„Helvetisches Goldmuseum“ – Versionsunterschied – Wikipedia


Article Images

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt

STBR

(Diskussion | Beiträge)

86.022 Bearbeitungen

K

Zeile 2:

Das '''Helvetische Goldmuseum''' in [[Schloss Burgdorf]] (Schweiz) ist landesweit das einzige Museum, das einen Überblick über die [[Goldwäsche]]rei und den Goldbergbau in der Schweiz vermittelt.

Das Museum entstand im Juni 2000 auf private Initiative im ehemaligen Verlies im Wehrturm des Schlosses [[Burgdorf]]. Dieser unterirdisch gelegene Raum, der wegen eines nachträglich eingebauten Zwischenbodens zwei Stockwerke aufweist, erinnert ein wenig an ein Bergwerk. Diesund sollbietet den geeigneten Rahmen bieten, um die faszinierende Geschichte der Goldsuche und –gewinnung darzustellen.

Nebst Gerätschaften, Bildern und Modellen finden sich hier auch verschiedene Goldproben von schweizerischen Fundstellen und, zum Vergleich, Proben aus der ganzen Welt. Goldmünzen und Schmuckstücke zeigen, dass die Gold führenden Bäche der Schweiz vermutlich bereits den Kelten bekannt waren. Später entwickelte sich das Goldwaschen rund um den Napf zu einer wichtigen Nebenverdienstquelle. Zwischen 1523 und 1800 wurden allein im luzernischen Napfgebiet rund 31 Kilogramm Waschgold gewonnen. Im Helvetischen Goldmuseum ist zu erfahren, wie die Goldwäscher die kostbaren Flitterchen in den Bächen suchten. Die Ausstellung behandelt aber auch die Goldbergewerke im Graubünden, Wallis und Tessin; jenes bei Astano im Malcantone war sporadisch bis Mitte der 1940er Jahre in Betrieb, die anderen lagen bereits früher still.