„Georg Jann“ – Versionsunterschied – Wikipedia


Article Images

Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung

(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)

Zeile 1:

[[Datei:Firmenmarke Orgelbau Jann (Allkofen).jpg|mini|Firmenmarke Georg Jann]]

[[Datei:Nürnberg, St. Klara (n23).jpg|mini|Erbauerschild in [[St. Klara (Nürnberg)|St. Klara, Nürnberg]]]]

'''Georg Jann''' (* [[17. Januar]] [[1934]] in [[Kalkberge (Rüdersdorf)|Kalkberge]]; † [[12. Februar]] [[2019]] in [[Brasilien]]<ref>{{Literatur |Titel=Meldungen via Facebook |Datum=2019-02-12 |Online=https://www.facebook.com/din.manuel/posts/2316419168391478 |Abruf=2019-02-12}}</ref>) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Orgelbauer]].

[[Datei:Firmenmarke Orgelbau Jann (Allkofen).jpg|mini|Firmenmarke Georg Jann]]

== Leben ==

1948 begann Georg Jann in [[Potsdam]] eine Orgelbaulehre bei [[Alexander Schuke Potsdam Orgelbau|Orgelbau A. Schuke]]. Der weitere Weg führte ihn und seine Familie ab 1961 über die [[Schweiz]] und [[West-Berlin]] bis nach [[Regensburg]]. Dort übernahm er im Jahr 1974 die alteingesessene Orgelbauwerkstatt [[Eduard Hirnschrodt]] im Regensburger Ortsteil [[Stadtamhof]]. 1975 wurde in der neuen Werkstätte das [[Opus (Werk)|Opus]] 2 für die Gemeinde [[Etzelwang]] fertiggestellt. Bereits kurze Zeit später erhielt die Firma erste Aufträge für dreimanualige [[Orgel]]n mit über 40 Registern. 1980 wurde die erste viermanualige Orgel für die Kirche [[St. Josef (Memmingen)|St. Joseph]] in Memmingen mit 52 Registern fertiggestellt. Später wurde die Werkstätte in das 25 Kilometer südlich von Regensburg gelegene [[Allkofen (Laberweinting)|Allkofen]] bei [[Laberweinting]] in [[Niederbayern]] verlagert.<ref name="jann_1" />

Bis 1995 leitete Georg Jann seine Firma „Georg Jann Orgelbau Meisterbetrieb“, übergab dann die Stammfirma seinem zweiten Sohn, dem Orgelbaumeister Thomas Jann. Seither heißt die Werkstatt [[Thomas Jann Orgelbau]] GmbH. Georg Jann zog mit der Pfeifenwerkstatt nach [[Portugal]]. Am Ende des Jahres 2005 übergab er diese Firma mit Namen „Orguian“ an seinen ältesten Sohn, Detlef Jann.<ref name="orguian_1" /> Ab 2006 lebte Georg Jann in [[Brasilien]] und betrieb dort eine kleine Orgelbauwerkstatt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.25dejulho.org.br/2011/10/georg-jann-nas-paginas-da-deutsche.html |titel=Georg Jann - Mestre construtor de órgãos nas páginas da Deutsche Welle |hrsg=Centro de Cultral 25 de Julho de Blumenau |datum=2011-10-11 |abruf=2018-01-07 |sprache=pt}}</ref> Am 12. Februar 2019 verstarb er dort und wurde in der brasilianischen Großstadt [[Blumenau]] beerdigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.jannorgelbau.com/2019/02/wir-trauern-um-obm-georg-jann/ |titel=Wir trauern um OBM Georg Jann |datum=2019-02-14 |abruf=2019-02-14 |sprache=de}}</ref>

== Werkliste (Auswahl) ==

Die Größe der Instrumente wird in der sechsten Spalte durch die Anzahl der [[Manual (Musik)|Manuale]] und die Anzahl der klingenden Register in der siebten Spalte angezeigt. Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal. BisAb 19951996 entstandene Instrumente finden sich in der [[GeorgThomas Jann Orgelbau#Werkliste (Auswahl)|Werkliste von GeorgThomas Jann Orgelbau]].

{| class="wikitable sortable"

|- class="hintergrundfarbe5"

Zeile 31:

|7

|erster eigenständiger Neubau von Georg Jann

|-

|1975

|3

|[[München]]-[[Schwabing]]

|[[Katholische Akademie in Bayern]]

|[[Datei:München-Schwabing, Hauskapelle St. Michael der Katholischen Akademie, Jann-Orgel (1).jpg|zentriert|160x160px]]

|II/P

|11

|Eine Besonderheit der Orgel sind gleich zwei Zungenregister! Ein horizontales Regal im Prospekt, welches Jann später noch öfter bauen sollte (vgl. Taufkirchen), sowie ein Basson 16' im Pedal.

|-

|1977

Zeile 122 ⟶ 131:

|52

|→ [[St. Josef (Memmingen)#Orgeln|Orgel]]

|-

|1981

|49

|[[Lindenberg im Allgäu]]

|[[St. Peter und Paul (Lindenberg im Allgäu)|St. Peter und Paul]]

|

|I

|3

|Truhenorgel

→ [https://orgel-verzeichnis.de/lindenberg-im-allgaeu-st-peter-und-paul-truhenorgel/ Orgel]

|-

|-

Zeile 132 ⟶ 151:

|24

|→ [https://organindex.de/index.php?title=Miesbach,_Mari%C3%A4_Himmelfahrt Orgel]

|-

|1981

|57

|Regensburg-Steinweg

|Kapelle

|[[Datei:Orgel der Kapelle Regensburg Steinweg.jpg|zentriert|160x160px]]

|II/P

|6

|mit Wechselschleifen

|-

|1982

Zeile 412 ⟶ 440:

|20

|

|-

|1991

|180

|[[Ihrlerstein]]

|St. Josef

|[[Datei:Jann-Orgel Ihrlerstein, St. Josef (cropped).jpg|zentriert|160x160px]]

|II/P

|20

|→ [https://organindex.de/index.php?title=Ihrlerstein,_St._Josef Orgel]

|-

|1991

Zeile 457 ⟶ 494:

| 95

|→ [[Orgeln der Münchner Frauenkirche|Orgel]]

|-

|1994

|199

|München

|Liebfrauendom

|[[Datei:Choir pipe organ - Frauenkirche - Munich - Germany 2017 (2).jpg|zentriert|160x160px]]

|III/P

|36

|Zur Hauptorgel passende Chororgel

|-

|1994

|200

|[[Gleisdorf]]

|[[Stadtpfarrkirche Gleisdorf|Stadtpfarrkirche]]

|[[Datei:Orgel Stadtpfarrkirche Gleisdorf KonradHopferwieser.JPG|zentriert|160x160px]]

|II/P

|40<ref>https://www.orgelverein.at/wp-content/uploads/2022/03/principal22innen.pdf</ref>

|

|-

| 1994

Zeile 462 ⟶ 517:

| [[Helmstadt (Helmstadt)|Helmstadt]]

| [[St. Martin (Helmstadt)|St. Martin]]

| [[Datei:Helmstadt, St. Martin (01).jpg|zentriert|160x160px]]

| III/P

| 34