„Johann Christoph Adelung“ – Versionsunterschied – Wikipedia


Article Images

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt

(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)

Zeile 25:

== ''Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart'' ==

Adelungs wohl bedeutendstes Werk ist sein 55–18158.500 Einträge umfassendes ''Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart'' (5 Bände, 1774–1786; 2.&nbsp;Auflage: 1793–1801), die für ihn im engeren Sinne die [[Meißner Kanzleisprache]] ist, die bevorzugt wird. Wesentlich ist aber auch der Untertitel: ''mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen'', wodurch sein Werk die bis dahin umfangreichste [[Synchronität|synchrone]] Bestandsaufnahme der deutschen Sprache bietet. Die den [[Lemma (Lexikographie)|Lemmata]] hinzugefügten vergleichenden Synonyme sind oft relativ ausführlich kommentiert, und er geht auch auf die unterschiedlichen Bedeutungen in den Sprachgebieten ein. Es gibt recht viele orthographiebedingte Verweisartikel und viele fach- bzw. sondersprachliche Lemmata (20–30 % in der ersten Auflage). Oft teilt er seine Ansichten zur Orthographie mit, manche Lemmata zu Buchstabengruppen scheinen vor allem deshalb aufgenommen worden zu sein. Im Laufe der Zeit wird Adelung skeptischer gegenüber den Rechtschreibreformen, und schließlich bekämpft er in der Vorrede zur zweiten Auflage seine eigene frühere Haltung und schreibt Wörter teilweise anders (beispielsweise häufig ''-iren'' statt ''-ieren'' bei Verben). Es finden sich Aussprachekennzeichnungen, vermehrt noch in der zweiten Auflage bei noch nicht eingebürgerten Fremdwörtern (''Ingenieur'' ‚Inschenör‘). Verstreut über das Werk findet sich eine stark gestraffte Wortbildungslehre zum Deutschen des 18. Jahrhunderts. Ausführlicher geht er darauf besonders bei den Lemmata zu Partikeln und Präfixen ein. Bezüglich der Etymologie sind ihm heutige Grundsätze fremd; er wusste nichts von der [[Germanische Lautverschiebung|germanischen]] und der [[Hochdeutsche Lautverschiebung|hochdeutschen Lautverschiebung]], kennt keine neuhochdeutsche [[Diphthongierung]] und keine [[Monophthongierung]]; gesetzmäßiger Lautwandel, Ablaut und die heute rekonstruierten indogermanische Wortbildungssuffixe sind ihm ebenfalls unbekannt. Es finden sich jedoch manchmal durchaus richtige Etymologien. Ein vollständiger etymologischer Kommentar – so vorhanden – ist jeweils dreiteilig: Erstens kommen Angaben „gleichartiger“ Wortformen aus anderen Sprachstadien, dann ein Überblick über die Etymologie seiner Vorgänger, die er gut kennt, und schließlich seine eigene Etymologie. Sie scheinen [[Johann Gottfried Herder|Herders]] ''[[Abhandlung über den Ursprung der Sprache]]'' (1772) im Einzelwort zu dokumentieren.<ref name="besch">Werner Besch: ''Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung.'' 2. überarbeitete Ausgabe, Walter de Gruyter, 1998, ISBN 3-11-011257-4, S.&nbsp;662–667 ({{Google Buch |BuchID=cq_SX4b_e9kC |Seite=662 |Hervorhebung=Adelung}}).</ref>

Adelungs Wörterbuch hatte einen großen Einfluss auf die deutsche Lexikographie, das genaue Ausmaß ist jedoch relativ wenig bekannt. Bezüglich des genauen Wörterbuchgegenstandes (Was ist Hochdeutsch? Was hat Adelung tatsächlich lexikographisch bearbeitet?) herrscht in der Forschung „eine pluralistische Orientierungslosigkeit“. Mindestens das Oberdeutsche kann man trotz negativer Kommentare zum Wörterbuchgegenstand hinzurechnen. Ähnlich sieht es bei der Frage aus, ob seine Arbeit normativ oder deskriptiv (oder beides) war.<ref name="besch" /> Besonders auf Grund der umfassenden Vergleiche hatte das Wörterbuch normenden Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Sprache.<ref name="strohbach_wörterbuch">Strohbach, 1984, S. 213–219.</ref> Laut Kühn und Püschel {{"|darf dennoch angezweifelt werden, dass er die Sprachnorm festlegt, denn in den 50er Jahren des 18.&nbsp;Jhs. existierte bereits eine vielgelesene, poetische Nationalliteratur, die bereits weitgehend einer einheitlichen Sprachnorm folgte}}.<ref>[[#Literatur|Lit.]] Kühn, Püschel; 1990, S. 2055.</ref>

Zeile 36:

;Germanistik

* ''Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber des Oberdeutschen.'' 5 Bände.Teile in 4 Bänden, Leipzig 1774–1786; 2.&nbsp; vermehrte und verbesserte Auflage ebenda 1793–1801, 4&nbsp; Bände 1793–1801 ([https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10523237?page=7 Erster Theil], [https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10523242?page=7 Zweyter Theil], [https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10523247?page=5 Dritter Theil], [https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10523244?page=5 Vierter Theil]); Supplementband Berlin 1818; ([https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11223689?page=5 Fünften Bandes Erstes Heft]).

** Ausgabe Leipzig 1793–1801, [http://www.zeno.org/Adelung-1793 Volltext und Faksimile] (mit Werbung), [http://woerterbuchnetz.de/Adelung/ Volltext] (werbearm ohne Faksimile):

** [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/toc/1873343/1/LOG_0000/ Ausgabe Wien 1808], Faksimile (ohne Volltextsuche);

Zeile 67:

== Literatur ==

* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20110205043232/http://www.bautz.de/bbkl/a/adelung_j_c.shtml |autor=[[Ulrich-Dieter Oppitz]] |artikel=Johann Christoph Adelung|band=41|spalten=2-24}}

* Andreas Erb: ''Adelung, Johann Christoph (1732–1806).'' In: [[Dirk Alvermann (Historiker)|Dirk Alvermann]], [[Nils Jörn]] (Hrsg.): ''Biographisches Lexikon für Pommern.'' Band 2 (= ''Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern.'' Reihe V, Band 48,2). Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien 2015, ISBN 978-3-412-22541-4, S. 11–14.

* ''Adelung, Johann Christoph.'' In: ''Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts,'' Band 1. Tübingen 1992., ISBN 3-484-73021-8, S. 16‒42.

* Peter Kühn, Ulrike Püschel: ''Die deutsche Lexikographie vom 17. Jahrhundert bis zu den Brüdern Grimm ausschließlich.'' In: Franz Josef Hausmann, Oskar Reichmann, [[Herbert Ernst Wiegand]], Ladislav Zgusta (Hrsg.): ''Wörterbücher:. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie.'' (3&nbsp;Bände;Zweiter 1989–1991) Band&nbsp;2 (1990)Teilband. de Gruyter, Berlin / New York 1990, (HandbücherISBN zur Sprach3- und Kommunikationswissenschaft; 5.2)11-012420-3, S. 2049–2077.

* [[Bernd Naumann (Germanist)|Bernd Naumann]]: ''Grammatik der deutschen Sprache zwischen 1781 und 1856. Die Kategorien der deutschen Grammatik in der Tradition von Johann Werner Meiner und Johann Christoph Adelung.'' Berlin 1986., ISBN 3-503-02239-2.

* [[Werner Bahner]] (Hrsg.): ''Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der deutschen Spätaufklärung. Der Beitrag Johann Christoph Adelungs'' (= ''Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Philologisch-historische Klasse.'' Jg. 70, Nr. 4). Akademie-Verlag, Berlin (DDR) 1984.

* MargitMargrit Strohbach: ''Johann Christoph Adelung. Ein Beitrag zu seinem germanistischen Schaffen mit einer Bibliographie seines Gesamtwerkes'' (= ''Studia Linguistica Germanica.'' 21): Walter de Gruyter, Berlin /1984, NewISBN York 19843-11-009612-9.

* Helmut Henne: ''Einführung und Bibliographie zu Johann Christoph Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (1793–1801)''. In: Helmut Henne (Hrsg.): ''Deutsche Wörterbücher des 17. und 18. Jahrhunderts. Einführung und Bibliographie.'' Georg Olms, Hildesheim / New York 1975, 109–142. (Nachdruck der Einführung im Reprint des Grammatisch-kritischen Wörterbuches; Olms, Hildesheim / New York 1970, I–XXXII.).

* {{NDB|1|63|65|Adelung, Johann Christoph|[[Otto Basler]]|118500651}}

Zeile 79:

* Karl-Ernst Sickel: ''Johann Christoph Adelung. Seine Persönlichkeit und seine Geschichtsauffassung.'' (Diss., Univ. Leipzig 1933.) Gerhardt, Leipzig 1933.

* {{ADB|1|80|84|Adelung, Johann Christoph|[[Wilhelm Scherer]]|ADB:Adelung, Johann Christoph}}

* [[Oskar Ludwig Bernhard Wolff]]: ''Johann Christoph Adelung.'' In: ''Encyclopädie der deutschen Nationalliteratur oder biographisch-kritisches Lexicon der deutschen Dichter und Prosaisten seit den frühesten Zeiten; nebst Proben aus ihren Werken.'' Band 1, Leipzig 1835, [https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11440697?page=27 S. 19–22 ({{Google Buch |BuchID=lGQ_AAAAcAAJ |Seite=19 |Linktext=Digitalisat}})].

* Johann Gottlieb August Kläbe: ''Adelung, (Johann Christoph).'' In: ''NeustesNeuestes gelehrtes Dresden oder Nachrichten von jetzt lebenden Dresdner Gelehrten, Schriftstellern, Künstlern, Bibliotheken- und Kunstsammlern.'' Leipzig 1796, S. 1–4 ([httphttps://digitalwww.slubdigitale-dresdensammlungen.de/werkansicht/dlf/11990view/bsb10733449?page=13/ DigitalisatS. 1–4]).

== Weblinks ==

Zeile 108:

[[Kategorie:Freimaurer (18. Jahrhundert)]]

[[Kategorie:Freimaurer (19. Jahrhundert)]]

[[Kategorie:Deutscher]]

[[Kategorie:Geboren 1732]]

[[Kategorie:Gestorben 1806]]

[[Kategorie:Mann]]

[[Kategorie:DeutscherGymnasiallehrer]]

{{Personendaten