Hajduk Split


Autoren der Wikimedia-Projekte

Article Images

HNK Hajduk Split (Wahlspruch: Hajduk lebt ewig; kroat.: Hajduk živi vječno) ist der wohl traditionsreichste kroatische Fußballverein. Er ist mit sieben Meisterschaften und vier Pokalsiegen hinter Dinamo Zagreb der zweiterfolgreichste Verein Kroatiens und war mit elf Meisterschaften und neun Pokalsiegen die erfolgreichste Mannschaft Kroatiens im ehemaligen Jugoslawien[1]. Der Verein ist in seiner Geschichte weder aus der ersten Liga abgestiegen noch hat er je seinen Namen geändert, obwohl er in fünf verschiedenen Staaten existierte: Österreich-Ungarn, den „beiden“ Jugoslawien, dem Unabhängigem Staat Kroatien und dem heutigen, souveränen Kroatien. Die Fanvereinigung nennt sich Torcida und gilt als die älteste organisierte Fanvereinigung in Europa.

HNK Hajduk Split
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Wappen des HNK Hajduk Split
Basisdaten
Name Hrvatski nogometni
klub Hajduk Split
Gründung 1911
Präsident Kroate Joško Svaguša
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Italiener Edoardo Reja
Spielstätte Poljud
Plätze 34.448 Sitzplätze
Liga 1. HNL, Kroatien
2008/09 2. Platz

Heim

Auswärts

Geschichte

Name

Die Geschichte von Hajduk Split beginnt 1911, als vier kroatische Studenten (Fabijan Kaliterna, Lucijan Stella, Ivan Šakić und Vjekoslav Ivanišević) im Prager Lokal U Fleků den Verein gründeten und den Fußball erstmals nach Split brachten. Der Verein erhielt seinen Namen faktisch von Professor Barać aus Split, zu dem die Studenten ins Büro gestürmt waren, weil ihnen kein Name für den Verein eingefallen war. Auf die Frage, ob der Professor einen passenden Namen für ihren Verein wüsste, antwortete dieser, dass sie ihn Hajduk [von türk. haydut, Räuber, Gesetzloser oder von ung. hajtó Ochsentreiber] nennen sollten, mit der Begründung, dass sie wie diese in sein Büro gestürmt seien.

Spielbetrieb

Das erste Spiel von Hajduk Split fand 1911 gegen Calcio Split statt. Diese Mannschaft setzte sich aus in Split lebenden Italienern zusammen. Hajduk gewann mit 9:0 (6:0). Der erste Meistertitel wurde im Jahre 1927 errungen. Während des zweiten Weltkrieges wurde Split durch die Italiener besetzt und der Verein nahm deren Angebot, in der ersten italienischen Liga zu spielen, nicht an. 1944 schloss sich Hajduk Split heimlich den jugoslawischen Partisanen auf der Insel Vis an und spielte als offizielle Armeemannschaft.

Nach dem Krieg wurde der Verein von Josip Broz Tito nach Belgrad eingeladen, um dort als offizielle Armeemannschaft weiterzuspielen, schlug das Angebot jedoch aus und wechselte wieder zurück in die Heimatstadt Split. In den 70er Jahren feierte Hajduk fünf Pokalsiege und vier Meisterschaften. Aus dieser Zeit stammen auch die ersten internationalen Schlagzeilen des Vereins. 1972/73 kam Hajduk im Europapokal der Pokalsieger bis ins Halbfinale, als man nach beiden Spielen nur knapp Leeds United unterlag (0:1; 0:0). 1975/76 scheiterte man im Viertelfinale des Europapokals der Landesmeister erst nach Verlängerung an PSV Eindhoven (2:0; 0:3). Auch im Europapokal der Pokalsieger 1977/78 schied man erst im Viertelfinale gegen Austria Wien nach Elfmeterschießen (1:1; 1:1) aus. In den 80er Jahren folgten eine Viertelfinal- und eine Halbfinalteilnahme am UEFA-Pokal sowie zwei weitere nationale Pokalsiege.

In der UEFA Champions League 1994/95 schied Hajduk Split im Viertelfinale gegen den späteren Gewinner Ajax Amsterdam aus. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 gehörten fünf der elf Stammspieler von Kroatien zum Kader von Hajduk Split.

Neueste Entwicklungen

Der Verein HNK Hajduk Split ist der erste Verein Kroatiens, der in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden soll. Dies ist der Versuch, einen finanziell angeschlagenen Verein zu sanieren. Den größten Teil der Aktien erhält die Stadt Split und ist damit Eigentümer des Vereines, da der Verein enorme Schulden gegenüber der Stadt hat. Man hofft dadurch einen Investor zu finden, der den Verein aufkauft und wirtschaftlich führt. Klappt diese Privatisierung, soll das Modell auch auf andere Vereine in der kroatischen Liga angewendet werden.

Im Zuge dieser Privatisierung hat der Verein und insbesondere die Torcida dazu aufgerufen dem Verein beizutreten, um Hajduk zu unterstützen. So sind in ganz Kroatien Stände eröffnet worden, bei denen man dem Verein beitreten konnte.

Am 2. Juni 2008 wurde in der Stadtversammlung von Split beschlossen, dass das Stadion Poljud im Wert von 300 Millionen Kuna komplett in das Grundkapital der neuen Aktiengesellschaft eingeht.

Erfolge

  • Meisterschaft: (17)
    • Kroatien: 1941, 1946, 1992, 1994, 1995, 2001, 2004, 2005
    • Jugoslawien: 1927, 1929, 1950, 1952, 1955, 1971, 1974, 1975, 1979
  • Pokal: (13)
    • Kroatien: 1993, 1995, 2000, 2003
    • Jugoslawien: 1967, 1972, 1973, 1974, 1976, 1977, 1984, 1987, 1991
  • Supercup:
    • Kroatien: 1992, 1993, 1994, 1995, 2004, 2005

Stadion

 
Innenansicht mit Spielfeld
 
Torcida auf der Nordtribüne

Hajduk spielt seit 1979 im städtischen Stadion Poljud in Split, welches für die in Split stattfindenden 8. Mediterranen Spiele im gleichnamigen Stadtteil nach den Entwürfen von Prof. Dr. Boris Magaš in einer außergewöhnlichen Dachkonstruktion in Form einer geöffneten Muschel erbaut wurde und heute knapp 35.000 Sitzplätze bietet.

Nach der Gründung trug Hajduk seine Heimspiele zunächst auf dem Königsfeld (kroat. Kraljeva njiva) aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auf diesem Feld das Stadion Altes Gaswerk (kroat. Stara plinara) erbaut, das heute Alter Platz (kroat. Stari plac) heißt und für Rugby-Spiele oder Musikkonzerte beansprucht wird.[2]

Aktueller Kader 2009/10

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
1 Danijel Subašić Vorlage:Flagicon
12 Vjekoslav Tomić Vorlage:Flagicon
25 Dante Stipica Vorlage:Flagicon
4 Anthony Šerić Vorlage:Flagicon
5 Jurica Buljat Vorlage:Flagicon
6 Ivo Smoje Vorlage:Flagicon
7 Hrvoje Vejić Vorlage:Flagicon
16 Thiaguinho Vorlage:Flagicon
17 Ivan Strinić Vorlage:Flagicon
22 Mario Maloča Vorlage:Flagicon
23 Ante Aračić Vorlage:Flagicon
28 Boris Pandža Vorlage:Flagicon
3 Toni Pezo Vorlage:Flagicon
8 Krešimir Ljubičić Vorlage:Flagicon
10 Senijad Ibričić Vorlage:Flagicon
11 Srđan Andrić Vorlage:Flagicon
14 Marin Tomasov Vorlage:Flagicon
18 Mirko Oremuš Vorlage:Flagicon
19 Marijan Buljat Vorlage:Flagicon
20 Josip Skoko Vorlage:Flagicon
24 Mario Tičinović Vorlage:Flagicon
26 Goran Rubil Vorlage:Flagicon
50 Florin Cernat Vorlage:Flagicon
99 Anas Sharbini Vorlage:Flagicon
9 Ahmad Sharbini Vorlage:Flagicon
13 Ante Vukušić Vorlage:Flagicon
21 Ivan Rodić Vorlage:Flagicon
30 Rafael Paraiba Vorlage:Flagicon

Bekannte ehemalige Spieler

Hajduk Split ist bekannt für seine ausgezeichnete Jugendarbeit, die bereits einige europäische Top-Fußballer der Vergangenheit und Gegenwart ausgebildet hat.

1940er und 1950er

1960er und 1970er

1980er

 

1990er

2000er

Sonstiges

  • Das erste Tor wurde 1911 von Šime Rauning mit dem Knie erzielt.
  • 1924 stellte das gesamte Team die Nationalmannschaft (außer dem Torwart, der Italiener war).
  • Der Komponist Ivo Tijardović widmete Hajduk zum 15-jährigen Bestehen des Vereins die Oper „Kraljica baluna“ (dt: Königin des Fußballs).
  • Mitten im zweiten Weltkrieg spielte Hajduk 1944 in Bari vor 50.000 Zuschauern.
  • 1950 wurde die Meisterschaft ohne eine einzige Niederlage errungen.
  • Hajduk ist die erste Mannschaft der Welt, die auf allen sechs Kontinenten dieser Erde gespielt hat.

Einzelnachweise

  1. O HNS-u (kroat.), www.hns-cff.hr, abgerufen am 28. November 2009
  2. Lost Ground: Stari Plinara/Hajduk Split auf Ballesterer.at, aufgerufen am 3. April 2009

Vorlage:Link FA