„Friedrich Herlin“ – Versionsunterschied – Wikipedia


Article Images

Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App

Zeile 1:

'''Friedrich Herlin''' auch '''Friedrich Herlein''' (* um [[1430]] in [[Rothenburg ob der Tauber]] ?; † um [[1500]] in [[Nördlingen]]) war ein altdeutscher [[Malerei|Maler]]. Er war der Schwiegervater des einflussreichen Ulmer Malers [[Bartholomäus Zeitblom]].

== Leben ==

Herlin war in [[Rothenburg ob der Tauber]] tätig, lebte ab 1459 in [[Nördlingen]], erhielt 1467 in Nördlingen das Bürgerrecht und starb dort um 1500. Herlin war der Schwiegervater des einflussreichen Ulmer Malers [[Bartholomäus Zeitblom]]. Eine Inschrift auf den ehemaligen Flügeln des Hochaltars der [[St. Georg (Nördlingen)|St.-Georgs-Kirche]] in Nördlingen weist darauf hin, dass Herlin aus Rothenburg ob der Tauber kam. Der Familienname ist in Rothenburg in jedem Fall in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts nachweisbar.

[[Datei:1472 vollendete der Nördlinger Meister Friedrich Herlin seinen Altar. 05.jpg|mini|Der nach ihm benannte ''Herlin-Altar'' in [[Bopfingen.]]]]

== Kunstgeschichtliche Einordnung ==

Herlin zeigt sich als Nachfolger von [[Rogier van der Weyden]], bei dem er wahrscheinlich gelernt und dessen Stil er den Oberdeutschen vermittelt hat, ohne jedoch zu einer eigenständigen Ausdrucksweise zu gelangen. Herlin steht am Übergang von den [[Malerei in der Gotik|mittelalterlichen]] Goldgrunddarstellungen zu einer neuen realistischen Darstellungsweise, die von der [[Altniederländische Malerei|niederländischen Malerei]] ausging.

== Werke ==

Seine beglaubigten Hauptwerke (meist mit geschnitzten Schreinfiguren anderer Künstler) sind in [[Rothenburg ob der Tauber]], [[Bopfingen]] und Nördlingen zu finden.

* die Flügel des Hochaltars in der [[Stadtkirche St. Jakob (Rothenburg ob der Tauber)|Jakobskirche]] in Rothenburg ob der Tauber mit Darstellungen aus dem ''Marienleben'' (1466),

* die zwei AltarflügelInnenflügel (des ''[[Herlin-Altar (Bopfingen)|Herlin-AltarAltars]])'' mit der ''Geburt Christi'' und der ''Anbetung der Könige'' in der [[Stadtkirche St. Blasius (Bopfingen)|Stadtkirche St. Blasius]] in [[Bopfingen]] (1472)

* drei Altarflügel mit der ''Geburt Christi'', der ''Anbetung der Könige'' und der ''Darstellung Jesu im Tempel'' in der St.-Bonifatius-Kirche in [[Emmendingen]] (1473)

* das von Herlin gestiftete [[Triptychon]] mit der Madonna, St. Georg (dem Nördlinger Kirchenpatron), St. Lukas, der heiligen Margarete und den Porträts der Stifterfamilie in der Stadtkirche von Nördlingen. Auf den Tafeln ist abgebildet: [[Verkündigung des Herrn|Verkündigung des Herrn an Maria]], [[Mariä Heimsuchung|Heimsuchung Mariens]], ''Geburt Jesu'', ''Beschneidung Jesu'', ''Anbetung des Kindes durch die Könige'', ''Darstellung Jesu im Tempel'', ''Flucht nach Ägypten'' und ''Der Zwölfjährige Jesus im Tempel''. Der Prophet [[Jesaja]] und [[Johannes der Täufer]] sind anauf den SeitenwändenSeitenflügeln des Altars dargestellt.

<gallery>

Zeile 17 ⟶ 20:

Datei:Friedrich_Herlin_003.jpg|Mahl der [[Jakobsweg|Compostela-Pilger]]

Datei:StJakobBildMarktplatz1466.jpg|Der Rothenburger Marktplatz von 1466 als Bildhintergrund auf dem Flügel des Hochaltars von St.Jakob in Rothenburg ob der Tauber

[[Datei:Friedrich Herlin, Reading Saint Peter (1466).jpg|mini|Der Apostel Petrus mit einer mittelalterlichen Brille lesend in, Rothenburg 1466, von Friedrich Herlin gemalt]]

</gallery>

== Kunstgeschichtliche Einordnung ==

[[Datei:Friedrich Herlin, Reading Saint Peter (1466).jpg|mini|Der Apostel Petrus mit einer mittelalterlichen Brille lesend in Rothenburg 1466, von Friedrich Herlin gemalt]]

Herlin zeigt sich als Nachfolger von [[Rogier van der Weyden]], bei dem er wahrscheinlich gelernt und dessen Stil er den Oberdeutschen vermittelt hat, ohne jedoch zu einer eigenständigen Ausdrucksweise zu gelangen. Herlin steht am Übergang von den mittelalterlichen Goldgrunddarstellungen zu einer neuen realistischen Darstellungsweise, die von der niederländischen Malerei ausging.

Für die Kunst- und Kulturgeschichte interessant, für Betrachter amüsant, ist der mit einer [[Brille]] lesende Apostel [[Simon Petrus|Petrus]].

== Literatur ==