„Conventional Prompt Strike“ – Versionsunterschied – Wikipedia


Article Images

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt

Zeile 3:

== Blitzschnell zuschlagen - wann immer, wo immer ==

Am 12. September 2007 hat der Unterausschuss des [[US-Senat]]s für Haushaltsfragen 125 Millionen US-Dollar für das Konzept „Prompt Global Strike“ bewilligt und damit nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti die schon Anfang August vom [[US-Repräsentantenhaus]] bewilligten Gelder um 25 Millionen US-Dollar aufgestockt. Mit der Militärstrategie sollen die Streitkräfte der USA in die Lage versetzt werden, mittels rund um den Planeten allozierter und ständig in Bereitschaft gehaltener Truppen und Waffen binnen einer Stunde einen (in der Regel) nichtatomaren Schlag an jedem beliebigen Punkt der Erde zu führen.

Wie es hieß, wird in der von den Kongressabgeordneten verabschiedeten Fassung des Rüstungshaushalts 2008 darauf verwiesen, dass das Pentagon beauftragt worden sei, alle Spielarten eines eventuellen globalen und extrem effektiven Erstschlags (''vgl.'' [[Präventivkrieg|"pre-emptive strike"]]) zu prüfen und auf der Grundlage der bewilligten Mittel für die Projektierung und Erprobung des „Prompt Global Strikes“ auszuarbeiten. Dabei geht es vornehmlich um die Entwicklung von Leitsystemen, die Einsatzplanung und die Schaffung der erforderlichen [[Infrastruktur]]. Die neuen Technologien sollen demzufolge in die laufenden Pentagon-Projekte zur Umrüstung der seegestützten [[Trident (SLBM)|Trident-Raketen]] auf konventionelle Sprengköpfe <ref>Harold Brown and [[James Schlesinger]]: [http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/05/21/AR2006052101180.html A Missile Strike Option We Need] ("Washington Post", 22. Mai 2006)</ref> und die Entwicklung [[Überschallflugzeug|hypersonischer]] [[Marschflugkörper]] integriert werden. Damit soll die zielgenaue [[Kriegsführung]] auf Distanz vorangetrieben werden, das Land soll jedoch in der frühen Planungsphase nicht auf eine einzige Variante begrenzt werden. Bis zum 31. Januar 2008 soll das US-Verteidigungsministerium dem [[US-Kongress]] einen Bericht über die technologischen Möglichkeiten und deren voraussichtliche Kosten vorlegen. Die Bush-Regierung hält die Überlegungen zum „Global Strike“ für dringend erforderlich, um das US-Militär für den [[Krieg gegen den Terror|Kampf gegen den Terrorismus]] an jedem Punkt der Erde zu rüsten. <ref>[http://de.rian.ru/safety/20070912/78218879.html „Prompt Global Strike“: US-Senat stockt beantragte Mittel auf] ([[RIA Nowosti]], 12. September 2007)</ref>

Zeile 20:

<b>FALCON: "Gewaltanwendung und Start von den kontinentalen USA aus"</b>

[[Bild:Htv-1-usaf-darpa.jpg|thumb|right|280px|Modell des [[Hypersonic- Technology- Vehicle]] HTV-1]]

Um vom US-Territorium aus rasch und ungehindert Ziele überall auf der Erde angreifen zu können, entwickelt das US-Militär zusammen mit der [[Defense Advanced Research Projects Agency]] (DARPA) seit einigen Jahren <ref>[http://www.newscientist.com/article.ns?id=dn4408 Celeste Biever: US begins hypersonic weapons program] (NewScientist.com news service, 21. November 2003)</ref> Hyperschall-Flugkörper im Rahmen des FALCON-Programms (''Force Application and Launch from the Continental US''; nicht zu verwechseln mit der [[Falcon (Rakete)|Rakete gleichen Namens]]), die u.a. dazu beitragen sollen, die Notwendigkeit von teuren Militärstützpunkten rund um den Planeten zu reduzieren, die es dem Pentagon bislang ermöglichen, "sofort und entschieden auf destabilisierende oder bedrohende Aktionen von feindlichen Ländern und Terrororganisationen zu reagieren". Bis 2025 soll ein mit mehrfacher Überschallgeschwindigkeit (projektiert sind bis zu 20 [[Machzahl|Mach]]) fliegendes unbemanntes Flugzeug, ein "reusable hypersonic cruise vehicle" (HCV) <ref>[http://www.darpa.mil/tto/programs/falcon.htm Falcon HCV] (DARPA, Update: 19. September 2007)</ref>, einsatzbereit sein. Das wiederverwendbare [[UAV]] soll so schnell fliegen können, dass es von einem normalen Militärflugplatz in den USA weniger als zwei Stunden bis zum Einsatzort in einer Entfernung bis zu 16000 Kilometer benötigt, wobei es einen Großteil der Flugbahn im [[Weltall]] bzw. in der [[Stratosphäre]] zurücklegen soll. Die Entwicklung der mit dem langfristig angelegten FALCON-Programm verbundenen Waffensysteme muss natürlich evolutionär erfolgen, um zu gewährleisten, dass avisierte Projekte nicht schon vor ihrer Fertigstellung veralten und obsolet werden. <ref>[[Florian Rötzer]], [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/15/15112/1.html Globale Angriffs- und Zerstörungskapazität] (Telepolis, 2. Juli 2003)</ref> Zudem gibt es gerade hier auch Widerstände aus der Politik; so wies der Kongress das Pentagon im Jahr 2004 an, die Entwicklung von Waffennutzlasten für die FALCON-Projekte zunächst einzustellen. Ursprünglich sollten damitDamit korrelierende Waffensysteme sollen bis 2010 einsatzbereit sein.

[[Common Aero Vehicle]]s (CAVs) zum Beispiel der ersten Generation, also unbemannte manöverierbare Weltraumfahrzeuge mit fünffacher Schallgeschwindigkeit, die fast 500 Kilogramm an Zuladung transportieren können, werden "über eine unglaubliche Fähigkeit verfügen, dem Krieger die Möglichkeit weltweiten Zugriffs auf höchst lohnenswerte Ziele zu bieten", erklärte Gen. [[Lance W. Lord]], seinerzeit Befehlshaber des ''Air Force Space Command'' (Weltraumkommando der US-Luftwaffe) gegenüber dem Streitkräfteausschuss des [[US-Repräsentantenhaus]]es im März 2005. <ref>[http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A38272-2005Mar15.html Walter Pincus: Pentagon Has Far-Reaching Defense Spacecraft in Works] - Bush Administration Looking to Space to Fight Threats ("Washington Post", 16. März 2005)</ref>

"Es gibt auch politische Berechnungen hinter FALCON. Die USA mögen derzeit Stützpunkte rund um die Welt besitzen. Aber morgen könnte die Weltgemeinschaft diese Einrichtungen nicht mehr einfach so hinnehmen", erläuterte Noah Shachtman in "Wired". <ref>[http://www.wired.com/science/discoveries/news/2003/11/61268 Noah Shachtman: Speed Kills, Military Wants More] ("Wired", 20. November 2003)</ref> Die DARPA selbst stellte demnach in einer Präsentation für Rüstungsauftragsnehmer fest: "Die gegenwärtige und zukünftige politische Umgebung beschränkt ernsthaft die Fähigkeit dieses Landes [der USA], Angriffsmissionen über lange Strecken auf hochwertige, zeitkritische Ziele von außerhalb des CONUS (Abk. für ''Continental United States'', also dem US-amerikanischen Festland auf dem nordamerikanischen Kontinent) durchzuführen."

Zeile 46 ⟶ 48:

<b>Bereitschaft rund um die Uhr, atomare Präzisionswaffen als Mittel präemptiver Schläge</b>

Nach der Konzeption des zur Jahreswende 2003/2004 ausgearbeiteten CONPLAN 8022 "sollen speziell konfigurierte bunkerbrechende '[[Kernwaffe#Mini-Nukes|Mini-nukes]]' zum Einsatz kommen, die unterirdische Anlagen wie die des Iran zerstören können. Am 15. Mai 2005 berichtete die 'Washington Post', dass Verteidigungsminister [[Donald Rumsfeld|Rumsfeld]] im Sommer 2005 eine streng geheime 'Interim Global Strike Alert Order' genehmigte, das ist ein Befehl, der rund um die Uhr militärische Bereitschaft anordnet, die von '[[United States Strategic Command|Stratcom]]', der strategischen Kommandozentrale in [[Omaha]], geführt wird. Bis dahin hatte Stratcom - bedrohlich genug - nur die Nukleareinheiten unter sich gehabt. Im Januar 2003 unterzeichnete Bush eine Definition des 'full spectrum global strike' <ref>[[Noam Chomsky]]: [http://bostonreview.net/BR28.5/chomsky.html Dominance and Its Dilemmas - The Bush administration’s Imperial Grand Strategy] ("Boston Review", October/November 2003)</ref>, eine militärische Option, die im Krieg atomare Präzisionswaffen ebenso wie konventionelle Bomben und Kriegführung im Raum vorsieht. Sie war die Fortsetzung von Präsident [[Bush-Doktrin|Bushs Nationaler Sicherheitsstrategie vom September 2002]], mit der eine Politik 'präemptiver Kriege' zur strategischen Doktrin der USA erhoben wurde." <ref>[[F. William Engdahl]], [http://www.engdahl.oilgeopolitics.net/Auf_Deutsch/Kriegsrisiko_Iran/kriegsrisiko_iran.html Wie hoch ist das Kriegsrisiko mit dem Iran?] (Website des Autors, 15. Februar 2006)</ref>

<b>Ende der Abrüstung? James Cartwright plädiert für Aussetzung des START-I-Vertrags</b>

Zeile 64 ⟶ 66:

=== Kritik ===

Das Konzept des ''Global Strike'' ist ein Teil der militärisch-technologischen Basis des weltweiten Führungsanspruchs der USA (''s.'' [[Pax Americana]]): "Der mächtigste Staat der Geschichte verkündete eine neue [[Bush-Doktrin|nationale Sicherheitsstrategie]], die beteuert, die weltweite [[Hegemonie]] dauerhaft aufrechterhalten zu wollen: Jede Herausforderung wird mit Gewalt unterbunden - [das ist] das Ausmaß, mit welchem die Vereinigten Staaten überlegen herrschen. [..] Die grundlegenden Prinzipien dieser 'neuen imperialen Gesamtstrategie', wie sie John Ikenberry umgehend und zutreffend genannt hat, lassen sich bis in die frühen Tage des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] zurückverfolgen und wurden seitdem oft wiederholt." [..] Die Nachfolger [[John F. Kennedy|Kennedys]] und [[Ronald Reagan|Reagans]] "fuhren fort, klarzustellen, dass die Vereinigten Staaten sich das Recht vorbehalten, 'falls erforderlich, einseitig' zu handeln, unter Einschluss der 'unilateralen Anwendung militärischer Gewalt', um so lebenswichtige Interessen wie 'die Sicherung ungehinderten Zugangs zu Schlüsselmärkten, der Energieversorgung und strategischen Ressourcen' zu verteidigen. <ref>Dean Acheson, American Society of International Law Proceedings 13, 14 (1963); Abraham Sofaer, U.S. Department of State Current Policy 769 (December 1985); President Bill Clinton, address to the U.N., 1993; Secretary of Defense William Cohen, Annual Report, 1999. (zitiert nach N. Chomsky, a.a.O.)</ref> [..] Die imperiale Gesamtstrategie basiert auf der Annahme, dass die Vereinigten Staaten durch militärische Programme, die jene jeder möglichen Koalition klein erscheinen lassen, die 'full spectrum dominance' erlangen können ...", so [[Noam Chomsky]]. Die neue Strategie spiegele "die Verachtung der US-Regierung für internationale Gesetze und Institutionen sowie für Maßnahmen zur Rüstungskontrolle, die kaum mit einem Wort in der National Security Strategy [erwähnt und somit] verworfen werden. Sie veranschaulichen das Engagement für eine [[Extremismus|extremistische]] Version der langjährigen Doktrin", meinte Chomsky schon 2003. Im Hinblick auf die sich herausbildende tripolare Welt (USA, Europa und insbesondere das ressourcenreiche Asien mit den Führungsmächten [[China]] und [[Russland]]) gab er sich überzeugt, sie bilde eine anhebende Gefahr für die von den USA proklamierte und aufrechterhaltene [[Neue Weltordnung|Weltordnung unter ihrer Führung]]: "Gewalt ist ein mächtiges Kontrollinstrument, wie die Geschichte belegt. Aber die [[Dilemma]]ta der Dominanz sind nicht unerheblich." ''(a<ref>[[Noam Chomsky]]: [http://bostonreview.anet/BR28.O5/chomsky.html Dominance and Its Dilemmas - The Bush administration’s Imperial Grand Strategy] ("Boston Review", October/November 2003)''</ref>

<b>Furcht vor einer nuklearen Eskalation</b>

Zeile 91 ⟶ 93:

== Weblinks ==

*[http://www.army.mil/ United States Army]

*[http://www.defenselink.mil/pubs/pentagon/ Pentagon]

* [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26189/1.html Nick Abbe: Blitzkrieg 2.0?] ([[Telepolis]], 18. September 2007)

* [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22272/1.html Georg Schöfbänker: CONPLAN 8022] (Telepolis, 17. März 2006)