„Johannes Rogalla von Bieberstein“ – Versionsunterschied – Wikipedia


Article Images

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt

Lobenswert

(Diskussion | Beiträge)

23 Bearbeitungen

Zeile 5:

== Leben ==

Rogalla von Bieberstein flüchtete im Herbst 1945 mit Mutter und Schwester Elisabeth (* 1942) aus [[Goseck]] in der Provinz Sachsen vor der Roten Armee in den Westen. Er studierte Neuere und Osteuropäische Geschichte, Slavistik und Politische Wissenschaften in Göttingen, München, Paris und London. 1968 legte er das Magisterexamen und 1972 die Doktorprüfung an der [[Ruhr-Universität]] ab. Seine Dissertation hatte „''Die These von der Verschwörung 1776-1945. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung''“ zum Thema, in der er diese Weltverschwörungsthesen als fixe Idee entlarvte und Angst als ihr Motiv ausmachte. <ref>[http://www.faz.net/s/Rub1DA1FB848C1E44858CB87A0FE6AD1B68/Doc~EE82C1EF935BF457C95F7888845ED5493~ATpl~Ecommon~Scontent.html Andreas Rosenfelder: ''Vielleicht muß man das Buch erst mal lesen'']. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.11.2003, Nr. 271/Seite 39</ref>

Im Jahr 1972 trat er in den Höheren Bibliotheksdienst ein und legte 1974 am [[Fachhochschule Köln|Kölner Bibliothekar-Lehrinstitut]] seine Assessorprüfung ab. Im Jahre 1976 erschien dann im Peter Lang Verlag seine überarbeitete Dissertation „''Die These von der Verschwörung 1776-1945''“, die auch ins Japanische übersetzt wurde.

Rogalla von Bieberstein übernahm 1974 die Leitung der damals im Aufbau befindlichen Fachbibliothek Soziologie der [[Universitätsbibliothek Bielefeld]] und stieg 1980 zum Bibliotheksdirektor auf. Er wurde in die „Wissenschaftliche Kommission zur Erforschung der [[Freimaurerei]]“ an der [[Universität Innsbruck]] berufen und führte seine Forschungen über die „Verschwörerthese“ fort.

== Kontroverse ==

Im Jahre 2002 veröffentlichte Rogalla von Bieberstein in der [[edition antaios]] sein Buch ''„Jüdischer Bolschewismus“. Mythos und Realität''. Das Buch spielte in der [[Hohmann-Affäre]] eine wesentliche Rolle, da es Grundlage für Martin Hohmanns umstrittenen Vortrag war. Der Bielefelder SoziologePädagoge Lutz Hoffmann bekundetewarf seinBieberstein Unbehagenvor, beier derbetreibe Lektüre„Judenriecherei“ desund Buches.unternehme „Eines, Grund für das von„die SeiteDeutschen“ zu Seiteentlasten wachsendeund Unbehagenbetreibe ist„Revisionismus“. der, dass der Autor eine ganz bestimmte ArtRogalla von Reduktion“ vornehme. So reduziere Bieberstein den Sozialismus aufweist den „KampfVorwurf gegendes dieAntisemitismus christlich-bürgerlichevon Welt“sich und klammerebeharrt „Positivesdarauf, desdass Sozialismus“in aus.der MenschenThese jüdischervom Herkunft„[[Jüdischer würdeBolschewismus|Jüdischen erBolschewismus]]“ aufein ihrewahrer HerkunftKern reduzieren und er betreibe eine „regelrechte Judenriechereistecke. <ref>http://www.webwecker-bielefeld.de/entry_16325.0.html</ref> Kritik an ihm und seinem Buch wies Rogalla von Bieberstein bei einer TagungeTagungen des Bundes Junger Ostpreußen, dem [[Studienzentrum Weikersheim]] und der [[Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft]] e. V. Hamburg, zurück. <ref>http://www.stephan-braun-mdl.de/landtag/rechtsextrem/weikersheim/weikersheim2.pdf</ref>Beide <ref>http://www.webwecker-bielefeld.de/entry_19284.0.html</ref>Institutionen <ref>[http://www.faz.net/s/Rub1DA1FB848C1E44858CB87A0FE6AD1B68/Doc~EE82C1EF935BF457C95F7888845ED5493~ATpl~Ecommon~Scontent.htmlwerden Andreasdem Rosenfelder:Netzwerk ''Vielleicht[[Neue mußRechte]] manzugeordnet. dasDas Buch erstspielte malin lesen''der [[Hohmann-Affäre]]. In:eine Frankfurterwesentliche Allgemeine ZeitungRolle, 21da es Grundlage für Martin Hohmanns umstrittenen Vortrag war.11<ref>http://www.2003, Nrwebwecker-bielefeld. 271de/Seite 39entry_16325.0.html</ref>

== Werke ==

* ''Archiv, Bibliothek und Museum als Dokumentationsbereiche''. Verl. Dokumentation, Pullach bei München 1975 (Bibliothekspraxis Bd 16).

*''Die These von der Verschwörung 1776–1945. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung''. Lang, Frankfurt/M. 1976 (Teilw. zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1972) ISBN 3-261-01906-9; 2. verb. und verm. Aufl., Lang, Frankfurt 1978 ISBN 3-261-01906-9

* ''Literarische Nachlässe in Nordrhein-Westfalen''. Greven, Köln 1979.

* ''Preußen als Deutschlands Schicksal''. Minerva, München 1981.

Zeile 27 ⟶ 26:

== Weblinks ==

* {{PND|120423626}}

* [http://www.lohengrin-verlag.de/artikel/Bieberstein.htm Aufsatz „Die These von der freimaurerischen Verschwörung“ Lohengrin-Verlag] (Abdruck aus ''Beiträge zur Dreigliederung, Anthroposophie und Kunst''. Heft 49/50. Tellingstedt 2002)

== Einzelnachweise ==