„Friedrich Herlin“ – Versionsunterschied – Wikipedia


Article Images

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt

Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App

Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App

Zeile 1:

'''Friedrich Herlin''' auch '''Friedrich Herlein''' (* um [[1430]] in [[Rothenburg ob der Tauber]] ?; † um [[15001499]] in [[Nördlingen]]) war ein altdeutscher [[Maler]]. Er war der Schwiegervater des einflussreichen Ulmer Malers [[Bartholomäus Zeitblom]].

== Leben ==

Herlin warist vermutlich entweder in [[Rothenburg ob der Tauber]] oder Nördlingen geboren, zumindest in Rothenburg jedoch auch tätig, lebtebevor er ab 1459 in [[Nördlingen]] lebte, erhieltwo er 1467 in Nördlingen das Bürgerrecht underhielt starbin dortdessen umUrkunde 1500er als Maler "von Rotemburg" angesprochen ist. EineAuch eine Inschrift auf den ehemaligen Flügeln des Hochaltars der [[St. Georg (Nördlingen)|St.-Georgs-Kirche]] in Nördlingen weistlautet darauf hin, dass Herlin aus Rothenburg ob der Tauber kamgleich. Der Familienname ist in Rothenburg in jedem Fall in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts nachweisbar.

[[Datei:1472 vollendete der Nördlinger Meister Friedrich Herlin seinen Altar. 05.jpg|mini|Der nach ihm benannte ''Herlin-Altar'' in [[Bopfingen]]]]

Aus seiner Malerei läßt sich eindeutig erschließen, dass Herlin in oder nach seinen Lehrjahren auf Wanderschaft in [[Brügge]] bei [[Rogier van der Weyden]] gelernt haben muss. Vermutlich zuvor ist er den Jahren 1449 und 1454 ist er in [[Ulm]] als Maler urkundlich nachweisbar.

Er starb in Nördlingen wahrscheinlich um 1499, da die Steuern für die Malerwerkstatt nunmehr ganz von seinem Sohn Lukas übernommen wurden. Er hatte vier Söhne, von denen Hans, Jörg und Lukas (Laux) das Malerhandwerk weiterführten. Ein Urenkel führt den gleichen Namen Friedrich Herlin.

== Kunstgeschichtliche Einordnung ==

Herlin zeigt sich als Nachfolger von [[Rogier van der Weyden]]Weydens, bei dem er wahrscheinlich gelernt und dessen Stil er den Oberdeutschen vermittelt hat, ohne jedoch zu einer eigenständigen Ausdrucksweise zu gelangen. Herlin steht am Übergang von den [[Malerei in der Gotik|mittelalterlichen]] Goldgrunddarstellungen zu einer neuen realistischen Darstellungsweise, die von der [[Altniederländische Malerei|niederländischen Malerei]] ausging.

== Werke ==

Zeile 21 ⟶ 24:

Datei:StJakobBildMarktplatz1466.jpg|Der Rothenburger Marktplatz von 1466 als Bildhintergrund auf dem Flügel des Hochaltars von St.Jakob in Rothenburg ob der Tauber

Datei:Friedrich Herlin, Reading Saint Peter (1466).jpg|mini|Der Apostel Petrus mit einer Brille lesend, Rothenburg 1466

[[Datei:1472 vollendete der Nördlinger Meister Friedrich Herlin seinen Altar. 05.jpg|mini|Der nach ihm benannte ''Herlin-Altar'' in [[Bopfingen]] von 1472]]

</gallery>