit dem [[Theremin]] (Aetherophon) die [[Elektronische Musik|elektronische Klangerzeugung]]. Es kann, ebenso wie das wenige Jahre später entwickelte [[Trautonium]], an einem Nachbau gespielt werden. In der Ausstellung wird ein Teil von [[Oskar Sala]]s Studio gezeigt, in dem er mit seinem 1952 fertiggestellten Mixtur-Trautonium Musik und Klänge für Filme, Hörspiele und Theaterstücke produzierte. 1960 richtete [[Siemens]] in München ein [[Siemens-Studio für elektronische Musik|Studio für elektronische Musik]] ein, dessen Regie- und Maschinenraum mit lochstreifengesteuerter [[Tongenerator|Generatorenwand]], [[Mischpult]]en, [[Hallgerät|Hallgitter]], [[Vocoder]], [[Tonbandgerät]]en und [[Lautsprecher]]n nachgestellt ist. Auf einem Bühnenpodium sind [[E-Gitarre]]n, [[E-Bass]] und [[Schlagzeug]] arrangiert, deren Hersteller in den 1960er Jahren durch die [[The Beatles|Beatles]] bekannt wurden. Seit 1970 werden in der [[Rockmusik|Rock-]] und [[Popmusik]] zunehmend [[Synthesizer]] verwendet. Neben der Demonstration eines [[Modularer Synthesizer|modularen Synthesizers]] wird eine Reihe von Geräten gezeigt, darunter ein [[Moog-Synthesizer|Moog]]&nbsp;IIIp, [[Moog Minimoog|Minimoog]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]] [[E-mu Emulator II|Emulator&nbsp;II]], [[Synclavier]]&nbsp;9600 und ein [[Software-Synthesizer]].

=== Verkehr, Mobilität, Transport ===