„Gotteserfahrung“ – Bearbeiten – Wikipedia


Article Images

Deine Änderungen werden angezeigt, sobald sie gesichtet wurden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:

{{Überarbeiten}}

{{Überarbeiten}}

[[Datei:Ecstasy of St. Theresa.jpg|mini|Teresa von Avila]]

[[Datei:Estasi di Santa Teresa.jpg|mini|Teresa von Avila]]

Als '''Gotteserfahrung''' werden Erfahrungen bezeichnet, die als Wirken einer [[Gottheit]] und im [[Sein]]szustand einer göttlichen Wirklichkeit wahrgenommen werden. Die jeweilige Interpretation der genauen Ausprägung hängt auch von [[religionswissenschaft]]lichen Kenntnissen und [[Religiosität|religiösen]] Überzeugungen ab, beispielsweise können [[Verklärung des Herrn|Transfiguration]], [[Erleuchtung|Illumination]], [[Inspiration]] und [[Anbetung|Adoration]] genannt werden. Häufige Ausprägungskomponenten sind außer- bzw. anderskörperliche Erfahrung, Gegenwart einer [[transzendent]]alen Entität und Wirklichkeit, intensive Friedens- und Glückseligkeitswahrnehmung sowie die Unmöglichkeit, diese Erfahrung angemessen in spätere Worte zu fassen.

Als '''Gotteserfahrung''' werden Erfahrungen bezeichnet, die als Wirken einer [[Gottheit]] und im [[Sein]]szustand einer göttlichen Wirklichkeit wahrgenommen werden. Die jeweilige Interpretation der genauen Ausprägung hängt auch von [[religionswissenschaft]]lichen Kenntnissen und [[Religiosität|religiösen]] Überzeugungen ab, beispielsweise können [[Transfiguration]], [[Erleuchtung|Illumination]], [[Inspiration]] und [[Anbetung|Adoration]] genannt werden. Häufige Ausprägungskomponenten sind außer- bzw. anderskörperliche Erfahrung, Gegenwart einer [[transzendent]]alen Entität und Wirklichkeit, intensive Friedens- und Glückseligkeitswahrnehmung sowie die Unmöglichkeit, diese Erfahrung angemessen in spätere Worte zu fassen.



== Begriffsgeschichte ==

== Begriffsgeschichte ==

Zeile 17: Zeile 17:


== Teresa von Avila ==

== Teresa von Avila ==

[[Teresa von Ávila]] (* 28. März 1515 in Ávila, Spanien; † 4. Oktober 1582) soll abschließend genannt werden. Die Theologie des Mittelalters war von der christlichen Mystik geprägt; dazu gehört Teresa von Avila als wichtige Vertreterin. Als Haupttechnik praktizierte sie die vier Stufen der Versenkung (das innere [[Gebet]]): Gebet der Sammlung (Nachdenken, das [[Vaterunser]] denken), Gebet der Ruhe ([[Kontemplation]], [[Meditation]]), Gebet der beginnenden Einigung (Glücklichsein in Gott) und Gebet der Einigung ([[Transverberation|Unio mystica]]).<ref>Erika Lorenz (Hrsg.): ''Lockruf des Hirten. Teresa von Avila erzählt ihr Leben.'' Kösel Verlag, München 1999, ISBN 3-466-20444-5, Seite 112 ff.</ref> „Was ist doch die Seele in diesem Zustand! Sie möchte nichts als Zungen haben, um [[Lobpreis und Anbetung|den Herrn zu preisen]].“<ref>Erika Lorenz (Hrsg.): ''Lockruf des Hirten. Teresa von Avila erzählt ihr Leben.'' Kösel Verlag, München 1999, ISBN 3-466-20444-5, Seite 126.</ref>

[[Teresa von Ávila]] (* 28. März 1515 in Ávila, Spanien; † 4. Oktober 1582) soll abschließend genannt werden. Die Theologie des Mittelalters war von der christlichen Mystik geprägt; dazu gehört Teresa von Avila als wichtige Vertreterin. Als Haupttechnik praktizierte sie die vier Stufen der Versenkung (das innere [[Gebet]]): Gebet der Sammlung (Nachdenken, das [[Vaterunser]] denken), Gebet der Ruhe ([[Kontemplation]], [[Meditation]]), Gebet der beginnenden Einigung (Glücklichsein in Gott) und Gebet der Einigung ([[Unio mystica]]).<ref>Erika Lorenz (Hrsg.): ''Lockruf des Hirten. Teresa von Avila erzählt ihr Leben.'' Kösel Verlag, München 1999, ISBN 3-466-20444-5, Seite 112 ff.</ref> „Was ist doch die Seele in diesem Zustand! Sie möchte nichts als Zungen haben, um [[Lobpreis und Anbetung|den Herrn zu preisen]].“<ref>Erika Lorenz (Hrsg.): ''Lockruf des Hirten. Teresa von Avila erzählt ihr Leben.'' Kösel Verlag, München 1999, ISBN 3-466-20444-5, Seite 126.</ref>



== Literatur ==

== Literatur ==

Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.

In dieser Seite verwendete Wikidata-Objekte

Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet: