„Riesen-Goldrute“ – Versionsunterschied – Wikipedia


Article Images

Zeile 25:

== Beschreibung ==

[[Datei:Solidago4.jpg|miniatur|links|Unterirdische Pflanzenteile]]

[[Datei:Solidago gigantea04.jpg|mini|links|Stängel mit wechselständigen Laubblättern]]

[[Datei:Late guldenroede hoofdje Solidago gigantea.jpg|mini|Die kleinen Blütenkörbchen mit wenigen Zungen- und Röhrenblüten]]

=== Vegetative Merkmale ===

Die Riesen-Goldrute ist eine ausdauernde [[krautige Pflanze]], die Wuchshöhen von 50 bis 200, selten bis zu 250 Zentimetern erreicht. Die [[Rhizom]]e sind 50 bis 150 Zentimeter, selten bis 250 Zentimeter lang. Ihr [[Stängel]] ist dicht beblättert, nur im Bereich des Blütenstands verzweigt, kahl, rot, oft bläulich bereift und höchstens im oberen Teil etwas behaart. Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind sitzend, schmal lanzettlich, meist gesägt, selten ganzrandig.

Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind sitzend, schmal lanzettlich, meist gesägt, selten ganzrandig.

{{lückenhaft|mindestens die beschreibung der frucht fehlt}}

=== Generative Merkmale ===

Die Blütezeit reicht von Ende Juli bis Oktober. Der pyramidenförmige, [[Rispe|rispige]] Gesamt[[blütenstand]] enthält zahlreiche kurz gestielte, nach oben gerichtete, körbchenförmige Teilblütenstände. Die einen Durchmesser von 2 bis 8 Millimeter auf weisenden Blütenkörbchen enthalten [[Röhrenblüte|Röhren-]] und Zungenblüten. Der Körbchenboden ist kahl. Die [[Zungenblüte]]n sind etwas länger als die 3 bis 4 Millimeter lange Hülle.

Zeile 39 ⟶ 45:

Die [[Bestäubung]] erfolgt durch [[Bienen]] und [[Hummeln]]. Es werden sehr zahlreiche Flugfrüchte (etwa 15000 pro Fruchtstand) produziert, die vom Spätherbst bis zum Frühjahr mit dem Wind ausgebreitet werden.

Trotz ihrer weiten Verbreitung in Deutschland, die oft in dichten Beständen erfolgt, richten Goldruten in schutzwürdigen Biotopen relativ wenig Schaden für die Pflanzen- und Tierwelt an, da meist ruderale Standorte besiedelt werden. Eine landesweite Zurückdrängung der Goldrutenbestände ist ohnehin weder realistisch noch durch ihre Schadauswirkungen gerechtfertigt. Außerdem sollte man bedenken, dass ihre Blüten im sonst blütenarmen Spätsommer zahlreichen Wildbienen, Tagfaltern und Schwebfliegen Nahrung bieten. (2009<ref> D.name="Moron2009" Moron et al.: ''Wild pollinator communities are negatively affected by invasion of alien goldenrods in grassland landscapes.'' In: ''Biological Conservation'', Volume 142, Issue 7, 2009 S. 1322-1332. {{DOI|10.1016/j.biocon.2008.12.036}}</ref> zeigten Forschungsergebnisse, dass Goldrutenvorkommen einer weitaus artenärmeren Bestäubergemeinschaft Lebensraum bieten können als die durch sie verdrängte Vegetation.)

{{Belege}}

Jedoch muss erwähnt werden, dass sich gerade in Hochtälern und anderen Biotopen – welche den jetzigen sich verändernden klimatischen Verhältnissen nicht so spontan gewachsen sind – die Goldrute verstärkt ausbreitet, da sie sich als Assimilant auf verändernde biotische Faktoren recht gut einstellen kann. So ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie einheimische Arten verdrängt.

Zeile 61 ⟶ 67:

<ref name="Oberdorfer2001"> [[Erich Oberdorfer]]: ''Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete.'' 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. Seite 909. ISBN 3-8001-3131-5.</ref>

<ref name="Dörr-Lippert"> Erhard Dörr, [[Wolfgang Lippert (Botaniker)|Wolfgang Lippert]]: ''Flora des Allgäus und seiner Umgebung.'' Band 2. IHW-Verlag, Eching bei München, 2004. ISBN 3-930167-61-1.</ref>

<ref name="Moron2009"> D. Moron et al.: ''Wild pollinator communities are negatively affected by invasion of alien goldenrods in grassland landscapes.'' In: ''Biological Conservation'', Volume 142, Issue 7, 2009 S. 1322-1332. {{DOI|10.1016/j.biocon.2008.12.036}}</ref>

</references>

Zeile 74 ⟶ 81:

* {{BIB|5680}}

* {{InfoFlora|ID=2192|WissName=Solidago gigantea Aiton|Zugriff=2016-04-08}}

* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Korbbluetler/breit_rispig.htm#Riesen- Goldrute Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'').]

* {{PFAF|WissName=Solidago gigantea|Zugriff=2016-04-08}}

* [http://www.biopix.dk/Species.asp?Language=de&Searchtext=Solidago%20gigantea&Category=Planter Bilder bei ''Biopix''.]