„Russisch-Ukrainischer Krieg“ – Versionsunterschied – Wikipedia


Article Images

Zeile 1:

{{Aktuelles Ereignis}}

{{Dieser Artikel|soll einen Gesamtüberblick über den russisch-ukrainischen Konflikt seit 2014 geben. Zum Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine Ende Februar 2022 und den seither verlaufenden Kampfhandlungen siehe [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022]]. Zum Krieg in der Ukraine während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] von Dezember 1917 bis April 1918 siehe [[Russischer_BürgerkriegRussischer Bürgerkrieg#Ukraine|Russischer Bürgerkrieg in der Ukraine]].}}

{{Infobox Militärischer Konflikt

|TEILVON =

|BILD = 2022 Russian invasion of Ukraine.svg

|BESCHREIBUNG = '''Militärische Lage'''<ref name="nzz grafik" /><br />{{Farblegende|#e3d975FDE182|Kontrolliertnicht vonumkämpftes derukrainisches UkraineGebiet}}{{Farblegende|#ebc0b3EBC0B3|Kontrolliert von Russland und prorussischen Separatisten}}

{{Farblegende|#ABD4DD|Kontrolliert von der Ukraine}}

|DATUM = <nowiki />

* '''[[Annexion der Krim 2014|Annexion der Krim]]:''' 18. März 2014<ref name="Krim-mdr-bpb" /><ref name="Disunited">{{Literatur |Autor=Roger N. McDermott |Hrsg=Michael Johns |Titel=The Return of the Cold War: Ukraine, the West and Russia |Ort=London |Datum=2016 |ISBN=978-1-138-92409-3 |Kapitel=Brothers Disunited: Russia’s use of military power in Ukraine |Seiten=99–129 |Online=https://www.academia.edu/11853815 |DOI=10.4324/9781315684567-5 }}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.un.org/ga/search/view_doc.asp?symbol=S/PV.7683&Lang=E |title=7683rd meeting of the United Nations Security Council. Thursday, 28 April 2016, 3 p.m. New York |language=en }}</ref>

* '''[[Krieg im Donbas]]:''' ab 13. April 2014<ref name="CasusBelli">Angabe eines genauen Datums des Kriegsbeginns ist wegen der erwähnten langsamen Konfliktsteigerung hier nicht sinnvoll. Das angegebene Datum markiert trotzdem eine Zäsur, die man als Kriegsbeginn bezeichnen kann.</ref><ref>''Kiews Dilemma mit den «grünen Männchen».'' In: ''Neue Zürcher Zeitung'', 14. April 2014 ([http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/kiews-dilemma-mit-den-gruenen-maennchen-1.18284118 nzz.ch]).</ref>

* '''[[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|Großangelegter russischer Überfall]]:''' ab 24. Februar 2022

Zeile 12 ⟶ 13:

|CASUS =

|GEBIETE =

|AUSGANG = [[Liste der andauernden Kriege und bewaffneten Konflikte|noch andauernd]]

|KONTRAHENT1 = {{RUS}} <small> und „Volksrepubliken“ [[Volksrepublik Donezk|Donezk]] und [[Volksrepublik Lugansk|Lugansk]], unterstützt durch<br />

{{BLR}} mit [[Belarus und der russische Überfall auf die Ukraine|Duldung]]<ref>Amanda Coakley: [https://foreignpolicy.com/2022/02/24/russia-ukraine-war-belarus-chernobyl-lukashenko/ ''Lukashenko Is Letting Putin Use Belarus to Attack Ukraine.''] In: ''[[Foreign Policy|foreignpolicy.com]]''. 24. Februar 2022, abgerufen am 30. April 2023 (englisch).</ref><ref>Russische Raketenstarts, aber keine eigene nachweisbare direkte militärische Beteiligung. Warum die mehrfach von Russland geforderte und von der Ukraine als unmittelbar bevorstehend erwartete militärische Einmischung von Belarus ausblieb, ist umstritten. Nach Siarhei Bohdan: [https://www.laender-analysen.de/belarus-analysen/59/belarussische-armee-schroedingers-katze-des-russisch-ukrainischen-krieges/ ''Belarusische Armee: „Schrödingers Katze“ des russisch-ukrainischen Krieges''] (''Belarus-Analysen'' 59, 22. März 2022) lag es an Lukaschenkas hinhaltendem Taktieren, der seine marode Armee nicht gefährden wollte, nach Patrick Dieckmann: [https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_91920366/plan-ging-schief-belarus-verpasst-wladimir-putin-eine-doppelte-ohrfeige.html ''Plan ging schief. Belarus verpasst Wladimir Putin eine doppelte Ohrfeige''] (''T-online-Nachrichten'', 4. April 2022) waren zahlreiche aktive Verweigerungen in der belarussischen Armee, sich an dem in Belarus sehr unpopulären Krieg zu beteiligen, der Grund, dass der geplante Einsatzbefehl letztlich nicht erteilt wurde. Jedenfalls gab die nicht aktive militärische Beteiligung von Belarus wohl den letzten Ausschlag, dass sich die erfolglose russische Armee um [[Kiew]], [[Tschernihiw]] und [[Sumy]] zurückzog.</ref><br />

[[Datei:Flag of South Ossetia.svg|20px|klasse=noviewer|alt=|Südossetien]] [[Südossetien]] (2022)<ref>Die [[Georgien|georgische]] Region ist international nicht als unabhängig anerkannt. Entsendung von 300 Soldaten in zwei [[Bataillonskampfgruppe]]n, die im März 2022 durch Meuterei den Einsatz verweigerten und abgezogen wurden. Daraufhin wurde Präsident [[Anatoli Bibilow|Bibilow]] im April 2022 abgewählt; siehe dazu Maximilian Hess: [https://foreignpolicy.com/2022/05/25/russia-ukraine-war-putin-caucasus-ossetia-minorities-opposition/ ''Restive Caucasus Sees Signs of Discontent with Putin’s War.''] ''Foreign Policy'', 25. Mai 2022, abgerufen am 4. Juni 2022 (englisch).</ref> </small>

|KONTRAHENT2 = {{UKR}}<br /><small>(unterstützt durch<br />[[Liste von Auslandshilfen für die Ukraine seit 2014|Auslandshilfe anderer Staaten]])</small>

|BEFEHLSHABER1 = {{RUS|Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin}}<br />(seit 2014)<br />[[Datei:New Donetsk Peoples Republic flag.svg|20px|klasse=noviewer|alt=|Volksrepublik Donezk]] [[Denis Wladimirowitsch Puschilin|Denis Puschilin]]<br />(2018–2022)<br />[[Datei:New Donetsk Peoples Republic flag.svg|20px|klasse=noviewer|alt=|Volksrepublik Donezk]] [[Alexander Wladimirowitsch Sachartschenko|Alexander Sachartschenko]]<br />(2014–2018)<br />[[Datei:Flag of the Lugansk People's Republic (Official).svg|20px|klasse=noviewer|alt=|Volksrepublik Lugansk]] [[Leonid Iwanowitsch Passetschnik|Leonid Passetschnik]] (2017–2022)<br />[[Datei:Flag of the Lugansk People's Republic (Official).svg|20px|klasse=noviewer|alt=|Volksrepublik Lugansk]] [[Igor Wenediktowitsch Plotnizki|Igor Plotnizki]]<br />(2014–2017)

|BEFEHLSHABER2 = {{UKR|Ziel=Wolodymyr Selenskyj}} (seit 2019)<br />{{UKR|Ziel=Petro Poroschenko}} (2014–2019)

|VERLUSTE1 = geschätzt 55005.500<ref name="UNOKorrektur" /> <small>(Stand: Januar 2019)</small>

|VERLUSTE2 = Im Dezember 2017 hatte Präsident Poroschenko von 27502.750 getöteten ukrainischen Soldaten gesprochen.<ref>[https://www.rbc.ru/rbcfreenews/5a284d3b9a79477291bf8195?from=newsfeed ''Poroschenko nannte die Zahl der toten Soldaten im Kampf „für die Erhaltung der Ukraine“.''] RBC, 6. Dezember 2017.</ref> Im Januar 2018 schätzte die UNO diese Zahl auf 40004.000.<ref name="UNOKorrektur">[https://www.n-tv.de/politik/Uno-meldet-fast-13-000-Tote-in-Ostukraine-article20821339.html ''Uno meldet fast 13.000 Tote in Ostukraine.''] n-tv, 21. Januar 2019.</ref>

|NOTIZEN = Infolge des Krieges gibt es folgende Verlustzahlen:

{{Hauptartikel|Opfer des Russisch-Ukrainischen Krieges}}

* rund 60006.000 Tote bis März 2015 (Spiegel)<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-uno-meldet-rund-6000-tote-im-donbass-a-1021244.html ''Uno meldet insgesamt 6000 Tote im Ukraine-Konflikt.''] [[Spiegel Online]], 2. März 2015, abgerufen am 18. März 2017.</ref>

* 96409.640 getötete Menschen und 22.431 Verletzte bis 15. September 2016 (UNO)<ref>[http://www.ohchr.org/EN/NewsEvents/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=20496&LangID=E ohchr.org]</ref>

* Im Dezember 2017 zählte die UNO mindestens 28182.818 getötete Zivilisten bei einer Gesamt-Anzahl von 10.818 Getöteten.<ref>[https://www.rferl.org/a/ukraine-un-report-dire-situation-fighting/28912171.html ''UN Says Fighting Fuels ‘Dire’ Situation In Eastern Ukraine As Winter Sets In.''] Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL), 12. Dezember 2017.</ref> dieDie Zahl der getöteten Zivilisten überstieg im Sommer 2018 die Zahl 30003.000<ref>[https://www.novayagazeta.ru/news/2018/09/19/145216-v-oon-soobschili-o-gibeli-bolee-treh-tysyach-mirnyh-zhiteley-s-nachala-konflikta-na-vostoke-ukrainy ''Die Vereinten Nationen haben seit Beginn des Konflikts in der Ostukraine den Tod von mehr als 3000 Zivilisten gemeldet.''] Nowaja gaseta, 19. September 2018.</ref> und wurde nach einer Korrektur im Januar 2019 mit 33003.300 angegeben<ref name="UNOKorrektur" /> bei einer Gesamtzahl der Toten von 13.000.<ref name="wöchentlich2019">[https://www.rferl.org/a/death-toll-up-to-13-000-in-ukraine-conflict-says-un-rights-office/29791647.html ''Death Toll Up To 13,000 In Ukraine Conflict, Says UN Rights Office.''] RFE/RL, 26. Februar 2019.</ref>

* Für das Jahr 2019 gab es eine Angabe von 264 Toten und 625 Verwundeten, zivil 17 Tote und 41 Verwundete.<ref>[https://novayagazeta.ru/articles/2020/01/24/83620-advokat-vladimirskoy-rusi ''Anwalt der Wladimirschen Rus.''] Nowaja gaseta, 24. Januar 2020.</ref>

* mehr als 13.000 Menschen (Stand März 2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/joe-biden-sichert-ukraine-unerschuetterliche-unterstuetzung-gegen-russland-zu-a-29d2bbd3-0fd7-44bb-b412-daf80b9b2df9 |titel=Russische Truppenbewegungen: Biden sichert Ukraine „unerschütterliche Unterstützung“ zu |werk=Der Spiegel |abruf=2021-04-02 }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Frederic Oberson |Hrsg=Anja Mihr |Titel=OSCE Special Monitoring in Ukraine |Sammelwerk=Between Peace and Conflict in the East and the West. Studies on Transformation and Development in the OSCE Region |Verlag=Springer |Ort=Bischkek |Datum=2021 |ISBN=978-3-030-77488-2 |Seiten=49 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=7wY8EAAAQBAJ |SeitenID=PA49}} |DOI=10.1007/978-3-030-77489-9_3 }}</ref>

|ÜBERBLICK =

}}

[[Datei:Ukraine 2022-02-21.svg|mini|hochkant=1.4|Karte der Ukraine mit den von Russland annektierten Gebieten und den Separatistengebieten (Stand: 21. Februar 2022)]]

Der '''Russisch-Ukrainische Krieg''' (bis Februar 2022 hauptsächlich als '''Ukraine-Konflikt''', allgemein als '''Ukraine-Krise''', '''Ukraine-Krieg''', '''Russlands Krieg gegen die Ukraine''' oder '''russisch-ukrainischer Konflikt''' bezeichnet) begann Ende Februar 2014 in Form eines regionalen [[Bewaffneter Konflikt|bewaffneten Konflikts]] auf der ukrainischen Halbinsel [[Krim]]. Im Anschluss an die völkerrechtswidrige [[Annexion der Krim 2014|Annexion der Krim]] folgten weitere [[Eskalation]]en durch Russland insbesondere mit dem Aufbau prorussischer bewaffneter [[Volksmiliz (Ukraine)|Milizen]] im ostukrainischen [[Donbass]], die dort gemeinsam mit [[Liste der am russisch-ukrainischen Krieg im Jahr 2014/15 beteiligten militärischen Verbände|regulären russischen Truppen]] gegen die [[Ukrainische Streitkräfte|ukrainischen Streitkräfte]] und Freiwilligenmilizen kämpften. Die mit internationaler Hilfe zustande gekommenen [[Protokoll von Minsk|Minsker Abkommen von September 2014]] und [[Minsk II|Februar 2015]] sahen für den Krieg in der Ostukraine einen dauerhaften Waffenstillstand vor; tatsächlich erreicht wurde bestenfalls eine Stabilisierung des lokalen Konflikts mit fortlaufenden Provokationen durch die russisch-separatistische Seite.

Zeile 54 ⟶ 56:

== Verlauf im Detail ==

=== Vorgeschichte ===

[[Datei:Spoilt.exile 24.11.2013 (11189664925).jpg|mini|[[Kiew]], 24. November 2013, der „Euromaidan“]]

==== Europäische Sicherheitsarchitektur seit 1990 ====

Mit dem Ende des [[Kalter Krieg|Ost-West-Konflikts]] beschlossen die [[KSZE]]-Staaten in der [[Charta von Paris]] am 21. November 1990 die Grundsätze für ein geeintes „Neues Europa“. Demnach sollten [[Menschenrechte]] und demokratische Werte das Grundgerüst eines von seiner Vergangenheit befreiten Europas bilden, also in der Sowjetunion Reformen bis zur vollständigen Demokratisierung durchgeführt werden. Nur zwei Tage zuvor, am 19. November 1990 unterzeichneten [[Leonid Krawtschuk]] und [[Boris Nikolajewitsch Jelzin|Boris Jelzin]] einen Freundschaftsvertrag zwischen der Ukrainischen SSR und der RSFSR und damit die gegenseitige Anerkennung der staatlichen [[Souveränität]] der Ukrainischen und der Russischen Republik.<ref>{{Webarchiv |url=http://belfercenter.ksg.harvard.edu/publication/2934/crimea_and_the_black_sea_fleet_in_russian_ukrainian_relations.html |text=Crimea and the Black Sea Fleet in Russian- Ukrainian Relations |wayback=20140306064904}}, Belfer Center, September 1995</ref><ref name="Kappeler252">Andreas Kappeler: ''Kleine Geschichte der Ukraine.'' 4. Auflage. Beck, München 2014, S.&nbsp;252.</ref> Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] und des [[Warschauer Pakt]]es sowie der Gründung der [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]] (GUS) mit den [[Belowescher Vereinbarungen]] bzw. der [[Erklärung von Alma-Ata (1991)|Erklärung von Alma-Ata]] (alles 1991) erkannte Russland im [[Budapester Memorandum]] von 1994 die ukrainische Souveränität erneut an; im Gegenzug gab die Ukraine ihre Nuklearwaffen ab. In der [[Partnerschaft für den Frieden]] arbeiteten NATO und Russland seit 1994 zusammen. Die Zusammenarbeit wurde 1997 mit der [[NATO-Russland-Grundakte]] noch vertieft, und in der [[NATO-Ukraine-Charta]] von 1997 wurde eine militärische Partnerschaft zwischen der NATO und der Ukraine vereinbart. Im gleichen Jahr unterzeichnete die Ukraine einen neuen [[Russisch-ukrainischer Freundschaftsvertrag|Freundschaftsvertrag mit Russland]], der erstmals die explizite vorbehaltlose Anerkennung der [[Territoriale Integrität|territorialen Integrität und Unverletzbarkeit der Grenzen]] der Ukraine beinhaltete und dazu (bis zu seiner Aufkündigung 2018) einen Beitritt der Ukraine in ein {{" |gegen den Vertragspartner gerichtetes Bündnis}} ausschloss.<ref>Derek Müller: [https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/ZB_46.pdf ''Die Aussen- und Sicherheitspolitik der Ukraine seit 1990/91''], Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, Center for Security Studies an der [[ETH Zürich|ETHZ]], Heft 46, S.&nbsp;67.</ref> Das „Schreckgespenst“ der ukrainischen Sicherheitspolitik war damit schon 1998 eine mögliche zukünftige Entfremdung Russlands von der NATO, die einen Positionsbezug erzwingen würde.<ref name="Müller_Center for Security Studies_66" />

Mit dem Ende des [[Kalter Krieg|Ost-West-Konflikts]] beschlossen die [[KSZE]]-Staaten in der [[Charta von Paris]] am 21. November 1990 die Grundsätze für ein geeintes „Neues Europa“. Demnach sollten [[Menschenrechte]] und demokratische Werte das Grundgerüst eines von seiner Vergangenheit befreiten Europas bilden, also in der Sowjetunion Reformen bis zur vollständigen Demokratisierung durchgeführt werden. Nur zwei Tage zuvor, am 19. November 1990 unterzeichneten [[Leonid Krawtschuk]] und [[Boris Nikolajewitsch Jelzin|Boris Jelzin]] einen Freundschaftsvertrag zwischen der Ukrainischen SSR und der RSFSR und damit die gegenseitige Anerkennung der staatlichen [[Souveränität]] der Ukrainischen und der Russischen Republik.<ref>{{Webarchiv |url=http://belfercenter.ksg.harvard.edu/publication/2934/crimea_and_the_black_sea_fleet_in_russian_ukrainian_relations.html |text=Crimea and the Black Sea Fleet in Russian- Ukrainian Relations |wayback=20140306064904}}, Belfer Center, September 1995.</ref><ref name="Kappeler252">Andreas Kappeler: ''Kleine Geschichte der Ukraine.'' 4. Auflage. Beck, München 2014, S.&nbsp;252.</ref> Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] und des [[Warschauer Pakt]]es sowie der Gründung der [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]] (GUS) mit den [[Belowescher Vereinbarungen]] bzw. der [[Erklärung von Alma-Ata (1991)|Erklärung von Alma-Ata]] (alles 1991) erkannte Russland im [[Budapester Memorandum]] von 1994 die ukrainische Souveränität erneut an; im Gegenzug gab die Ukraine ihre Nuklearwaffen ab. In der [[Partnerschaft für den Frieden]] arbeiteten NATO und Russland seit 1994 zusammen. Die Zusammenarbeit wurde 1997 mit der [[NATO-Russland-Grundakte]] noch vertieft, und in der [[NATO-Ukraine-Charta]] von 1997 wurde eine militärische Partnerschaft zwischen der NATO und der Ukraine vereinbart. Im gleichen Jahr unterzeichnete die Ukraine einen neuen [[Russisch-ukrainischer Freundschaftsvertrag|Freundschaftsvertrag mit Russland]], der erstmals die explizite vorbehaltlose Anerkennung der [[Territoriale Integrität|territorialen Integrität und Unverletzbarkeit der Grenzen]] der Ukraine beinhaltete und dazu (bis zu seiner Aufkündigung 2018) einen Beitritt der Ukraine in ein {{" |gegen den Vertragspartner gerichtetes Bündnis}} ausschloss.<ref>Derek Müller: [https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/ZB_46.pdf ''Die Aussen- und Sicherheitspolitik der Ukraine seit 1990/91''], Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, Center for Security Studies an der [[ETH Zürich|ETHZ]], Heft 46, S.&nbsp;67.</ref> Das „Schreckgespenst“ der ukrainischen Sicherheitspolitik war damit schon 1998 eine mögliche zukünftige Entfremdung Russlands von der NATO, die einen Positionsbezug erzwingen würde.<ref name="Müller_Center for Security Studies_66" />

Als Folge des [[Erster Tschetschenienkrieg|Ersten Tschetschenienkriegs]] 1994 intensivierten osteuropäische Staaten ihre Bemühungen um einen NATO-Beitritt, die zu den [[NATO-Osterweiterung]]en von 1999 und 2004 führten, aber erst ab 2007 von Russland als „gebrochene Versprechen“ kritisiert wurden.<ref name="sirius18">{{Literatur |Autor=Christian Nünlist |Titel=Krieg der Narrative – Das Jahr 1990 und die NATO-Osterweiterung |Sammelwerk=[[Sirius. Zeitschrift für Strategische Analysen]] |Band=2018 |Nummer=12 |Datum=2018-12-14 |Online=https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sirius-2018-4007/html |DOI=10.1515/sirius-2018-4007|ISSN = 2510-2648}}</ref> Die russische Regierung führte seither an, dass die Ausdehnung des Bündnisgebietes der NATO nach Osten, bis an die Grenzen Russlands, die russischen Sicherheitsinteressen beeinträchtige.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Zumach |url=https://monde-diplomatique.de/artikel/!5830499 |titel=Putins Krieg, Russlands Krise |werk=[[Le Monde diplomatique]] |datum=2022-03-10 |abruf=2022-03-14}}</ref><ref name="sirius18" /><ref>Rasmus Beckmann: ''Deutschland und Polen in der NATO: Gemeinsame Mitgliedschaft – unterschiedliche Interessen.'' In: Thomas Jäger, Daria W. Dylla (Hrsg.): ''Deutschland und Polen. Die europäische und internationale Politik.'' VS Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-15933-1, S.&nbsp;161–185, hier S. 171&nbsp;f.</ref><ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Richter |Hrsg=Stiftung Wissenschaft und Politik |Titel=Ukraine im Nato-Russland-Spannungsfeld. Sicherheitsvereinbarungen und Rüstungskontrolle müssen wiederbelebt werden |Sammelwerk=SWP-Aktuell |Band=11 |Nummer=2 |Ort=Berlin |Datum=2022-02-11 |ISSN=2747-5018 |Online=https://www.swp-berlin.org/publikation/ukraine-im-nato-russland-spannungsfeld |Abruf=2022-03-09 |DOI=10.18449/2022A11 |Zitat=Die Erosion der Sicherheitsvereinbarungen für Europa weist auf eine tiefere Wurzel des Ukraine-Konflikts hin.}}</ref>

Als Folge des [[Erster Tschetschenienkrieg|Ersten Tschetschenienkriegs]] 1994 intensivierten osteuropäische Staaten ihre Bemühungen um einen NATO-Beitritt, die zu den [[NATO-Osterweiterung]]en von 1999 und 2004 führten, aber erst ab 2007 von Russland als „gebrochene Versprechen“ kritisiert wurden.<ref name="sirius18">{{Literatur |Autor=Christian Nünlist |Titel=Krieg der Narrative – Das Jahr 1990 und die NATO-Osterweiterung |Sammelwerk=[[Sirius. Zeitschrift für Strategische Analysen]] |Band=2018 |Nummer=12 |Datum=2018-12-14 |Online=https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sirius-2018-4007/html |DOI=10.1515/sirius-2018-4007|ISSN = 2510-2648 }}</ref> Die russische Regierung führte seither an, dass die Ausdehnung des Bündnisgebietes der NATO nach Osten, bis an die Grenzen Russlands, die russischen Sicherheitsinteressen beeinträchtige.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Zumach |url=https://monde-diplomatique.de/artikel/!5830499 |titel=Putins Krieg, Russlands Krise |werk=[[Le Monde diplomatique]] |datum=2022-03-10 |abruf=2022-03-14}}</ref><ref name="sirius18" /><ref>Rasmus Beckmann: ''Deutschland und Polen in der NATO: Gemeinsame Mitgliedschaft – unterschiedliche Interessen.'' In: Thomas Jäger, Daria W. Dylla (Hrsg.): ''Deutschland und Polen. Die europäische und internationale Politik.'' VS Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-15933-1, S.&nbsp;161–185, hier S. 171&nbsp;f.</ref><ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Richter |Hrsg=Stiftung Wissenschaft und Politik |Titel=Ukraine im Nato-Russland-Spannungsfeld. Sicherheitsvereinbarungen und Rüstungskontrolle müssen wiederbelebt werden |Sammelwerk=SWP-Aktuell |Band=11 |Nummer=2 |Ort=Berlin |Datum=2022-02-11 |ISSN=2747-5018 |Online=https://www.swp-berlin.org/publikation/ukraine-im-nato-russland-spannungsfeld |Abruf=2022-03-09 |DOI=10.18449/2022A11 |Zitat=Die Erosion der Sicherheitsvereinbarungen für Europa weist auf eine tiefere Wurzel des Ukraine-Konflikts hin. }}</ref>

Auf ihrem [[NATO-Gipfel in Bukarest 2008|Gipfel 2008]] in [[Bukarest]] stellte die NATO sowohl der Ukraine als auch Georgien eine Mitgliedschaft in Aussicht.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/gipfel-in-bukarest-nato-verspricht-georgien-und-ukraine-aufnahme-in-ferner-zukunft-russland-wuetend-a-545145.html ''Gipfel in Bukarest: Nato verspricht Georgien und Ukraine Aufnahme in ferner Zukunft – Russland wütend.''] [[Der Spiegel]], 3. April 2008.</ref> Nach einer Intervention von Deutschland, Frankreich und Großbritannien wurde ein „Aktionsplan für die Mitgliedschaft“ (englisch ''Membership Action Plan'', MAP) der Ukraine jedoch verwehrt. Die deutsche Kanzlerin [[Angela Merkel]] lehnte Schritte in diese Richtung ab und US-Präsident [[Barack Obama]] unternahm im Gegensatz zu seinem Amtsvorgänger keine Maßnahmen in Richtung NATO-Beitritt der Ukraine. Die Janukowytsch-Regierung verabschiedete 2010 ein Gesetz, unter anderem um die Beziehungen zu Russland zu verbessern, das dem Land die Teilnahme an einem Militärblock untersagte. NATO-Generalsekretär [[Anders Fogh Rasmussen|Anders Rasmussen]] erklärte im Oktober 2013, dass die Ukraine 2014 definitiv nicht der NATO beitreten werde. Von 2009 bis 2014 spielte nach Angaben von [[Michael McFaul]] eine Erweiterung der NATO in Besprechungen zwischen Obama und [[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Medwedew]] oder Putin keine Rolle.<ref>{{Literatur |Autor=Daniel Treisman |Hrsg=Daniel Treisman |Titel=Crimea. Anatomy of a Decision |Sammelwerk=The New Autocracy. Information, Politics, and Policy in Putin’s Russia |Verlag=Brookings Institution Press |Ort=Washington, D.C. |Datum=2018 |ISBN=978-0-8157-3243-3 |Seiten=277–297 |Fundstelle=hier S. 280–281 |Sprache=en}}<br />Daniel Treisman: ''Why Putin Took Crimea. The Gambler in the Kremlin.'' In: ''Foreign Affairs.'' Band 95, Nr.&nbsp;3, Mai/Juni 2016, S.&nbsp;47–54, hier S. 48–49 (englisch, [https://www.foreignaffairs.com/articles/ukraine/2016-04-18/why-russian-president-putin-took-crimea-from-ukraine foreignaffairs.com]).</ref>

Auch um die innenpolitische Macht des [[Putinismus|Herrschaftssystems]] zu sichern, stellte Russland sich selbst mehr und mehr als in einer strategischen und kulturellen Gegnerrolle zum „kollektiven Westen“ befindlich dar.<ref>{{Literatur |Autor=[[Hannes Adomeit]] |Hrsg=Walter de Gruyter |Titel=Russland und der Westen: Von „strategischer Partnerschaft“ zur strategischen Gegnerschaft |Sammelwerk=Sirius – Zeitschrift für Strategische Analysen |Band=5 |Nummer=2 |Datum=2021-06-03 |Online=https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sirius-2021-2002/html |DOI=10.1515/sirius-2021-2002 }}</ref> NATO und EU wurden zunehmend als vollständig von den USA gesteuerte Machtinstrumente interpretiert. Damit geriet die Ukraine, wie schon lange befürchtet, zwischen die Fronten, und der 1998 noch hoffnungsvoll formulierte „ukrainische Beitrag zur ‚Europäisierung‘ Russlands“<ref name="Müller_Center for Security Studies_66">Derek Müller: [https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/ZB_46.pdf ''Die Aussen- und Sicherheitspolitik der Ukraine seit 1990/91''], Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, Center for Security Studies an der ETHZ, Heft 46, S.&nbsp;66.</ref> wendete sich zu einer Gefahr für das Land.

==== Beziehungen zwischen der Ukraine und Russland ====

{{Hauptartikel|Russisch-ukrainische Beziehungen}}

Mit dem [[Zerfall der Sowjetunion]] unterzeichneten die [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik]] und die [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik]] am 19. November 1990 einen Freundschaftsvertrag, in dem die existierenden Grenzen gegenseitig anerkannt wurden. Am 23. Juni 1992 wurde der Vertrag von der unabhängigen [[Russland|Russischen Föderation]] und der unabhängigen [[Ukraine]] bestätigt, 1997 folgte der [[Russisch-ukrainischer Freundschaftsvertrag|russisch-ukrainische Freundschaftsvertrag]].<ref>Johannes Socher: ''Russia and the Right to Self-Determination in the Post-Soviet Space.'' Oxford University Press, Oxford 2021, ISBN 978-0-19-289717-6, S.&nbsp;147 ({{Google Buch |BuchID=CHAvEAAAQBAJ |Seite=147}}).</ref> Im Jahr 2003 schlossen die Staatspräsidenten Putin und [[Leonid Kutschma|Kutschma]] in Kiew den [[Russisch-ukrainischer Grenzvertrag 2003|russisch-ukrainischen Grenzvertrag]] ab und regelten damit den einzigen unklaren Grenzverlauf bei Kertsch. Die Beziehungen beider Länder verschlechterten sich spätestens Ende 2004 rapide: Bei der [[Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2004|ukrainischen Präsidentschaftswahl]] gewann der prowestliche Kandidat [[Wiktor Juschtschenko]] gegen den von Putin unterstützten Kandidaten [[Wiktor Janukowytsch]]. Sowohl 2006 als auch 2009 stoppte Russland danach im [[Russisch-ukrainischer Gasstreit|russisch-ukrainischen Gasstreit]] vorübergehend die Gaslieferungen an die Ukraine.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/russland-und-die-ukraine-chronik-bis-zum-angriff/a-60199489 |titel=Russland und die Ukraine: Chronik bis zum Angriff |werk=Deutsche Welle |datum=2022-02-24 |abruf=2022-02-25 }}</ref>

Im Februar 2010 wurde Janukowytsch doch noch zum Präsidenten der Ukraine gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/ukraine-janukowitsch-verrat-urteil-1.4302182 |titel=Ex-Präsident Janukowitsch wegen Verrats verurteilt |werk=SZ.de |datum=2019-01-24 |abruf=2022-03-20 }}</ref> Ab August 2013 sorgte das zunächst auch von ihm verfolgte [[Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Ukraine|Assoziierungsabkommen mit der EU]] zunehmend für Spannungen zwischen der Ukraine und Russland. Putin sah durch das Abkommen seine Pläne, die Zollunion mit [[Belarus]] und [[Kasachstan]] durch den Beitritt der Ukraine zur [[Eurasische Union|Eurasischen Union]] auszubauen, als gefährdet an.<ref>{{Internetquelle |autor=Konrad Schuller |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/russland-am-liebsten-eine-mauer-um-die-ukraine-12544472.html |titel=Am liebsten eine Mauer um die Ukraine |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2013-08-24 |abruf=2022-03-20 }}</ref> So sagte der Putin nahestehende russische Politiker [[Sergei Jurjewitsch Glasjew|Sergei Glasjew]] im September 2013 bei einem Treffen mit ukrainischen Politikern, dass Russland bei einer Unterzeichnung des Abkommens sich nicht mehr an Verträge, die die Grenzen zwischen den beiden Ländern garantieren, gebunden fühle. Es werde zu Aufständen und separatistischen Unruhen in den russischsprechenden Gebieten kommen und Russland werde vermutlich auf deren Seite intervenieren, falls es darum gebeten werde.<ref>Shaun Walker: [https://www.theguardian.com/world/2013/sep/22/ukraine-european-union-trade-russia ''Ukraine’s EU trade deal will be catastrophic, says Russia.''] The Guardian, 22. September 2013, abgerufen am 29. Mai 2023.</ref> Trotz des Drucks aus Moskau und hohen Erwartungen der EU hielt die Regierung von Janukowytsch zunächst an dem Abkommen fest. Ihre Haltung zu dem Assoziierungsabkommen mit der EU änderte sich aber, als das Land in eine wirtschaftliche Schieflage geriet und niemand in der EU das ernstzunehmen schien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Günter Verheugen]] |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ukraine-krise-helmut-schmidt-von-ex-eu-kommissar-verheugen-kritisiert-a-970150.html |titel=Ukraine-Krise: Helmut Schmidt von Ex-EU-Kommissar Verheugen kritisiert |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2014-05-19 |abruf=2022-03-20 }}</ref>

==== Euromaidan und Annexion der Krim 2014 ====

{{Hauptartikel|Euromaidan|Annexion der Krim 2014}}

Im Spätherbst 2013 kam es nach der Ankündigung der [[Ministerkabinett der Ukraine|ukrainischen Regierung]] unter [[Wiktor Janukowytsch]], die Unterzeichnung des [[Ukraine und die Europäische Union#Assoziierungsabkommen|Assoziierungsabkommens mit der Europäischen Union]] zu verschieben, in [[Kiew]] zu ausgedehnten [[Protest|Massenprotesten]] für eine stärkere europäische Integration. Die Proteste richteten sich zunehmend gegen die als korrupt empfundene [[Kabinett Asarow II|Regierung der Ukraine]], es kam zu Todesopfern. Drei Monate nach Beginn der Proteste unterschrieben Präsident, Opposition sowie die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Polens ([[Weimarer Dreieck]]) die [[Vereinbarung über die Beilegung der Krise in der Ukraine]] vom 21. Februar 2014. Noch in derselben Nacht flüchtete Janukowytsch aus Kiew nach Charkiw. Am 22. Februar versuchte er von Donezk aus, das Land zu verlassen, wurde jedoch am Abflug gehindert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.zeit.de/news/2014-02/22/demonstrationen-grenzpolizei-stoppt-flugzeug-mit-ukrainischem-praesidenten-22221409 |text=''Grenzpolizei stoppt Flugzeug mit ukrainischem Präsidenten'' |wayback=20140714193942}}. Die Zeit, 23. Februar 2014.</ref> Am gleichen Tag wurde er vom [[Werchowna Rada|ukrainischen Parlament]] für abgesetzt erklärt. Janukowytsch wurde auf seine an Russland gerichtete Bitte hin durch eine russische Spezialoperation auf die Krim und am 24. Februar nach Russland gebracht.<ref name="Offenherzigkeit">{{Webarchiv |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/putin-zur-krim-annexion-wir-muessen-beginnen-die-krim-zurueck-zu-russland-zu-holen-1.2384310 |text=''Putin zur Krim-Annexion: „Wir müssen beginnen, die Krim zurück zu Russland zu holen“.'' |wayback=20150310234814}} Sueddeutsche.de, 9. März 2015.<br />{{Webarchiv |url=https://www.tagesschau.de/ausland/putin-krim-105.html |text=Putin am 23. Februar 2014 um 07 Uhr: ''Wir müssen die Krim zurückholen.'' |wayback=20191209234901}} Tagesschau.de, 11. März 2015 zu Putins nachträglicher Begründung für die fast ein Jahr zurückliegende Annexion der Krim, nach einer leicht korrigierten Darstellung im russischen Staatsfernsehen.</ref> Die Absetzung Janukowytschs entsprach rein verfassungsrechtlich gesehen – weil ohne Durchführung eines [[Amtsenthebungsverfahren]]s gemäß Artikeln 108 und 111 der [[Verfassung der Ukraine]] – nicht der Verfassung, und das offizielle Russland nahm fortan den Standpunkt ein, in der Ukraine habe es einen „verfassungswidrigen Umsturz“ gegeben.<ref name="Überstürzte Flucht Janukowitsch">{{Internetquelle |autor=Florian Kellermann |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article125191144/Bei-der-Flucht-vergass-Janukowitsch-sogar-seine-Brille.html |titel=Bei der Flucht vergaß Janukowitsch sogar seine Brille |hrsg=[[Die Welt]] |datum=2014-02-25 |abruf=2014-05-25 }}<br />[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-putin-half-janukowytsch-bei-flucht-nach-russland-a-999174.html ''Janukowitsch vom Parlament abgesetzt. Janukowytsch nach dem Sturz: Fluchthelfer Putin.''] Spiegel Online, 24. Oktober 2014, abgerufen am 24. Oktober 2014.</ref> Ab dem 27. Februar 2014 begann Russland seine zunächst [[Grüne Männchen|verdeckte Intervention]] auf der Krim und wenige Tage nach dem [[Referendum über den Status der Krim|Referendum vom 16. März]] annektierte es diese.<ref name="Krim-mdr-bpb" /> Von Beginn an wurde der [[Regierung der Russischen Föderation|russischen Regierung]] von einigen westlichen Medien vorgeworfen, Unruhen während und nach dem Euromaidan zu schüren in der Absicht, den mehrheitlich russischsprachigen Osten und Süden der Ukraine zu [[Staatsterrorismus|destabilisieren]].<ref>{{Internetquelle |url=https://taz.de/Debatte-Euromaidan/!5033543/ |titel=Debatte Euromaidan: Marshallplan für die Ukraine |werk=taz.de |datum=2014-09-14 |abruf=2022-03-26}}</ref> Die meisten russischen Medien hingegen vermitteln einen komplett anderen Standpunkt zu den Ereignissen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2014-02/ukraine-russland-europa-rassismus-medien |titel=Das Netzwerk der Euromaidan-Verleumder |werk=zeit.de |datum=2014-02-21 |abruf=2022-03-26}}</ref>

Am 27. Februar wurde von der Werchowna Rada, dem ukrainischen Parlament, eine [[Kabinett Jazenjuk I|Übergangsregierung]] unter Ministerpräsident [[Arsenij Jazenjuk]] gewählt.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Ukraine/Innenpolitik_node.html Webseite des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland, Stand April 2014]</ref> Nicht mehr im Kabinett vertreten war die bis dahin in Regierungsverantwortung stehende und an Russland angelehnte [[Partei der Regionen]], deren Parlamentsfraktion in der Rada nach dem Austritt von mindestens 72 Abgeordneten geschwächt war und zusammen mit den [[Kommunistische Partei der Ukraine|Kommunisten]] in die Opposition wechselte.<ref>Moritz Gathmann: {{Webarchiv |url=http://www.das-parlament.de/2014/12/Thema/49961223.html |text=''Halunken, fürchtet Gottes Strafe'' |wayback=20140416175548}}. In: ''[[Das Parlament]]'', 17. März 2014.</ref> Zuvor, am 23. Februar 2014, hatte das Parlament eine Herunterstufung des Status der russischen Sprache beschlossen, das dazu nötige Änderungsgesetz wurde jedoch vom Übergangspräsidenten [[Oleksandr Turtschynow]] mit einem [[Veto]] blockiert. Damit hatte Russisch nie seinen offiziellen Status im Süden und Osten des Landes verloren.<ref>Andreas Kappeler: ''Kleine Geschichte der Ukraine.'' 5. Auflage. Beck, München 2019, S.&nbsp;345, 389.</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/radan_gs09/ns_golos?g_id=3895 |titel=''Поіменне голосування про проект Закону про визнання таким, що втратив чинність, Закону України „Про засади державної мовної політики“ (№1190) – за основу та в цілому'' |hrsg=[[Werchowna Rada]] |datum=2014-02-23 |sprache=uk |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140224222345/http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/radan_gs09/ns_golos?g_id=3895 |archiv-datum=2014-02-24 |abruf=2014-02-24 }}</ref> Nach dem Regierungswechsel fanden Demonstrationen statt, die prorussisch oder proukrainisch genannt wurden, wobei die prorussischen Anliegen in ihrem genauen Ziel unscharf blieben und [[Flagge Russlands|russische Fahnen]] auch bloß als Gegengewicht zu [[Europaflagge|Europafahnen]] verwendet wurden. Die Anzahl der Demonstranten und die der Gegendemonstranten waren ungefähr ausgeglichen; Ukrainer reisten für die Gegendemonstrationen in andere Landesteile, während Teilnehmer der prorussischen Demonstrationen zum Teil aus Russland stammten.

[[Datei:Russian spring (Luhansk 01.03.2014) 01.JPG|mini|Demonstranten in der Anfangsphase waren nicht nur Separatisten – Protestierende in [[Luhansk]], 1. März 2014]]

Am 18.&nbsp;März griff der Ministerpräsident Forderungen der Opposition<ref name="feder">[https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/459294/ukraine-opposition-will-autonomie-fur-osten ''Ukraine-Opposition will Autonomie für Osten.''] [[Neue Osnabrücker Zeitung]], 17. März 2014.</ref> auf und stellte in einer an die Bevölkerung der Ostukraine gerichteten Rede eine neue Verfassung in Aussicht, die den Regionen mehr Autonomie geben sollte.<ref name="neue_verfassung">[https://en.interfax.com.ua/news/general/196504.html ''Ukraine will conduct decentralization – Yatseniuk.''] [[Interfax]]-Ukraine, 18. März 2014.</ref> Das Hauptziel der dortigen Demonstranten war nicht der Anschluss an Russland, sondern mehr Unabhängigkeit von der Zentralregierung.<ref name="ntv_emmerich">{{Internetquelle |autor=Christian Rothenberg |url=https://www.n-tv.de/politik/So-einen-Konflikt-haben-wir-noch-nie-erlebt-article12659936.html |titel=''Interview mit n-tv Reporter Dirk Emmerich: „So einen Konflikt haben wir noch nie erlebt“'' |hrsg=n-tv.de |datum=2014-04-14 |abruf=2014-04-14}}</ref> Nach Teilnehmerangaben war das Zeigen russischer Fahnen während der Demonstrationen nicht so zu verstehen, dass man Teil Russlands werden wollte, sondern als „Antwort auf die Europa-Flaggen auf dem Maidan“.<ref>[http://www.derwesten.de/wp/politik/ein-aufstand-fuer-eigenstaendigkeit-aimp-id9231048.html ''Donezk: Ein Aufstand für Eigenständigkeit.''] [[Westfalenpost]], 11. April 2014.</ref> Landesweit stammten die Befürworter einer Annäherung an Europa aus einer jungen, bürgerlichen und urbanen Mittelschicht, während die EU-Gegner eher einer ruralen und oft älteren oder unterprivilegierten Bevölkerung entstammten.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-und-donezk-hardliner-in-russland-bringen-invasion-ins-spiel-a-965610.html ''Russland und die Ukraine: Moskauer Hardliner bringen Invasion ins Spiel.''] Spiegel, 23. April 2015; "Zur Anhängerschaft der „Donezker Republik“ zählen Arbeitslose, auch Bergarbeiter und Studenten, aber keine Vertreter wohlhabender Schichten."</ref><ref>Ulrich M. Schmid: [https://www.nzz.ch/feuilleton/versoehnung-durch-amnesie-ld.759244 ''Versöhnung durch Amnesie.''] NZZ, 4. Oktober 2014: „Wir haben einen Generationswechsel, mit dem gleichzeitig auch die sowjetischen Werte verabschiedet werden.“</ref><ref>[https://www.aljazeera.com/programmes/peopleandpower/2014/05/ukraine-dangerous-game-201451485934578156.html ''Ukraine: A dangerous game.''] Al Jazeera, 15. Mai 2014; Hintergrund Magazin „People and Power“; Aussagen: 95 Prozent wollen in der Ukraine bleiben, Generationenunterschied, Sprache ist nicht so wichtig.</ref>

Nach der ''Charta von Paris'' von 1990 sollten zukünftig Menschenrechte und demokratische Werte das Grundgerüst eines von seiner Vergangenheit befreiten [[Europa]]s bilden.<ref name=":1">[[Sten Rynning]]: [https://www.jstor.org/stable/24539146 ''The false promise of continental concert: Russia, the West and the necessary balance ofpower.''] In: ''[[International Affairs]]'', Vol. 91, No. 3, Mai 2015, S. 539–552, hier S. 540&nbsp;f.</ref> Russland hatte seit dem [[Zusammenbruch der Sowjetunion]] 1991 aber an der Hegemonie über den postsowjetischen Raum festgehalten; für Russland lag die Ukraine im sogenannten „nahen Ausland“ oder in der „Sphäre seiner privilegierten Interessen“.<ref>Andreas Kappeler: ''Ungleiche Brüder – Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart.'' Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71410-8, S. 198.</ref> Keineswegs gehe es Russland um völkerrechtliche Fragen, sondern um Machtinteresse, so Erich Csitkovits. Für die Souveränität eines jeden Staates gelte hingegen die Maxime, dass jeder „seine Ausrichtung frei entscheiden“ könne.<ref name="Erich" /><ref>{{Literatur |Autor=Michael Staack |Titel=Der Ukraine-Konflikt und die gesamteuropäische Sicherheit |Verlag=Verlag Barbara Budrich |Ort=Opladen |Datum=2015 |Seiten=8 |Zitat=… Respekt vor der Souveränität und territorialen Integrität … selbstverständlich auch, dass die Ukraine ihre Beziehungen zur EU und zur RF so entwickeln kann, wie es die Mehrheit der ukarinischen Bevölkerung wünscht}}</ref> Mehr denn je beanspruchte Putin eine russische „exklusive eigene Hegemonialsphäre“ betreffend die Ukraine.<ref name="Kappeler333">Andreas Kappeler: ''Kleine Geschichte der Ukraine.'' 4. Auflage. Beck, München 2014, S.&nbsp;333.</ref> Auf der anderen Seite bestand das Interesse der USA darin, die Ukraine in die US-amerikanische Einflusssphäre zu ziehen. Dieser Ansatz wurde auch unter der Präsidentschaft von [[Barack Obama]] von Außenministerin [[Hillary Clinton]] (2009 bis 2013) fortgeführt, auch wenn Obama selbst diesen Ansatz im Zuge seines ''Neustarts'' mit Russland zurückstellte.<ref name=":6" /><ref name="Erich" /> Somit überlagerten sich [[Geopolitik|geopolitische]] Interessen Russlands mit denen der EU und der Vereinigten Staaten, was den Konflikt wesentlich mit herbeigeführt hat.<ref name=":6">{{Literatur |Autor=Michael Staack |Titel=Der Ukraine-Konflikt und die gesamteuropäische Sicherheit |Verlag=Verlag Barbara Budrich |Ort=Opladen |Datum=2015 |Seiten=8 }}</ref><ref name="Erich">{{Literatur |Autor=Erich Csitkovits |Hrsg=Michael Staack |Titel=Die Krise in der Ukraine – Auswirkungen auf die europäische Sicherheitspolitik |Sammelwerk=Der Ukraine-Konflikt, Russland und die europäische Sicherheitsordnung |Reihe=Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit |Verlag=Verlag Barbara Budrich |Datum=2017 |ISBN=978-3-8474-2089-7 |Seiten=11 |DOI=10.2307/j.ctvdf0986.4}}</ref><ref>Heinz-Gerhard Justenhoven: [https://www.pollux-fid.de/r/nomos-978-3-8487-4078-9 ''Kampf um die Ukraine: Ringen um Selbstbestimmung und geopolitische Interessen (2018)''], Abstract.</ref>

Im Frühjahr 2014 nahm Wladimir Putin Bezug auf eine historische Region im Osten und Süden der Ukraine namens [[Neurussland]], die im späten 18. Jahrhundert Teil des Russischen Reichs wurde.<ref name="PlathNeurussland">{{Literatur |Autor=Tilman Plath |Hrsg=[[Wolfgang Benz]] |Titel=„Neurussland“ als anti-ukrainische Konstruktion im Donbass nach 2014 |Sammelwerk=Die Ukraine. Kampf um Unabhängigkeit. Geschichte und Gegenwart |Verlag=Metropol |Ort=Berlin |Datum=2023 |ISBN=978-3-86331-697-6 |Seiten=353–363 |Fundstelle=hier S. 356–357356 f. }}</ref> Er verwendete den Begriff, um Ansprüche Russlands auf die Süd- und Ostukraine historisch zu untermauern.<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Kappeler |Titel=Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart |Verlag=C.&nbsp;H. Beck |Ort=München |Datum=2023 |ISBN=978-3-406-80042-9 |Seiten=78 |Online={{Google Buch |BuchID=9DCnEAAAQBAJ |Seite=78 }}}}</ref> Putin kritisierte die Grenzziehung der frühen Sowjetführung bei der Gründung der [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik]] (USSR) und erklärte: „Ich erinnere daran – das ist Neurussland. Charkiw, Donezk, Luhansk, Cherson, Mykolajiw, Odessa – sie gehörten in zaristischer Zeit nicht zur Ukraine, sondern wurden ihr von der Sowjetregierung übergeben. Weshalb sie dies tat, das weiß allein Gott.“ Diese laut Putin willkürliche Grenzziehung führte dazu, dass etwa 8&nbsp;Millionen ethnischer Russen in der Ukraine, also außerhalb Russlands, lebten. Dies verwendete Putin für eine aggressive Ukrainepolitik, die, so der Historiker Andreas Kappeler, imperial und von einem ethnonationalen Revisionismus geprägt sei. Tatsächlich fielen die Grenzen der USSR mit den in Volkszählungen ermittelten ethnischen Grenzen zusammen. Die USSR umfasste also die Gebiete mit einer ukrainischen Bevölkerungsmehrheit.<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Kappeler |Titel=Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart |Verlag=C.&nbsp;H. Beck |Ort=München |Datum=2023 |ISBN=978-3-406-80042-9 |Seiten=261–262 |Online={{Google Buch |BuchID=9DCnEAAAQBAJ |Seite=261 }}}}</ref> Zudem war Putins geographische Definition von Neurussland ahistorisch, da die im 18.&nbsp;Jahrhundert entstandene Provinz auf die Steppe nördlich des Schwarzen Meeres begrenzt gewesen war und sich nicht bis nach Charkiw, Luhansk oder Donezk erstreckt hatte.<ref>{{Literatur |Autor=Serhii Plokhy |Titel=Der Angriff. Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen für die Welt |Verlag=Hoffmann und Campe |Ort=Hamburg |Datum=2023 |ISBN=978-3-455-01588-1 |Seiten=168 |Online={{Google Buch |BuchID=UuKYEAAAQBAJ |SeitenID=PT56 }}}}</ref> Neben lokalen Aktivisten beteiligten sich am Neurusslanddiskurs auch russische Nationalisten und Mitglieder des 2012 gegründeten ultranationalistischen [[Isborsk-Klub]]s. Alexander Dugin richtete eine Website ein, auf der er vorschlug, die Idee Neurussland und die bis dahin konkurrierenden Konzepte [[Eurasismus|Eurasien]] und [[Russki Mir|Russische Welt]] miteinander zu verbinden.<ref name="PlathNeurussland" />

Ein gewichtiger Grund für das Verhalten Russlands ist die Furcht der Machtelite im Kreml vor einer ähnlichen Bürgerrevolution in Russland. Eine erfolgreiche Demokratisierung im Bruderland Ukraine hätte für Russland eine Vorbildfunktion, was der Kreml durch die Destabilisierung der Ukraine verhindern wollte.<ref>[https://www.nzz.ch/meinung/debatte/eine-praeventive-konterrevolution-1.18275438 ''Eine präventive Konterrevolution.''] NZZ, 2. April 2014.<br />[https://www.welt.de/debatte/kommentare/article125131283/Der-Maidan-Schock-wird-Putins-Russland-veraendern.html ''Der Maidan-Schock wird Putins Russland verändern.''] Die Welt, 23. Februar 2014.<br />Klaus-Helge Donath: [https://taz.de/Krieg-im-Osten-der-Ukraine/!153098/ ''Weiterzündeln, solange es geht.''] TAZ, 19. Januar 2015, abgerufen am 20. Januar 2015.<br />[https://www.heise.de/tp/features/Putin-Rueckkehr-der-Krim-war-geplant-3370579.html ''Putin: „Rückkehr der Krim“ war geplant.''] Heise, 10. März 2015: „Ist Putin in der Welle des Nationalismus gefangen, die er und seine Entourage reiten müssen, um an der Macht bleiben?“<br />[https://www.rbth.com/politics/2015/04/06/domestic_political_stability_in_russia_depends_on_ukraine_report_44991.html ''Domestic political stability in Russia depends on Ukraine – report.''] RBTH, 6. April 2015.</ref><ref name="Kappeler333" />

Eine Umfrage des ''Kyiv International Institute of Sociology (KIIS)'' zwischen dem 8. und 16. April 2014 in den acht östlichen und südlichen ukrainischen Oblasten<ref>Oblasts Charkiw, Cherson, Dnipropetrowsk, Donezk, Luhansk, Mykolajiw, Odessa und Saporischschja.</ref> ergab, dass lediglich 11,7 % der Befragten mehr oder minder starke Sympathie für die bewaffneten Besetzer öffentlicher Gebäude in ihrer Region aufbrachten; in den Bezirken Donezk und Luhansk waren es 18,1 % bzw. 24,4 % der Befragten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kiis.com.ua/?lang=eng&cat=reports&id=302&page=1 |titel=The views and opinions of South-Eastern regions residents of Ukraine: April 2014 |hrsg=Kyiv International Institute of Sociology (KIIS) |datum=2014-04-20 |sprache=en |abruf=2014-05-13 |kommentar=Pressemitteilung mit Umfrageergebnissen }}</ref><ref name="KIIS_Umfrage_April_2014">{{Internetquelle |autor=Mat Babiak |url=http://ukrainianpolicy.com/southeast-statistics-of-ukraine-april-2014/ |titel=Southeast Statistics |titelerg=A Report on KIIS Polling Data From April 8-16, 2014 |werk=ukrainianpolicy.com |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140423040944/http://ukrainianpolicy.com/southeast-statistics-of-ukraine-april-2014/ |abruf=2014-04-29 |kommentar=detaillierte Auflistung der Umfrageergebnisse; verwendet wurden die Ergebnisse der Fragen 13.1, 20.2 und 3 }}</ref>

Einen Beitritt ihrer jeweiligen Oblast zur Russischen Föderation befürworteten 15,4 % der Befragten, in Donezk dagegen 27,5 % und in Luhansk 30,3 %. Die Euromaidan-Unruhen sahen 41,7 % der Befragten lediglich als „Bürgerproteste gegen Korruption und Tyrannei der Diktatur Janukowytsch“ an, in Donezk 20 % und in Luhansk 26,8 %. Jedoch werteten 46 % der Befragten diese Geschehnisse als einen „von der Opposition mit Hilfe des Westens organisierten [[Staatsstreich]]“, in Donezk sogar 70,5 % und in Luhansk 61,3 %.<ref name="KIIS_Umfrage_April_2014" /><ref>{{Internetquelle |autor=Alec Luhn |url=https://www.theguardian.com/world/2014/apr/22/ukraine-families-divided-donetsk-russia |titel=Ukraine crisis strains family ties in divided Donetsk |hrsg=[[The Guardian]] |datum=2014-04-22 |sprache=en |abruf=2014-04-29}}</ref><ref name="FAZ_Veser_Umfrage">{{Internetquelle |autor=Reinhard Veser |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/ukraine-krise-keine-mehrheit-fuer-die-separatisten-12907358.html |titel=''Ukraine-Krise: Keine Mehrheit für die Separatisten'' |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2014-04-25 |abruf=2014-04-26 }}</ref>

=== Von der Eskalation ab März 2014 bis zu den Protokollen von Minsk ===

Zeile 97 ⟶ 103:

Demonstrationen wurden zeitweise verboten, wie auch zeitweise die Ausstrahlung russischer Fernsehsender im ukrainischen Netz.<ref name="diepresse" /><ref>[https://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/die-ostukraine-als-konfliktherd-1.18260873 ''Festnahme des Charkiwer Ex-Gouverneurs: Die Ostukraine als Konfliktherd.''] NZZ, 11. März 2014.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/machtkampf-in-der-ukraine-merkel-will-russland-annexion-der-krim-nicht-durchgehen-lassen-1.1908167 ''Merkel will Russland „Annexion“ der Krim „nicht durchgehen“ lassen.''] [[Süddeutsche Zeitung]], 11. März 2014.</ref> Der ukrainische Übergangspräsident Oleksandr Turtschynow machte am 15. März „Kreml-Agenten“ für die Massenproteste verantwortlich und warnte vor einer russischen Invasion im Osten des Landes. Russland wurde beschuldigt, den Separatismus im Land mit reisenden Aufwieglern entlang der Grenzen anzustacheln – die Gründung einer [[Nationalgarde (Ukraine)|ukrainischen Nationalgarde]] sollte u.&nbsp;a. zum [[Grenzschutz]] dienen.<ref>[http://www.dw.de/turtschinow-kreml-agenten-für-die-krise-verantwortlich/a-17498775 ''Turtschinow: „Kreml-Agenten“ für die Krise verantwortlich.''] [[Deutsche Welle]], 15. März 2014.</ref><ref name="reuters" /><ref>[https://derstandard.at/1392688076647/Obama-empfaengt-Jazenjuk-im-Weissen-Haus ''Ukraine: Parlament beschloss Aufbau von Nationalgarde.''] [[Der Standard]], 12. März 2014.</ref>

Nach Medienberichten, wonach Russen in Bussen über die Grenze gekommen seien, um für einen Anschluss an Russland zu demonstrieren, erwog [[Andrij Parubij]], Sekretär des [[Nationaler Sicherheits- und Verteidigungsrat der Ukraine|Sicherheits- und Verteidigungsrats]], am 18. März die Einführung einer [[Visum]]spflicht für russische Staatsbürger.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-03/zhadan-ukraine-putin-krim-protest-teilung ''Putin setzt seinen Plan wie ein Terminator um.''] Zeit Online, 15. März 2014.</ref> Am 20. März sprach sich Jazenjuk jedoch gegen die Visumspflicht aus, weil an der Beibehaltung des visumfreien Verkehrs eine große Zahl von Bürgern sehr interessiert sei – in erster Linie solche Bürger im Süden und Osten des Landes, die in Russland arbeiten oder Verwandte haben.<ref>[http://www.kmu.gov.ua/control/en/publish/article?art_id=247120275&cat_id=244314975 ''Government will not rush introduction of visa regime with Russia.''] Webportal des Ministerrates, 20. März 2014.</ref> Erst am 17. April 2014 verhängte die ukrainische Übergangsregierung verschärfte Einreisekontrollen für männliche russische Bürger im Alter zwischen 16 und 60 Jahren und für Krimbewohner.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/politik/genfer-ukraine-treffen-europaparlament-warnt-russland-vor-einmarsch/9776730-2.html |titel=Prorussische Separatisten sollen entwaffnet werden |hrsg=tagesspiegel.de |datum=2014-04-17 |abruf=2014-04-17 }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article127060320/Ukraine-erschwert-Russen-die-Einreise-Beratungen-in-Genf.html |titel=Ukraine erschwert Russen die Einreise – Beratungen in Genf |hrsg=[[Berliner Morgenpost]] |datum=2014-04-17 |abruf=2014-04-17 }}</ref> Seit dem 18. März waren – explizit an die Menschen im Osten gerichtet<ref>[https://en.interfax.com.ua/news/general/196504.html ''Ukraine will conduct decentralization – Yatseniuk.''] Interfax-Ukraine, 18. März 2014.</ref> – Dezentralisierungsmaßnahmen eingeleitet worden, die in den folgenden Jahren mit Kompetenzerweiterungen auf kommunaler Ebene umgesetzt wurden.<ref>[https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Dezentralisierungsreformen%20in%20der%20Ukraine%202014-2019.pdf ''Dezentralisierungsreformen in der Ukraine 2014–2019.''] Bertelsmann-Stiftung, Dezember 2019.</ref> Ebenfalls am 20. März forderte die Übergangsregierung die Mitglieder der sogenannten „Selbstverteidigungskräfte“ des [[Majdan Nesaleschnosti|Kiewer Unabhängigkeitsplatzes]] zur Abgabe aller illegalen Waffen bis zum Folgetag auf.<ref name="waffen_abgeben" /> Nach Ausrufung der „Volksrepublik Donezk“ erklärte Übergangspräsident Turtschynow am 7. April, man werde eine Abspaltung nach dem Vorbild der Krim nicht zulassen. Gegen diejenigen, die zu den Waffen gegriffen hätten, werde nach einem Ultimatum, das bei Abgabe von Waffen Straffreiheit garantierte, durchgegriffen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/ausland/volksrepublik-donezk100.html |text=''Krim-Szenario im Osten der Ukraine?'' |wayback=20140408003848}}, Tagesschau, 7. April 2014.</ref> Am 11. April kündigte Turtschynow an, die ukrainische Armee werde gegen die Bewaffneten eingesetzt werden.

In der Nacht vom 10. auf den 11.&nbsp;April überschritt eine mit automatischen Waffen ausgerüstete Gruppe von rund 50 Mann von [[Rostow am Don]] kommend die russisch-ukrainische Grenze. Angeführt wurde die Gruppe von [[Igor Wsewolodowitsch Girkin|Igor Girkin]], Kampfname „Strelkow“. Girkin war russischer Staatsbürger und war bis 2013 für den russischen Inlandsgeheimdienst [[FSB (Geheimdienst)|FSB]] aktiv. Am 12.&nbsp;April besetzten die Männer die Polizeiwache in [[Slowjansk]], rund 90&nbsp;km nördlich von Donezk gelegen. Am folgenden Morgen gerieten ukrainische Spezialeinheiten in der Nähe der Stadt in einen Hinterhalt. Dabei wurde ein Offizier des ukrainischen Sicherheitsdienstes [[Sicherheitsdienst der Ukraine|SBU]] getötet und drei weitere Mitglieder der Sicherheitskräfte verletzt. Dies war das erste Todesopfer in einer bewaffneten Auseinandersetzung im Osten der Ukraine und markierte nach der Methodik des [[Uppsala Conflict Data Program]]s das Überschreiten der Trennlinie zwischen Frieden und bewaffnetem Konflikt. Die Gruppe wurde finanziert und angewiesen vom Kreml-nahen russischen Oligarchen [[Konstantin Walerjewitsch Malofejew|Konstantin Malofejew]] und dem Ministerpräsidenten der [[Autonome Republik Krim|Autonomen Republik Krim]] [[Sergei Walerjewitsch Aksjonow|Sergei Aksjonow]], der nach russischem Recht ein russischer Staatsbeamter war.<ref>{{Literatur |Autor=Jakob Hauter |Titel=Russia’s Overlooked Invasion. The Causes of the 2014 Outbreak of War in Ukraine’s Donbas |Verlag=Ibidem-Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2023 |ISBN=978-3-8382-1803-8 |Seiten=125–127, 138–139, 244–245 |Sprache=en }}</ref> In einem Interview für die russische rechtsextreme Wochenzeitung ''[[Sawtra]]'' (Morgiger Tag) erklärte Girkin im November 2014: „Den Auslöser zum Krieg habe ich gedrückt. Wäre unsere [bewaffnete] Einheit nicht über die Grenze [aus Russland in die Ukraine] gekommen, wäre alles so ausgegangen wie in Charkiw und Odessa.“<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Umland |url=https://www.nzz.ch/meinung/russische-luegengebaeude-um-die-ukraine-invasion-implodiert-ld.1745376 |titel=„Krieg war nicht notwendig“ – mit äusserst offenherzigen Statements bringt Prigoschin das russische Lügengebäude um die Invasion der Ukraine zum Einsturz |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2023-07-03 |abruf=2024-02-06 }}</ref>

[[Datei:2014-04-15. Протесты в Донецке 002.jpg|mini|[[Barrikade]] im April 2014 in Donezk, mit einer Flagge russischer [[Das andere Russland (Partei)|Nationalbolschewisten]]]]

[[Datei:Захват константиновского городского совета 28 апреля 2014 года..jpg|mini|Schwarz vermummte „Volksmiliz“ und prorussische Zivilisten vor einem besetzten Gebäude in Kostjantyniwka am 28. April 2014]]

Am 14. April 2014 lief das Ultimatum mit Straffreiheit ab, das der ukrainische Innenminister Arsen Awakow dem Militäreinsatz vorausgehen ließ; im Brennpunkt solle die Stadt Slowjansk stehen. In Kiew wandte sich der Vorsitzende der [[Partei der Regionen]], Alexander Jefremow, gegen den „Einsatz der Armee gegen Bürger“ und [[Julija Tymoschenko]] befürchtete das Eingreifen Russlands.<ref>{{Internetquelle |autor=Detlef D. Pries |url=http://ag-friedensforschung.de/regionen/Ukraine1/tote5.html |titel=Mit einem Bein im Bürgerkrieg – Ultimatum verstrich zunächst folgenlos |hrsg=[[Neues Deutschland]], ag-friedensforschung.de |datum=2014-04-15 |abruf=2014-04-28}}</ref>

Am 14. April 2014 lief das Ultimatum mit Straffreiheit ab, das der ukrainische Innenminister Arsen Awakow dem Militäreinsatz vorausgehen ließ; im Brennpunkt solle die Stadt Slowjansk stehen. In Kiew wandte sich der Vorsitzende der [[Partei der Regionen]], Alexander Jefremow, gegen den „Einsatz der Armee gegen Bürger“ und [[Julija Tymoschenko]] befürchtete das Eingreifen Russlands.<ref>{{Internetquelle |autor=Detlef D. Pries |url=http://ag-friedensforschung.de/regionen/Ukraine1/tote5.html |titel=Mit einem Bein im Bürgerkrieg – Ultimatum verstrich zunächst folgenlos |hrsg=[[Neues Deutschland]], ag-friedensforschung.de |datum=2014-04-15 |abruf=2014-04-28 }}</ref>

Am 15. April 2014 begann der Einsatz der ukrainischen Armee. Der Flugplatz [[Kramatorsk]] wurde von Luftlandetruppen gestürmt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dw.de/ukrainische-truppen-rücken-gegen-separatisten-im-osten-vor/a-17568136 |titel=Ukrainische Truppen rücken gegen Separatisten im Osten vor. Kiew bläst zum Angriff |hrsg=Deutsche Welle |datum=2014-04-15 |abruf=2014-04-15}}</ref> Die Armee war jedoch für einen solchen Einsatz weder ausgebildet noch ausgerüstet. Am 16.&nbsp;April geriet der Sondereinsatz bei Kramatorsk ins Stocken, als sich dem vorrückenden Militär mehrfach Zivilisten in den Weg stellten.<ref>{{Internetquelle |autor=Raniah Salloum |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-kiews-armee-trifft-auf-widerstand-in-der-ostukraine-a-964781.html |titel=Aufstand im Osten: Zivilisten stellen sich ukrainischen Panzern in den Weg |hrsg=Spiegel online |datum=2014-04-16 |abruf=2014-04-16}}</ref> Einzelne Besatzungen stellten sich auf die Seite der prorussischen Separatisten, da „sie nicht auf das eigene Volk schießen wollten“.<ref>{{Internetquelle |autor=Raniah Salloum |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-panzer-der-ukrainischen-armee-wechseln-seiten-a-964690.html |titel=Krise in der Ostukraine: Ukrainische Soldaten wechseln mit Panzern die Seiten |hrsg=Spiegel online |datum=2014-04-16 |abruf=2014-04-16}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.mil.gov.ua/index.php?lang=en&part=news&sub=read&id=33962 |text=''Donetsk Oblast: Russian terrorist sabotage groups and local extremists capture several armored vehicles of Ukrainian Armed Forces'' |wayback=20140418220450}}, Website des ukrainischen Verteidigungsministeriums, 16. April 2014.</ref> In einem Dorf bei Kramatorsk wurde eine Kolonne von Dorfbewohnern umringt und an der Weiterfahrt gehindert. Der Kommandeur der Truppe bot schließlich an, die Waffen zu entladen und in seine Kaserne zurückzukehren.<ref>Demian von Osten: [https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video1387674.html ''Lage in der Ostukraine bleibt unübersichtlich.''] www.tagesschau.de, ARD-Nachtmagazin. 17. April 2014 (webm-video; 8,4&nbsp;MB).</ref> Beim Versuch, eine Kaserne der ukrainischen Armee in [[Mariupol]] zu stürmen, wurden nach Angaben der ukrainischen Übergangsregierung drei der etwa dreihundert Aufständischen von den Soldaten erschossen und 13 verwundet. 63 Personen seien in Gewahrsam genommen worden.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/region-donezk-ukrainische-truppen-ziehen-sich-zurueck-12899795.html ''Ukrainische Truppen ziehen sich zurück.''] FAZ, 17. April 2014.</ref><ref>[http://www.nytimes.com/aponline/2014/04/17/world/europe/ap-eu-ukraine.html AP: ''Ukraine: 3 Killed After Black Sea Base Attack.''] NYT, 17. April 2014.</ref>

Am 15. April 2014 begann der Einsatz der ukrainischen Armee. Der Flugplatz [[Kramatorsk]] wurde von Luftlandetruppen gestürmt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dw.de/ukrainische-truppen-rücken-gegen-separatisten-im-osten-vor/a-17568136 |titel=Ukrainische Truppen rücken gegen Separatisten im Osten vor. Kiew bläst zum Angriff |hrsg=Deutsche Welle |datum=2014-04-15 |abruf=2014-04-15}}</ref> Die Armee war jedoch für einen solchen Einsatz weder ausgebildet noch ausgerüstet. Am 16.&nbsp;April geriet der Sondereinsatz bei Kramatorsk ins Stocken, als sich dem vorrückenden Militär mehrfach Zivilisten in den Weg stellten.<ref>{{Internetquelle |autor=Raniah Salloum |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-kiews-armee-trifft-auf-widerstand-in-der-ostukraine-a-964781.html |titel=Aufstand im Osten: Zivilisten stellen sich ukrainischen Panzern in den Weg |hrsg=Spiegel online |datum=2014-04-16 |abruf=2014-04-16 }}</ref> Einzelne Besatzungen stellten sich auf die Seite der prorussischen Separatisten, da „sie nicht auf das eigene Volk schießen wollten“.<ref>{{Internetquelle |autor=Raniah Salloum |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-panzer-der-ukrainischen-armee-wechseln-seiten-a-964690.html |titel=Krise in der Ostukraine: Ukrainische Soldaten wechseln mit Panzern die Seiten |hrsg=Spiegel online |datum=2014-04-16 |abruf=2014-04-16}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.mil.gov.ua/index.php?lang=en&part=news&sub=read&id=33962 |text=''Donetsk Oblast: Russian terrorist sabotage groups and local extremists capture several armored vehicles of Ukrainian Armed Forces'' |wayback=20140418220450}}, Website des ukrainischen Verteidigungsministeriums, 16. April 2014.</ref> In einem Dorf bei Kramatorsk wurde eine Kolonne von Dorfbewohnern umringt und an der Weiterfahrt gehindert. Der Kommandeur der Truppe bot schließlich an, die Waffen zu entladen und in seine Kaserne zurückzukehren.<ref>Demian von Osten: [https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video1387674.html ''Lage in der Ostukraine bleibt unübersichtlich.''] www.tagesschau.de, ARD-Nachtmagazin. 17. April 2014 (webm-video; 8,4&nbsp;MB).</ref> Beim Versuch, eine Kaserne der ukrainischen Armee in [[Mariupol]] zu stürmen, wurden nach Angaben der ukrainischen Übergangsregierung drei der etwa dreihundert Aufständischen von den Soldaten erschossen und 13 verwundet. 63 Personen seien in Gewahrsam genommen worden.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/region-donezk-ukrainische-truppen-ziehen-sich-zurueck-12899795.html ''Ukrainische Truppen ziehen sich zurück.''] FAZ, 17. April 2014.</ref><ref>[http://www.nytimes.com/aponline/2014/04/17/world/europe/ap-eu-ukraine.html AP: ''Ukraine: 3 Killed After Black Sea Base Attack.''] NYT, 17. April 2014.</ref>

Über Ostern, während eines ersten diplomatischen Lösungsversuchs, der in der gemeinsamen [[#Genfer Erklärung vom April 2014|Genfer Erklärung vom 17.&nbsp;April]] der Außenminister der USA, Russlands, des Außenbeauftragten der EU und des Interimsaußenministers der Ukraine vereinbart worden war, wurde der Sondereinsatz unterbrochen. Separatisten in der Ostukraine lehnten eine direkte Räumung besetzter Gebäude ab. In Übereinstimmung mit dem russischen Außenministerium forderten sie zuerst die „Abgabe von Waffen der Milizen des Rechten Sektors“ in Kiew, außerdem ein Ende des Militäreinsatzes der ukrainischen Regierung sowie das Recht auf russische Staatsbürgerschaft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/930608.streit-ueber-umsetzung-der-genfer-vereinbarung.html |titel=Streit über Umsetzung der Genfer Vereinbarung |werk=[[Neues Deutschland]] |datum=2014-04-19 |abruf=2014-04-19}}</ref>

Über Ostern, während eines ersten diplomatischen Lösungsversuchs, der in der gemeinsamen [[#Genfer Erklärung vom April 2014|Genfer Erklärung vom 17.&nbsp;April]] der Außenminister der USA, Russlands, des Außenbeauftragten der EU und des Interimsaußenministers der Ukraine vereinbart worden war, wurde der Sondereinsatz unterbrochen. Separatisten in der Ostukraine lehnten eine direkte Räumung besetzter Gebäude ab. In Übereinstimmung mit dem russischen Außenministerium forderten sie zuerst die „Abgabe von Waffen der Milizen des Rechten Sektors“ in Kiew, außerdem ein Ende des Militäreinsatzes der ukrainischen Regierung sowie das Recht auf russische Staatsbürgerschaft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/930608.streit-ueber-umsetzung-der-genfer-vereinbarung.html |titel=Streit über Umsetzung der Genfer Vereinbarung |werk=[[Neues Deutschland]] |datum=2014-04-19 |abruf=2014-04-19 }}</ref>

Am 22. April 2014 ordnete Übergangspräsident Turtschynow die Wiederaufnahme der „Antiterrormaßnahmen“ im Osten des Landes an. Es seien am selben Tag Leichen von „brutal gefolterten“ Menschen in der Nähe von Slowjansk gefunden worden, darunter ein von separatistischen Milizen entführtes Mitglied der [[Allukrainische Vereinigung „Vaterland“|Vaterlandspartei]].<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/konflikt-in-der-ostukraine-kiew-nimmt-anti-terror-operation-wieder-auf-12905658.html ''Kiew nimmt „Anti-Terror-Operationen“ wieder auf.''] FAZ, 22. April 2014.</ref> Zuvor wurden der 19-jährige Student Jurij Poprawka, der 25-jährige Jurij Djakowskyj und der Lokalpolitiker [[Wolodymyr Rybak (Politiker, 1971)|Wolodymyr Rybak]], der versucht hatte, die ukrainische Flagge am Stadtrat von [[Horliwka]] wieder anzubringen, entführt. Ihre Leichen wurden später im Fluss [[Kasennyj Torez]] entdeckt und wiesen Folterspuren auf. Igor Girkin bekannte sich im Mai 2020 in einem Interview dazu, den Befehl gegeben zu haben, Poprawka und Djakowskyj erschießen zu lassen. Zudem erklärte er, an der Tötung des Lokalpolitikers Wolodymyr Rybak beteiligt gewesen zu sein.<ref>{{cite web |url=https://gordonua.com/news/war/girkin-priznalsya-v-ubiystve-troih-ukraincev-1500414.html |title=Гиркин признался в убийстве трех украинцев |work=gordonua.com |date=2020-05-18 |language=ru |accessdate=2020-05-27}}</ref> Es handelte sich um eines der ersten Kriegsverbrechen während des Krieges.<ref>{{cite web | url=https://khpg.org/en/1555269923 | title=Tortured to death for defending Ukraine. The first war crimes Russia brought to Donbas | publisher=[[Kharkiv Human Rights Protection Group]] | date=2019-04-17 |language=en | access-date=2022-03-03}}</ref>

Am 22. April 2014 ordnete Übergangspräsident Turtschynow die Wiederaufnahme der „Antiterrormaßnahmen“ im Osten des Landes an. Es seien am selben Tag Leichen von „brutal gefolterten“ Menschen in der Nähe von Slowjansk gefunden worden, darunter ein von separatistischen Milizen entführtes Mitglied der [[Allukrainische Vereinigung „Vaterland“|Vaterlandspartei]].<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/konflikt-in-der-ostukraine-kiew-nimmt-anti-terror-operation-wieder-auf-12905658.html ''Kiew nimmt „Anti-Terror-Operationen“ wieder auf.''] FAZ, 22. April 2014.</ref> Zuvor wurden der 19-jährige Student Jurij Poprawka, der 25-jährige Jurij Djakowskyj und der Lokalpolitiker [[Wolodymyr Rybak (Politiker, 1971)|Wolodymyr Rybak]], der versucht hatte, die ukrainische Flagge am Stadtrat von [[Horliwka]] wieder anzubringen, entführt. Ihre Leichen wurden später im Fluss [[Kasennyj Torez]] entdeckt und wiesen Folterspuren auf. Igor Girkin bekannte sich im Mai 2020 in einem Interview dazu, den Befehl gegeben zu haben, Poprawka und Djakowskyj erschießen zu lassen. Zudem erklärte er, an der Tötung des Lokalpolitikers Wolodymyr Rybak beteiligt gewesen zu sein.<ref>{{cite web |url=https://gordonua.com/news/war/girkin-priznalsya-v-ubiystve-troih-ukraincev-1500414.html |title=Гиркин признался в убийстве трех украинцев |work=gordonua.com |date=2020-05-18 |language=ru |accessdate=2020-05-27}}</ref> Es handelte sich um eines der ersten Kriegsverbrechen während des Krieges.<ref>{{cite web | url=https://khpg.org/en/1555269923 | title=Tortured to death for defending Ukraine. The first war crimes Russia brought to Donbas | publisher=[[Kharkiv Human Rights Protection Group]] | date=2019-04-17 |language=en | access-date=2022-03-03 }}</ref>

Am 23. April räumte [[Wjatscheslaw Ponomarjow]] ein, dass unter den regierungsfeindlichen Kämpfern auch Freiwillige aus dem Ausland seien. Er bestand darauf, dass es sich nicht um russische Spezialeinheiten, sondern um „Freunde“ und „Freiwillige“ handele.<ref>C. J. Chivers, Neil MacFarquhar, Andrew Higging: [https://www.nytimes.com/2014/04/25/world/europe/ukraine-crisis.html ''Russia to Start Drills, Warning Ukraine Over Mobilization.''] NYT, 24. April 2014.</ref> Am 30. April räumte Übergangspräsident Turtschynow ein, die ukrainische Regierung habe die Kontrolle über Teile der Gebiete Donezk und Luhansk verloren; sie seien in den Händen moskautreuer Kämpfer. Die Ereignisse zeigten die „Machtlosigkeit und in einigen Fällen kriminelle Niedertracht“ der Polizei.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/ausland/ukraine1554.html |text=''Turtschinow: Polizisten im Osten sind „Verräter“'' |wayback=20140430032811}}. [[Tagesschau.de]], 1. Mai 2014.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-uebergangspraesident-setzt-armee-in-kampfbereitschaft-12917593.html ''Übergangspräsident setzt Armee in Kampfbereitschaft.''] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]], 1. Mai 2014.</ref>

Zeile 119 ⟶ 126:

==== Regionale Referenden im Mai 2014 ====

{{Hauptartikel|Referendum im Osten der Ukraine 2014}}

[[Datei:Sloviansk standoff - 18-20 April 2014 - 05.jpg|mini|Barrikaden der Milizen in den Straßen von [[Slowjansk]]]]

Zeile 125 ⟶ 133:

Am 8. Mai erklärte die ukrainische Übergangsregierung ihre Bereitschaft zu einem nationalen Dialog, in dem ein „Konsens über Schlüsselfragen der ukrainischen Gesellschaft“ erzielt werden solle.<ref name="ZEIT_Merkel_Putin">[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-05/merkel-wirft-putin-untaetigkeit-vor ''Ukraine-Krise: Merkel wirft Putin Tatenlosigkeit vor.''] Zeit Online, 8. Mai 2014.</ref>

Mit bewaffneten Regierungsgegnern wolle sie jedoch weiterhin nicht verhandeln.<ref name="ZEIT_Nationaler_Dialog">{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/news/2014-05/09/konflikte-kiew-schlaegt-nationalen-dialog-vor-09073202 |titel=''Kiew schlägt nationalen Dialog vor'' |werk=Zeit Online |datum=2014-05-09 |abruf=2014-05-11 }}</ref> Illegale Gruppen, die ihre Waffen niederlegten, Geiseln freigäben und besetzte Gebäude räumten, hätten keine strafrechtlichen Konsequenzen zu befürchten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.wn.de/Welt/Politik/Konflikte-Ukraine-Krise-Separatisten-beharren-auf-Referendum |text=WN Online |wayback=20140512232331}} vom 8. Mai 2014, abgerufen am 11. Mai 2014.</ref>

Während der Befragung wurden widersprüchliche Konsequenzen einer Zustimmung formuliert: Roman Ljagin als Wahlleiter der „Zentralen Wahlkommission“ erklärte, der Status der Region bleibe nach dem Referendum unverändert, es gehe nur um den Ausdruck des Willens zur Selbstbestimmung.<ref>[https://www.kyivpost.com/content/ukraine/separatists-start-their-referendum-in-donbas-347247.html ''Der Wahlleiter Roman Ljagin erklärt unveränderten Status der Region nach dem Referendum''], [[Kyiv Post]], 11. Mai 2014.</ref> Am 11. Mai 2014 wurden die Befragungen der prorussischen Aktivisten durchgeführt: Die Art der Durchführung und Auszählung der Stimmen „unter Waffen“ sowie die unglaublich schnell publizierten Resultate von knapp 90 (Donezk) und 96 Prozent (Luhansk) für eine Autonomie waren unglaubwürdig.<ref>[http://www.dw.de/referendum-in-der-ostukraine-unglaubwürdig/a-17620572 ''„Referendum“ in der Ostukraine unglaubwürdig.''] DW.COM, 11. Mai 2014.</ref> Sowohl Vorbereitung als auch Durchführung entsprachen noch weniger den internationalen Standards als schon das [[Referendum über den Status der Krim|Referendum auf der Krim]].<ref>Andreas Kappeler: ''Kleine Geschichte der Ukraine.'' 4. Auflage. Beck, München 2014, S.&nbsp; 361.</ref>

Stahlarbeiter der Unternehmen von [[Rinat Achmetow]] marschierten am 15. Mai in Arbeitskleidung in fünf Städte. Man wolle keine politische Botschaft verbreiten, sondern die Ordnung wiederherstellen, wurden die Männer zitiert. Von prorussischen Paramilitärs und Zivilisten, die sie in den letzten Tagen und Wochen unterstützt hatten, wurde berichtet, dass sie verschwunden seien. Unter Einsatz ihrer Betriebsfahrzeuge begannen die Stahlarbeiter, Barrikaden zu demontieren, und gingen gemeinsam mit Polizisten auf Patrouillen.<ref>Andrew E. Kramer: [https://www.nytimes.com/2014/05/16/world/europe/ukraine-workers-take-to-streets-to-calm-Mariupol.html ''Workers Take to Streets to Calm Tense Ukrainian City.''] [[The New York Times|NYT]] vom 15. Mai 2014.</ref> Aus der Stadt [[Mariupol]] wurden die prorussischen Paramilitärs vertrieben.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-oligarch-achmetow-mobilisiert-arbeiter-gegen-separatisten-a-969757.html spiegel.de]</ref>

Zeile 158 ⟶ 166:

==== Waffenruhe der Regierung Ende Juni 2014 ====

[[Datei:Oleh Odnoroshenko with «Azov» volunteers.jpg|mini|Freiwillige des [[Regiment Asow|Bataillon Asow]], Juni 2014]]

Ab 21. Juni wurde vom ukrainischen Präsidenten Poroschenko einseitig ein einwöchiger Waffenstillstand ausgerufen, der zunächst von den Separatisten nicht angenommen, aber vom russischen Präsidenten – wie schon früher – unter dem Vorbehalt begrüßt wurde, dass die ukrainische Regierung direkte Gespräche mit den Separatisten führen solle.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-krise-putin-unterstuetzt-bemuehungen-um-feuerpause-a-976666.html ''Putin unterstützt bedingt Feuerpause.''] Spiegel online vom 21. Juni 2014.</ref> Während der ganzen zehntägigen Waffenruhe wurde das Hauptanliegen der Ukraine, eine bessere Kontrolle der Grenze durch Russland, von Russland zwar als Möglichkeit mit internationalen Beobachtern „erörtert“,<ref name="NYT29062014" /> wurde aber bis auf nur gerade die Beobachtung von 2 Zonen von je einigen hundert Metern Breite, dies erst einen Monat später, nicht umgesetzt.<ref name="US-OSCE24" />

Zeile 167 ⟶ 177:

Mehrere Vertreter der Separatisten machten auch noch im Laufe des folgenden Wochenendes den „Abzug der ukrainischen Truppen aus den umkämpften Gebieten“ zur Bedingung für Gespräche.<ref name="Bedingungen und Waffen">[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/bemuehungen-um-waffenruhe-spannungen-in-der-ostukraine-wachsen-13019091.html ''Bemühungen um Waffenruhe – Spannungen in der Ostukraine wachsen.''] FAZ, 30. Juni 2014. Vermutlich haben die Separatisten über die drei von ihnen gehaltenen Grenzübergänge zu Russland auch weiter schwere Waffen erhalten. Ukrainische Blogger verbreiteten Bilder, auf denen zu sehen war, wie angeblich am Montag Panzer auf Tiefladern durch Luhansk transportiert wurden.</ref>

Am 24. Juni forderte Putin den russischen Nationalitätsrat auf, die ihm vor Monaten gegebene Vollmacht, russisches Militär einzusetzen, wieder aufzuheben.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/putin-parlament-soll-erlaubnis-zur-intervention-in-ukraine-aufheben-a-977154.html ''Spiegel online am 24. Juni 2014 über die Aufforderung Putins, der Nationalitätsrat möge die ihm gegebenen Vollmachten bzgl. des Einsatzes russischer Truppen wieder aufheben''], abgerufen am 24. Juni 2014.</ref><ref>[http://www.deutschlandfunk.de/nachrichten-sendungen.264.de.html?drn:date=2014-06-24&drn:time=20%3A00 ''20-Uhr-Nachrichten des Deutschlandradios vom 24. Juni 2014.'']{{Toter Link |url=http://www.deutschlandfunk.de/nachrichten-sendungen.264.de.html?drn:date=2014-06-24&drn:time=20%3A00 |date=2023-01 }}</ref>

Die Reaktionen der Bewaffneten auf die Waffenruhe waren widersprüchlich, manche Gruppen hatten der Verlängerung des Waffenstillstands zugestimmt, andere Rebellengruppen setzten die Kämpfe offenbar fort. So eroberten Aufständische am 27. Juni eine Munitionsfabrik bei Donezk.<ref name="NYT29062014">[https://www.nytimes.com/2014/06/30/world/europe/ukraine.html David M. Herszenhorn: ''Russia and Others Confer on Halting Ukraine Fighting, Which Goes on Despite Cease-Fire.''] NYT vom 29. Juni 2014, abgerufen am 29. Juni 2014.</ref> Der Waffenstillstand wurde seitens der Separatisten einhundert Mal gebrochen und 27 ukrainische Soldaten verloren dabei ihr Leben.<ref name="BruchWST" /><ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article129569923/Trotz-Waffenruhe-drei-Soldaten-in-Ukraine-getoetet.html ''Trotz Waffenruhe drei Soldaten in Ukraine getötet.''] Die Welt vom 28. Juni 2014.</ref> Trotz der Zwischenfälle gab Separatistenführer Borodai bekannt, die Verpflichtungen gegenüber der Ukraine erfüllt zu haben, nachdem die beiden Gruppen von OSZE-Beobachtern freigelassen worden waren, die seine Leute vor einiger Zeit verschleppt hatten.<ref>[https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article129601183/Die-bruechige-Feuerpause.html ''Die brüchige Feuerpause''], Die Welt vom 30. Juni 2014, abgerufen am 30. Juni 2014.</ref> Die ebenfalls geforderte Übergabe mehrerer Grenzposten an der Grenze zu Russland durch die Rebellen an ukrainische Verbände erfolgte jedoch nicht.<ref name="NYT29062014" />

==== Abbruch der Waffenruhe und ukrainische Rückeroberung von Slowjansk und Vormarsch auf Donezk und Luhansk ====

In einer Telefonkonferenz mit den Präsidenten Russlands, Frankreichs und der deutschen Bundeskanzlerin am 29. Juni 2014 beklagte der ukrainische Präsident Poroschenko, dass Russland noch immer Kämpfer und Kriegsgerät über die Grenze in die Ostukraine schleuse und sich die Kämpfer der Separatisten nicht an den Waffenstillstand hielten. Am gleichen Tag demonstrierten in Kiew Angehörige der freiwilligen Kampfverbände gegen eine Verlängerung der von Präsident Poroschenko verfügten Waffenruhe. Sie forderten ihn auf, das [[Ausnahmezustand|Kriegsrecht]] zu verhängen und die ausgesetzte Antiterroroperation gegen prorussische Bewaffnete in der Ostukraine wieder aufzunehmen.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-06/proteste-ukraine-waffenruhe ''Hunderte protestieren gegen Waffenruhe''] [[Die Zeit]] vom 29. Mai 2014.</ref><ref name="BruchWST">[https://www.bernerzeitung.ch/ausland/europa/Poroschenko-befiehlt-Grossoffensive-in-der-Ostukraine/story/30670077 ''Poroschenko befiehlt Grossoffensive in der Ostukraine.''] [[Berner Zeitung]] vom 2. Juli 2014.</ref> Am Folgetag verkündete der ukrainische Präsident [[Petro Poroschenko]], dass man die ausgelaufene Waffenruhe in der Ostukraine nicht verlängert habe, sondern die „Antiterroroperation der Armee gegen die Separatisten“ fortsetze.<ref>[[Mittelbayerische]] vom 1. Juli 2014, S. 6.</ref>

Zeile 179 ⟶ 190:

[[Datei:Destroyed house in Donbass.jpg|mini|Zerstörtes Haus in der [[Oblast Donezk]], Juli 2014]]

Am 5. Juli 2014 hatte die ukrainische Armee die Stadt [[Slowjansk]] von den Separatisten zurückerobert. Diese konzentrierten sich darauf, [[Donezk]] zu halten, und hatten sich auch aus Kramatorsk zurückgezogen. Bis zum 7. Juli 2014 nahm die ukrainische Armee weitere Ortschaften ein, darunter die größeren Städte [[Druschkiwka]], [[Bachmut]] und [[Kostjantyniwka]].<ref>[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=me&dig=2014%2F07%2F07%2Fa0103&cHash=e89d951ef313de5bba12404d1e24f33d ''Blaupause Tschetschenien.''] [[Die tageszeitung|taz]] vom 7. Juli 2014.</ref><ref>[https://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/3833902/print.do ''Ukrainische Armee nimmt Donezk und Luhansk ins Visier.''] [[Die Presse]] vom 7. Juli 2014.</ref>

Nach diesem Vormarsch waren Teile der Truppen gebunden, weil sie [[Antipersonenmine|verminte]] Gebäude und Straßen in diesen Städten säubern mussten.<ref>[https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article129911420/Kiew-fordert-Separatisten-zum-Aufgeben-auf.html ''Kiew fordert Separatisten zum Aufgeben auf''], Die Welt, 8. Juli 2014.</ref> 700 Minen an Häusern, Brücken und Straßen seien alleine bis zum 7. Juli entschärft worden.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/separatisten-in-der-ukraine-geschwaecht-und-doch-gefaehrlich-13032540.html ''Geschwächt und doch gefährlich.''] FAZ, 7. Juli 2014: 700 Minen, Zwielichtige Rolle Achmetows.</ref> Zwei Eisenbahnbrücken und eine Straßenbrücke wurden von den Separatisten zerstört.<ref>{{Webarchiv |url=http://de.ria.ru/zeitungen/20140708/268949887.html |text=''… an russischer Grenze.'' |wayback=20140711215020}} RIA, 8. Juli 2014.</ref> RIA zitiert zudem einen Oberst a.&nbsp;D., der sagt, es käme zu einer Wende zu Gunsten Kiews, wenn es den ukrainischen Regierungskräften gelingt, die Kontrolle über die Grenzübergänge in den Gebieten Donezk und Luhansk zu übernehmen. (Damit könnte der implizit erwähnte Nachschub der Separatisten unterbunden werden.)

Zeile 187 ⟶ 199:

==== Abschuss des Fluges MH17 und weiterer Kriegsverlauf ====

{{Hauptartikel|Malaysia-Airlines-Flug 17|Resolution 2166 des UN-Sicherheitsrates}}

[[Datei:Investigation of the crash site of MH-17.jpg|mini|[[Niederlande|Niederländische]] Beamte bei der Absturzstelle von MH17]]

Am 17. Juli 2014 wurde eine [[Boeing 777]], unterwegs als [[Malaysia-Airlines-Flug 17]], mit 298 Menschen an Bord östlich von Donezk abgeschossen.<ref>[https://www.nzz.ch/international/europa/malysisches-passagierflugzeug-ueber-der-ukraine-abgestuerzt-1.18345669 ''Passagierjet über der Ukraine abgestürzt.''] nzz.ch, 17. Juli 2014.</ref> Schon gleichentags verwiesen Medien weltweit auf Widersprüche, in die die Rebellen sich vor ihrem Dementi verstrickt hätten: Separatistenführer Strelkov habe über den Abschuss eines militärischen Frachtflugzeugs in dem russischen Online-Netzwerk [[vk.com]] gepostet; dieser Eintrag wurde wenig später gelöscht.<ref>{{Internetquelle |url=http://vk.com/strelkov_info |titel=Archivierte Version des Posts auf vk.com bei WaybackMachine |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140717152222/http://vk.com/strelkov_info |archiv-datum=2014-07-17 |abruf=2014-07-31 }}</ref>

Ein im Januar 2015 veröffentlichter Recherchebericht eines Teams aus Experten des [[Algemeen Dagblad]] aus Rotterdam, der Netzwerkspezialisten [[Correctiv]] sowie Mitarbeitern des [[Der Spiegel|Spiegel]] kam zu der Feststellung, dass der Abschuss von MH17 weder durch die Kiewer Regierungstruppen noch durch die Separatisten, sondern durch das russische Militär selbst erfolgte von einem Platz aus, der durch die Separatisten kontrolliert wurde. Der Abschuss erfolgte per Boden-Luft-Rakete durch das [[Buk-M1|Buk-Flugabwehrraketensystem]] mit der Kennung ''3x2'' – das Zeichen ''x'' steht hier für eine vom Militär unkenntlich gemachte Zahl – der 53. Flugabwehrbrigade aus [[Kursk]].<ref>[https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/mh17-wer-hat-die-boeing-ueber-der-ukraine-abgeschossen-a-1011983.html ''Wer hat die Boeing über der Ukraine abgeschossen?''] spiegel.de, abgerufen am 13. Januar 2015 sowie in der Druckausgabe 3/2015.</ref> Der offizielle [[Malaysia-Airlines-Flug 17#Abschlussbericht|Untersuchungsbericht]] bestätigte den Abschuss durch das Buk-System, während für die [[Malaysia-Airlines-Flug 17#Strafuntersuchung des JIT|Strafuntersuchung]] Australien, Belgien, Malaysia, die Niederlande und die Ukraine im September 2017 eine weitere Zusammenarbeit zur Ermittlung der Verantwortlichen vereinbarten.

Zeile 213 ⟶ 226:

==== Russischer „Hilfskonvoi“ August 2014 sowie Grenzübertritt russischer Militärtechnik ====

Am 12. August 2014 brach von der russischen Militärbasis Alabino im Südwesten Moskaus<ref>{{Internetquelle |url=https://www.taz.de/Krieg-in-der-Ostukraine/!144023/ |titel=Krieg in der Ostukraine: Hilfskonvoi aus Moskau unerwünscht |hrsg=[[taz]] |datum=2014-08-12 |abruf=2014-08-14}}</ref> ein russischer Hilfskonvoi mit 280 Lastwagen, angeblich zwecks Transports von humanitären Hilfsgütern, zur Ostukraine auf und sollte das Kriegsgebiet laut den ursprünglichen Plänen über ukrainisches Gebiet erreichen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/international/europa/280-russische-lastwagen-auf-dem-weg-in-die-ukraine-1.18361162 |titel=''IKRK weiss nichts über angebliche Hilfsaktion – Russische Lastwagen auf dem Weg in die Ukraine'' |hrsg=NZZ |datum=2014-08-11 |abruf=2017-02-21}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.deutschlandfunk.de/nachrichten-sendungen.264.de.html?drn:date=2014-08-12&drn:time=10%3A00 |text=10-Uhr Nachrichten des Deutschlandfunks vom 12. August 2014, ''Konvoi mit humanitären Hilfsgütern für die Ukraine startet bei Moskau.'' |wayback=20140812211420}} Abgerufen am 12. August 2014.</ref> Das [[Internationales Komitee vom Roten Kreuz|Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)]] war bereit, „die Fracht zu übernehmen und zu verteilen“,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wz-newsline.de/home/politik/ausland/moskau-und-kiew-streiten-um-russischen-hilfskonvoi-1.1715117 |titel=''Moskau und Kiew streiten um russischen Hilfskonvoi'' |hrsg=[[Westdeutsche Zeitung]] |datum=2014-08-13 |abruf=2014-08-13}}</ref> und forderte Sicherheitsgarantien sowie Informationen hinsichtlich der Fracht.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.icrc.org/eng/resources/documents/interview/2014/08-13-ukraine-donbass-russian-convoy-corbaz.htm |titel=''Ukraine: ICRC calls for clarity on aid convoy'' |hrsg=[[Internationales Komitee vom Roten Kreuz]] |datum=2014-08-12 |sprache=en |abruf=2014-08-13}}</ref> Viele Lastwagen waren kaum beladen oder sogar leer; die russischen Behörden erklärten, dass dies dem maximalen Ladegewicht und der Notwendigkeit von Reservefahrzeugen geschuldet sei – eine für Russen „lächerliche Begründung“ für einen als Arbeitstier sowie [[Rallye Dakar#Die Sieger und Strecken der Rallye Dakar seit 1979|zwölfmaligen Rallye-Dakar]]- und [[Africa Eco Race#Sieger der verschiedenen Klassen|achtmaligen Africa-Eco-Race]]-Gewinner bekannten Lastwagentyp.<ref name="Wirklich" /><ref>[https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Halb-leere-Hilfslastwagen/story/24646226 ''Halb leere Hilfslastwagen.''] Tages-Anzeiger, 15. August 2014, abgerufen am 18. August 2014.</ref> Der Großteil des Konvois überquerte die Grenze unkontrolliert: Am 22.&nbsp;August rückten Teile des Konvois ohne Zustimmung der Ukraine auf ukrainisches Gebiet vor. Das Rote Kreuz hatte die von der Ukraine verlangte Begleitung des Konvois durch seine Mitarbeiter aus Sicherheitsgründen abgelehnt.<ref>Andrew Roth, David M. Herszenhorn: [https://www.nytimes.com/2014/08/23/world/europe/russian-convoy-ukraine.html ''Russian Trucks Cross Border Without Assent of Ukraine.''] NYT, 22. August 2014, abgerufen am 22. August 2014.</ref> Der staatliche Nachrichtensender [[Rossija 24]] sendete am 26. August 2014 eine TV-Reportage aus der Maschinenbaufabrik Luhansk. Dort war davon die Rede, eine Maschinenfabrik habe ihre Produktion von Luhansk nach Russland verlegt.<ref>[https://www.focus.de/politik/ausland/ukraine-im-news-ticker-ukraine-meldet-erneut-grenzuebertritt-russischer-militaerkolonne_id_4088519.html ''Putin lässt Fabrik von Luhansk nach Russland bringen.''] Focus Online, 27. August 2014.</ref> Tatsächlich waren die Lastwagen nach dem Entladen der wenigen Hilfsgüter auf Parkplätzen vor Maschinenfabriken gesammelt worden. Journalisten wurden nicht mehr in die Nähe gelassen. Nach Beobachtung lokaler Journalisten verließen die Lastwagen die Maschinenfabriken beladen. Ukrainische Fabriken produzierten wichtige Teile für russische Panzer, Flugzeuge und Schiffsantriebe, schon im Dezember 2013 wurde die Wichtigkeit der ukrainischen Lieferungen betont und am 1. Januar 2014 trat eine russische Verordnung in Kraft, welche die Abhängigkeit vom Ausland reduzieren helfen sollte.<ref name="Wirklich">[[Jürg Vollmer]]: [https://www.watson.ch/Wirtschaft/Ukraine/471681326-Was-der-%C2%ABweisse-Konvoi%C2%BB-wirklich-transportierte ''Was der «weisse Konvoi» wirklich transportierte.''] watson.ch, 28. Juli 2014.</ref><ref name="Polemik">Anna Veronika Wendland: [https://zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2014/9-10/hilflos-im-dunkeln/ ''Hilflos im Dunkeln. „Experten“ in der Ukraine-Krise: eine Polemik''], Osteuropa 9–10/2014, S.&nbsp;13–34.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/russland-und-die-ukraine-das-sowjetische-erbe-lockt-12893029.html ''Das sowjetische Erbe lockt.''] FAZ, 13. April 2014: „Kiew will ‚den Feind nicht mehr aufrüsten‘ und stellt die Rüstungsexporte nach Russland ein. Moskau ist jedoch darauf angewiesen. Es geht um Interkontinentalraketen, Kampfhubschrauber und Kriegsschiffe.“</ref><ref>[https://vz.ru/society/2013/12/26/666138.html ''Russland hat den Einsatz von Fremdkomponenten und Anlagen für die Bedürfnisse der Landesverteidigung beschränkt.''] vz.ru, 26. Dezember 2013.</ref> Währenddessen hatte die Regierung in Kiew am 14. August einen eigenen Hilfskonvoi von 75 Fahrzeugen losgeschickt.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/ausland/ukraine-sendet-eigene-hilfskonvois-in-die-konfliktregion--88744511.html ''Ukraine sendet eigene Hilfskonvois.''] [[Badische Zeitung]], 15. August 2014, abgerufen am gleichen Tag.</ref>

Am 12. August 2014 brach von der russischen Militärbasis Alabino im Südwesten Moskaus<ref>{{Internetquelle |url=https://www.taz.de/Krieg-in-der-Ostukraine/!144023/ |titel=Krieg in der Ostukraine: Hilfskonvoi aus Moskau unerwünscht |hrsg=[[taz]] |datum=2014-08-12 |abruf=2014-08-14}}</ref> ein russischer Hilfskonvoi mit 280 Lastwagen, angeblich zwecks Transports von humanitären Hilfsgütern, zur Ostukraine auf und sollte das Kriegsgebiet laut den ursprünglichen Plänen über ukrainisches Gebiet erreichen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/international/europa/280-russische-lastwagen-auf-dem-weg-in-die-ukraine-1.18361162 |titel=''IKRK weiss nichts über angebliche Hilfsaktion – Russische Lastwagen auf dem Weg in die Ukraine'' |hrsg=NZZ |datum=2014-08-11 |abruf=2017-02-21}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.deutschlandfunk.de/nachrichten-sendungen.264.de.html?drn:date=2014-08-12&drn:time=10%3A00 |text=10-Uhr Nachrichten des Deutschlandfunks vom 12. August 2014, ''Konvoi mit humanitären Hilfsgütern für die Ukraine startet bei Moskau.'' |wayback=20140812211420}} Abgerufen am 12. August 2014.</ref> Das [[Internationales Komitee vom Roten Kreuz|Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)]] war bereit, „die Fracht zu übernehmen und zu verteilen“,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wz-newsline.de/home/politik/ausland/moskau-und-kiew-streiten-um-russischen-hilfskonvoi-1.1715117 |titel=''Moskau und Kiew streiten um russischen Hilfskonvoi'' |hrsg=[[Westdeutsche Zeitung]] |datum=2014-08-13 |abruf=2014-08-13}}</ref> und forderte Sicherheitsgarantien sowie Informationen hinsichtlich der Fracht.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.icrc.org/eng/resources/documents/interview/2014/08-13-ukraine-donbass-russian-convoy-corbaz.htm |titel=''Ukraine: ICRC calls for clarity on aid convoy'' |hrsg=[[Internationales Komitee vom Roten Kreuz]] |datum=2014-08-12 |sprache=en |abruf=2014-08-13 }}</ref> Viele Lastwagen waren kaum beladen oder sogar leer; die russischen Behörden erklärten, dass dies dem maximalen Ladegewicht und der Notwendigkeit von Reservefahrzeugen geschuldet sei – eine für Russen „lächerliche Begründung“ für einen als Arbeitstier sowie [[Rallye Dakar#Die Sieger und Strecken der Rallye Dakar seit 1979|zwölfmaligen Rallye-Dakar]]- und [[Africa Eco Race#Sieger der verschiedenen Klassen|achtmaligen Africa-Eco-Race]]-Gewinner bekannten Lastwagentyp.<ref name="Wirklich" /><ref>[https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Halb-leere-Hilfslastwagen/story/24646226 ''Halb leere Hilfslastwagen.''] Tages-Anzeiger, 15. August 2014, abgerufen am 18. August 2014.</ref> Der Großteil des Konvois überquerte die Grenze unkontrolliert: Am 22.&nbsp;August rückten Teile des Konvois ohne Zustimmung der Ukraine auf ukrainisches Gebiet vor. Das Rote Kreuz hatte die von der Ukraine verlangte Begleitung des Konvois durch seine Mitarbeiter aus Sicherheitsgründen abgelehnt.<ref>Andrew Roth, David M. Herszenhorn: [https://www.nytimes.com/2014/08/23/world/europe/russian-convoy-ukraine.html ''Russian Trucks Cross Border Without Assent of Ukraine.''] NYT, 22. August 2014, abgerufen am 22. August 2014.</ref> Der staatliche Nachrichtensender [[Rossija 24]] sendete am 26. August 2014 eine TV-Reportage aus der Maschinenbaufabrik Luhansk. Dort war davon die Rede, eine Maschinenfabrik habe ihre Produktion von Luhansk nach Russland verlegt.<ref>[https://www.focus.de/politik/ausland/ukraine-im-news-ticker-ukraine-meldet-erneut-grenzuebertritt-russischer-militaerkolonne_id_4088519.html ''Putin lässt Fabrik von Luhansk nach Russland bringen.''] Focus Online, 27. August 2014.</ref> Tatsächlich waren die Lastwagen nach dem Entladen der wenigen Hilfsgüter auf Parkplätzen vor Maschinenfabriken gesammelt worden. Journalisten wurden nicht mehr in die Nähe gelassen. Nach Beobachtung lokaler Journalisten verließen die Lastwagen die Maschinenfabriken beladen. Ukrainische Fabriken produzierten wichtige Teile für russische Panzer, Flugzeuge und Schiffsantriebe, schon im Dezember 2013 wurde die Wichtigkeit der ukrainischen Lieferungen betont und am 1. Januar 2014 trat eine russische Verordnung in Kraft, welche die Abhängigkeit vom Ausland reduzieren helfen sollte.<ref name="Wirklich">[[Jürg Vollmer]]: [https://www.watson.ch/Wirtschaft/Ukraine/471681326-Was-der-%C2%ABweisse-Konvoi%C2%BB-wirklich-transportierte ''Was der «weisse Konvoi» wirklich transportierte.''] watson.ch, 28. Juli 2014.</ref><ref name="Polemik">Anna Veronika Wendland: [https://zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2014/9-10/hilflos-im-dunkeln/ ''Hilflos im Dunkeln. „Experten“ in der Ukraine-Krise: eine Polemik''], Osteuropa 9–10/2014, S.&nbsp;13–34.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/russland-und-die-ukraine-das-sowjetische-erbe-lockt-12893029.html ''Das sowjetische Erbe lockt.''] FAZ, 13. April 2014: „Kiew will ‚den Feind nicht mehr aufrüsten‘ und stellt die Rüstungsexporte nach Russland ein. Moskau ist jedoch darauf angewiesen. Es geht um Interkontinentalraketen, Kampfhubschrauber und Kriegsschiffe.“</ref><ref>[https://vz.ru/society/2013/12/26/666138.html ''Russland hat den Einsatz von Fremdkomponenten und Anlagen für die Bedürfnisse der Landesverteidigung beschränkt.''] vz.ru, 26. Dezember 2013.</ref> Währenddessen hatte die Regierung in Kiew am 14. August einen eigenen Hilfskonvoi von 75 Fahrzeugen losgeschickt.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/ausland/ukraine-sendet-eigene-hilfskonvois-in-die-konfliktregion--88744511.html ''Ukraine sendet eigene Hilfskonvois.''] [[Badische Zeitung]], 15. August 2014, abgerufen am gleichen15. TagAugust 2014.</ref>

Am 15. August geriet nach ukrainischer Darstellung eine russische Militärkolonne auf ukrainischem Gebiet unter Artilleriefeuer, die Meldung wurde zwar kontrovers aufgenommen,<ref name="Hysterie">[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-und-militaerkonvoi-gab-es-einen-angriff-a-986481.html ''Ukraine-Konflikt: Wenn Hysterie brandgefährlich wird.''] In: ''Spiegel Online.'' 16. August 2014.</ref> jedoch sollen russische Truppen nach Angaben russischer Menschenrechtler beim verdeckten Munitionstransport für Separatisten mehr als 100&nbsp;Soldaten verloren haben.<ref>{{Webarchiv |url=http://uk.reuters.com/article/2014/08/28/uk-ukraine-crisis-russia-casualties-idUKKBN0GS20H20140828 |text=Thomas Grove: ''Exclusive – Over 100 Russian soldiers killed in single Ukraine battle – Russian rights activists'' |wayback=20141006092601}}, Reuters vom 28. August 2014, abgerufen am 28. August 2014.</ref> Am 14. August 2014 überschritten unter den Augen britischer Journalisten 23 Militärfahrzeuge die Grenze der Ukraine.<ref name="FAZvom 14.8.14">[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/grenzuebertritt-russische-militaerfahrzeuge-sollen-in-die-ukraine-vorgerueckt-sein-13099152.html FAZ.net (14. August 2014):'' Grenzübertritt, Russische Militärfahrzeuge sollen in die Ukraine vorgerückt sein''] abgerufen am 14. August 2014.</ref> In einer Videobotschaft am 16. August 2014 verkündete Separatistenführer [[Alexander Wladimirowitsch Sachartschenko|Alexander Sachartschenko]], man sei im Begriff, 150 gepanzerte Fahrzeuge und 30 Panzer zu erhalten. Sachartschenko gab wiederholt zu, dass 1000 russische Freiwillige in den Reihen der Separatisten kämpfen.<ref name="reu160414">Thomas Grove: [https://www.reuters.com/article/2014/08/16/us-ukraine-crisis-idUSKBN0GF13120140816 ''Ukraine separatist leader says rebels getting tanks and reinforcements''], Reuters vom 16. August 2014, gesichtet am 16. August 2014.</ref> Am 17. August wurde bekannt, dass ein weiteres Militärflugzeug der ukrainischen Armee von den Separatisten abgeschossen worden war, und erneut wurde behauptet, dass diese Verstärkung aus Russland erhielten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.deutschlandfunk.de/nachrichten-sendungen.264.de.html?drn:date=2014-08-17&drn:time=13%3A00 |text=13-Uhr-Nachrichten des Deutschlandfunks vom 17. August 2014: ''Ukraine erkennt russischen Konvoi als Hilfe an.'' |wayback=20140819093740}} Abgerufen am 17. August 2014.</ref> Der Sprecher des russischen Präsidenten kommentierte die Aussagen des Separatistenführers vom Vortag und bestritt zumindest die Lieferung von Militärtechnik.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-08/ostukraine-ukrainisches-kampfflugzeug-abgeschossen ''Russland dementiert Waffenlieferungen an Separatisten''], Zeit Online vom 17. August 2014, abgerufen am 17. August 2014.</ref>

Am 15. August geriet nach ukrainischer Darstellung eine russische Militärkolonne auf ukrainischem Gebiet unter Artilleriefeuer, die Meldung wurde zwar kontrovers aufgenommen,<ref name="Hysterie">[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-und-militaerkonvoi-gab-es-einen-angriff-a-986481.html ''Ukraine-Konflikt: Wenn Hysterie brandgefährlich wird.''] In: ''Spiegel Online.'' 16. August 2014.</ref> jedoch sollen russische Truppen nach Angaben russischer Menschenrechtler beim verdeckten Munitionstransport für Separatisten mehr als 100&nbsp;Soldaten verloren haben.<ref>{{Webarchiv |url=http://uk.reuters.com/article/2014/08/28/uk-ukraine-crisis-russia-casualties-idUKKBN0GS20H20140828 |text=Thomas Grove: ''Exclusive – Over 100 Russian soldiers killed in single Ukraine battle – Russian rights activists'' |wayback=20141006092601}}, Reuters vom 28. August 2014, abgerufen am 28. August 2014.</ref> Am 14. August 2014 überschritten unter den Augen britischer Journalisten 23 Militärfahrzeuge die Grenze der Ukraine.<ref name="FAZvom 14.8.14">[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/grenzuebertritt-russische-militaerfahrzeuge-sollen-in-die-ukraine-vorgerueckt-sein-13099152.html FAZ.net (14. August 2014): '' Grenzübertritt, Russische Militärfahrzeuge sollen in die Ukraine vorgerückt sein''] abgerufen am 14. August 2014.</ref> In einer Videobotschaft am 16. August 2014 verkündete Separatistenführer [[Alexander Wladimirowitsch Sachartschenko|Alexander Sachartschenko]], man sei im Begriff, 150 gepanzerte Fahrzeuge und 30 Panzer zu erhalten. Sachartschenko gab wiederholt zu, dass 1000 russische Freiwillige in den Reihen der Separatisten kämpfen.<ref name="reu160414">Thomas Grove: [https://www.reuters.com/article/2014/08/16/us-ukraine-crisis-idUSKBN0GF13120140816 ''Ukraine separatist leader says rebels getting tanks and reinforcements''], Reuters vom 16. August 2014, gesichtet am 16. August 2014.</ref> Am 17. August wurde bekannt, dass ein weiteres Militärflugzeug der ukrainischen Armee von den Separatisten abgeschossen worden war, und erneut wurde behauptet, dass diese Verstärkung aus Russland erhielten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.deutschlandfunk.de/nachrichten-sendungen.264.de.html?drn:date=2014-08-17&drn:time=13%3A00 |text=13-Uhr-Nachrichten des Deutschlandfunks vom 17. August 2014: ''Ukraine erkennt russischen Konvoi als Hilfe an.'' |wayback=20140819093740}} Abgerufen am 17. August 2014.</ref> Der Sprecher des russischen Präsidenten kommentierte die Aussagen des Separatistenführers vom Vortag und bestritt zumindest die Lieferung von Militärtechnik.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-08/ostukraine-ukrainisches-kampfflugzeug-abgeschossen ''Russland dementiert Waffenlieferungen an Separatisten''], Zeit Online vom 17. August 2014, abgerufen am 17. August 2014.</ref>

Ukrainische Stellen meldeten den Verlust eines weiteren Hubschraubers und die Eroberung von zwei Schützenpanzern der 76. Luftlandedivision Russlands bei Luhansk. Russische Medien dementierten die Meldung umgehend und gaben an, die bei den Fahrzeugen gefundenen russischen Unterlagen seien seit fünf Jahren veraltet,<ref>[https://www.latimes.com/world/europe/la-fg-ukraine-russia-convoy-fighting-20140821-story.html Carol J. Williams: „Russian aid convoy poised to enter Ukraine as fighting rages“ LA Times vom 21. August 2014, gesichtet am 21. August 2014]</ref> jedoch konnte ein Journalist im Heimatort der Einheit zwei neue Gräber fotografieren,<ref>[http://slon.ru/fast/russia/opublikovany-fotografii-s-mesta-pokhoron-pskovskikh-desantnikov-1147803.xhtml ''Fotografien aus dem Ort der Beerdigung der Pskow-Fallschirmjäger''] slon.ru, 25. August 2014, abgerufen am 26. August 2014.</ref> dazu wurde in Woronesch die Beerdigung eines Zugführers der Einheit gemeldet.<ref>[https://riavrn.ru/news/v-voronezhskoy-oblasti-pokhoronili-komvzvoda-pskovskoy-divizii-/ ''Zugführer „Pskow“ Abteilung in der Region Woronesch begraben''], RIA Woronesch, 26. August 2014.</ref>

Zeile 222 ⟶ 236:

==== Intervention regulärer russischer Streitkräfte Mitte August 2014 ====

[[Datei:DPR fighters.jpg|mini|Rebellen in [[Ilowajsk]], August 2014]]

Bis Anfang August waren die von den Separatisten gehaltenen Gebiete kontinuierlich zusammengeschrumpft. Die Regierungskräfte schienen kurz zuvor die Kontrolle über die Grenze wiederzuerlangen und einen Keil zwischen die beiden Volksrepubliken DNR und LNR zu treiben; am 20. August erlangten sie die Kontrolle über [[Ilowajsk]].<ref>{{Literatur |Autor=Paul D’Anieri |Titel=Ukraine and Russia. From Civilized Divorce to Uncivil War |Verlag=Cambridge University Press |Ort=Cambridge |Datum=2023 |ISBN=978-1-00-931554-8 |Seiten=236–237 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=bomzEAAAQBAJ |Seite=236}}}}</ref><ref name="GaleottiPutinsWars188">{{Literatur |Autor=[[Mark Galeotti]] |Titel=Putin’s Wars. From Chechnya to Ukraine |Verlag=Osprey Publishing |Ort=Oxford |Datum=2022 |ISBN=978-1-4728-4755-3 |Seiten=188–189}}</ref> Der neu ernannte Ministerpräsident der DNR [[Alexander Sachartschenko]] erklärte am 15. August, dass substanzielle Verstärkung aus Russland eingetroffen sei, bestehend aus 1.200 in Russland ausgebildeten Kombattanten, 150 gepanzerten Fahrzeugen und 30 Panzern.<ref name="ArutunyanHybridWarriors167">{{Literatur |Autor=Anna Arutunyan |Titel=Hybrid Warriors. Proxies, Freelancers and Moscow’s Struggle for Ukraine |Verlag=Hurst & Company |Ort=London |Datum=2022 |ISBN=978-1-78738-795-9 |Seiten=167–171 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=33KMEAAAQBAJ |SeitenID=PT185 }}}}</ref> Am 24. August erfolgte ein Überraschungsangriff von 4000 regulären russischen Armeeeinheiten mit T-72-Panzern der 6.&nbsp;Panzerbrigade und Fallschirmjägern auf Ilowajsk.<ref name="GaleottiPutinsWars188" /> Dabei kam das Modell T-72B3 zum Einsatz, das von Russland, aber nicht von der Ukraine verwendet wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Jakob Hauter |Titel=Russia’s Overlooked Invasion. The Causes of the 2014 Outbreak of War in Ukraine’s Donbas |Verlag=Ibidem-Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2023 |ISBN=978-3-8382-1803-8 |Seiten=233 |Sprache=en}}</ref> Am 26. August wurden zehn festgenommene russische Fallschirmjäger im ukrainischen Fernsehen präsentiert. Die russische Seite behauptete, die in 20 Kilometer Entfernung von der russischen Grenze in Gefangenschaft geratenen Soldaten hätten sich verlaufen.<ref>{{Literatur |Autor=Serhii Plokhy |Titel=Der Angriff. Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen für die Welt |Verlag=Hoffmann und Campe |Ort=Hamburg |Datum=2023 |ISBN=978-3-455-01588-1 |Seiten=175 |Online={{Google Buch |BuchID=UuKYEAAAQBAJ |SeitenID=PT61 }}}}</ref> Einen Tag später wurde die Stadt [[Nowoasowsk]] an der Küste des [[Asowsches Meer|Asowschen Meeres]] eingenommen. Die Separatisten und russischen Nationalisten verwendeten den Begriff „Nordwind“ für die verdeckte Intervention Russlands im Donbass.<ref name="ArutunyanHybridWarriors167" />

Reguläre russische Soldaten kämpften laut Separatistenführer [[Alexander Wladimirowitsch Sachartschenko|Alexander Sachartschenko]] „freiwillig“ für die Separatisten in der Ukraine.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-russlands-soldaten-helfen-separatisten-laut-rebellenfuehrer-a-988508.html ''Ukraine: Separatisten bestätigen Einsatz russischer Soldaten''], Spiegel Online vom 28. August 2014, abgerufen am 28. August 2014.</ref> Die russische Menschenrechtsorganisation [[Memorial (Menschenrechtsorganisation)|Memorial]] hält die freiwillige Teilnahme von Soldaten „im Urlaub“ ohne Genehmigung durch die militärische Führung für völlig unglaubwürdig.<ref>[https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Grus-200--das-Codewort-fuer-Leichentransporte/story/10131889 ''«Grus 200» – das Codewort für Leichentransporte.''] Tages-Anzeiger, 30. Januar 2015.</ref> Auch die NATO gab am 28. August bekannt, dass russische Truppen die Grenze zur Ukraine überquert hätten. Artillerie und andere Fahrzeuge der russischen Streitkräfte hätten nach Satellitenaufnahmen die Grenze überschritten und etwa 1000 Soldaten rückten bei Mariupol vor. Die Truppen hätten ihre Identität verschleiert und trügen [[Grüne Männchen|weder Hoheitsabzeichen noch andere Identifikationsmerkmale]] an ihren Uniformen.<ref>Ansgar Graw, Inga Pylypchuk, Christoph B. Schiltz: [https://www.welt.de/politik/ausland/article131694134/Wir-haben-eine-ernsthafte-Eskalation.html ''Wir haben eine ernsthafte Eskalation.''] Die Welt, 28. August 2014, abgerufen am 28. August 2014.</ref>

Zeile 233 ⟶ 249:

{{Siehe auch|Schlacht um Ilowajsk}}

Am 30. August 2014 meldete das ukrainische Militär, dass russische Panzer das Dorf [[Nowoswitliwka]] stark unter Beschuss nähmen und praktisch „jedes Haus“ zerstörten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/politik/Poroschenko-warnt-vor-umfassendem-Krieg-article13518866.html |titel=Poroschenko warnt vor „umfassendem Krieg“ |werk=n-tv.de |datum=2014-08-30 |abruf=2022-08-21}}</ref> Am 1. September 2014 meldeten ukrainische Truppen am Flughafen Luhansk einen Angriff eines russischen Panzerbataillons. Nach schweren Verlusten zogen sich die ukrainischen Truppen vom Flughafen zurück. Dafür machte die Ukraine Russland verantwortlich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/2014-09/ukraine-russische-panzer-luhansk |titel=Ukraine-Konflikt: Ukrainische Armee gibt Flughafen von Luhansk auf |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] |datum=2014-09-01 |abruf=2022-08-21 }}</ref> Am 3. September fuhr ein großer Konvoi der russischen Truppen von Ilowajsk aus wieder zurück über die Grenze nach Russland.<ref>[https://forensic-architecture.org/investigation/the-battle-of-ilovaisk ''The Battle of Ilovaisk: Verifying Russian Military Presence in Eastern Ukraine.''] Forensic Architecture (FA), Goldsmiths, University of London, 19. August 2019.</ref><ref>[https://www.theguardian.com/world/2019/aug/18/new-video-evidence-of-russian-tanks-in-ukraine-european-court-human-rights ''New evidence emerges of Russian role in Ukraine conflict – Research group Forensic Architecture collected images to use in ECHR case.''] The Guardian, 18. August 2019.</ref> Die [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]]-Beobachtermission berichtete am 4. September über vermehrte militärische Aktivitäten in und um Mariupol, über schwere Kämpfe in [[Schyrokyne]] (24&nbsp;km östlich von Mariupol) und [[Besimenne (Nowoasowsk)|Besimenne]] (34&nbsp;km östlich von Mariupol) zwischen der ukrainischen Armee und irregulären Einheiten.<ref>[https://www.osce.org/ukraine-smm/123210 ''Spot report by the OSCE Special Monitoring Mission to Ukraine (SMM), 4. September 2014: The Situation in Mariupol''], OSZE-Bericht, abgerufen am 5. September 2014.</ref>

=== Protokolle von Minsk und vorläufige Stabilisierung des Konfliktes ===

==== Unterzeichnung des Protokolls von Minsk ====

Bereits im Mai 2014 bezeichnete Deutschland die Schließung der russischen Grenze als wichtigste Maßnahme<ref name="Einsickern unterbinden" /> – es wurde zu einem Kriterium des am 5. September 2014 unterzeichneten [[Protokoll von Minsk|Protokolls von Minsk („Minsk I“)]], welches das Einfrieren der Front unter Aufsicht der OSZE vorsah, die Überwachung der russischen Grenze durch die OSZE sowie ein Rückzug schwerer Waffen. Die Überwachung der russischen Grenze war aber selbst im Dezember 2014 noch nicht erfüllt worden, obschon die Chefunterhändlerin der OSZE dies eine Grundvoraussetzung nannte.<ref>[https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Man-muss-die-Hitzkoepfe-immer-wieder-einsammeln-/story/10724957 ''«Man muss die Hitzköpfe immer wieder einsammeln».''] Tages-Anzeiger, 4. Dezember 2014.</ref> Russland erklärte gar, eine „Bewachung der russisch-ukrainischen Grenze durch internationale Beobachter (sei) nicht möglich.“<ref>[https://www.srf.ch/news/international/kein-osze-beschluss-zum-ukraine-konflikt ''Kein OSZE-Beschluss zum Ukraine-Konflikt.''] SRF, 5. Dezember 2014.</ref>

[[Datei:Luhansk International Airport, September 4, 2014.jpg|mini|Zerstörter Flughafen [[Luhansk]], September 2014]]

Zeile 252 ⟶ 270:

[[Datei:Ruins of Donetsk International airport (16).jpg|mini|Zerstörter [[Flughafen Donezk]] im Januar 2015]]

Die OSZE meldete im November, die Milizen hätten seit Beginn der Waffenruhe neue Gebiete unter ihre Kontrolle gebracht, und warnte vor der Gefahr einer Eskalation des Konflikts.<ref>{{Webarchiv |url=http://de.ria.ru/politics/20141112/269987370.html |text=''OSZE: Milizen bringen neue Gebiete in Ost-Ukraine unter Kontrolle'' |wayback=20141112235345}} RIA, 12. November 2014.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-11/ukraine-russland-nato-separatisten ''Armee erwartet Offensive der Separatisten.''] Die Zeit, 12. November 2014.</ref> Kämpfe dauerten an um das Elektrizitätswerk von Luhansk, um die Verbindungsstraße von Luhansk nach Donezk bei [[Debalzewe]] sowie um den [[Flughafen Donezk|Flughafen von Donezk]]. Der Vize-Generalsekretär der UNO erklärte, es gäbe keine Zweifel, dass die russisch-ukrainische Grenze durchlässig sei und dies den Friedensprozess erschwere.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.srf.ch/player/tv/videoembed?id=412719f3-09b2-493d-8584-17543c16caa0&width=640&height=360&mode=embed&autoplay=true |text=''Putins Säbelrasseln.'' |wayback=20141220021555}} [[10 vor 10]], 13. November 2014; der UNO Wortlaut: „This upsurge in fighting comes amid regular reports from the OSCE of an influx of large convoys of heavy weapons, tanks and troops flowing into rebel-held areas, he continued. In this connection, there is ‚no doubt that a failure to secure the Russian-Ukrainian border is a factor that continues to impede the path to peace,‘ he said.“ ([http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=49322#.VGe5_2Piemw un.org])</ref>

Zeile 257 ⟶ 276:

==== Wahlen in der Ukraine 2014 ====

Bei den ukrainischen [[Parlamentswahl in der Ukraine 2014|Parlamentswahlen vom 27. Oktober]] errangen proeuropäische Parteien eine Mehrheit.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.cvk.gov.ua/pls/vnd2014/wp300pt001f01=910.html |text=''Zentrale Wahlkommission der Ukraine – Außerordentliche Wahlen der Volksdeputierten der Ukraine am 26. Oktober 2014.'' |wayback=20151031000920}} Abgerufen am 31. Oktober 2014.</ref> Die Wahl konnte in den Separatistengebieten nicht stattfinden. Der Friedensplan hatte dort Kommunalwahlen nach ukrainischem Recht vorgesehen, als Datum dafür war Mitte September der 7. Dezember bekannt gegeben worden.<ref>[https://www.liberale.de/content/separatisten-wahlen-haben-keine-legitimitaet ''Separatisten-Wahlen haben keine Legitimität''] Website der FDP („Portal liberal“), 31. Oktober 2014.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/donezk-und-luhansk-prorussische-rebellen-rufen-eigene-wahlen-aus-a-993389.html ''Donezk und Luhansk: Ostukrainische Rebellen rufen eigene Wahlen aus.''] Spiegel, 23. September 2014.</ref>

Trotzdem fanden am 2. November entgegen der Bestrebungen der OSZE-Kontaktgruppe in den abtrünnigen Gebieten in Donezk und Lugansk gemäß Formulierung der OSZE „sogenannte Wahlen“ statt. Die OSZE schloss eine Beobachtung des Vorganges aus, da er den Friedensplan gefährde. Diese Meinung teilte UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon, dessen Ansprache und Erklärungen das Wort „Wahlen“ konsequent in [[Anführungszeichen]] stellten.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=MrVAlZVvP7w ''Address by United Nations Secretary-General Ban Ki-moon – setzt „Wahlen“ in Anführungszeichen''] OCZE, 4. November 2014.</ref><ref>[http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=49195&Cr=ukraine&Cr1=#.VFqAifmG9s0 Ukraine: ''Ban deplores planned holding of November ‘elections’ by rebel groups.''] UNO News Centre, 29. Oktober 2014.</ref><ref>[https://twitter.com/UN_Spokesperson/status/529593659063537664/photo/1 Office of the Spokesperson for United Nations Secretary-General ''Ban Ki-moon: Foto der sog. Anführungszeichen-Aktion von Ban Ki-moon.''] 4. November 2014.</ref> Dabei konnten gemäß Angaben des Vorsitzenden der zentralen Wahlkommission in Donezk auch ausländische Freischärler mitstimmen.<ref>[https://lenta.ru/news/2014/10/06/leave/ ''DPR ermöglicht Ausländerbeteiligung an den Wahlen.''] Lenta.ru, 6. Oktober 2014.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://de.ria.ru/zeitungen/20141031/269913674.html |text=''Wahlen in Neurussland: Poker um die Anerkennung.'' |wayback=20141031162634}} [[RIA Novosti]] (Russische Staatsnachrichtenagentur), 31. Oktober 2014.</ref> Separatistenführer Sachartschenko wurde zum Sieger in der so genannten „Volksrepublik Donezk“ erklärt, Igor Plotnizki in der „Volksrepublik Lugansk“.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-alexander-sachartschenko-gewinnt-umstrittene-wahl-a-1000654.html ''Ostukraine: Ein Wahlergebnis wie im Realsozialismus''], Spiegel Online vom 3. November 2014, abgerufen am 3. November 2014.</ref> Wer sich beteiligte, konnte nach Abgabe des Stimmzettels zu symbolischen Preisen Lebensmittel nach Hause nehmen. Die Tagesschau kommentierte: „Sich das Wählen bezahlen lassen zu müssen, ist schlimm, es sich mit Lebensmitteln bezahlen lassen zu müssen, ist tragisch.“<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-801.html |text=''Den Friedensprozess an die Wand gefahren.'' |wayback=20141103014007}} Tagesschau.de, 2. November 2014.</ref><ref>[https://www.srf.ch/news/international/wahlen-in-der-ostukraine-maschinengewehre-an-jeder-ecke ''Wahlen in der Ostukraine: Maschinengewehre an jeder Ecke.''] SRF, 2. November 2014; Gemüse zu symbolischen Preisen.</ref> Nur Russland erkannte die „Wahl“ an.<ref>[http://www.newrepublic.com/article/120085/ukraine-separatist-elections-donetsk-luhansk-solidify-rebel-hold ''Ukraine’s Separatist Elections Were Laughable, But We Should Take Them Seriously.''] The New Republic, 3. November 2014.</ref>

Zeile 264 ⟶ 284:

==== Unterzeichnung des Abkommens von Minsk II ====

[[Datei:Ukrainian hardware near Debaltseve.jpg|mini|Ukrainischer Minenräumpanzer [[UR-77]] nahe [[Debalzewe]] im Februar 2015]]

Zeile 275 ⟶ 296:

==== Nach Minsk II ====

[[Datei:OSCE SMM monitoring the movement of heavy weaponry in eastern Ukraine (16545532229).jpg|mini|Beobachter der OSZE bei einer Stellung der ukrainischen Truppen im März 2015]]

[[Datei:2015-05-05. Репетиция парада Победы 116.jpg|mini|Probe zur Parade in Donezk vom 9.&nbsp;Mai mit schweren Waffen. Die Parade in Donezk verstieß nach Angaben der OSZE gegen das Minsker Abkommen.<ref>[https://www.kyivpost.com/content/ukraine/osce-sees-may-9-military-parade-in-donetsk-as-violation-of-minsk-agreements-388458.html ''OSCE sees May 9 military parade in Donetsk as violation of Minsk agreements.''] Kyiv Post, 13. Mai 2015.</ref> ]]

Zeile 283 ⟶ 305:

Im April 2015 kam es nach einem Monat relativer Ruhe erneut zu Besorgnis erregenden Kämpfen, sodass am 13. April in Berlin die vier Außenminister [[Laurent Fabius]] (Frankreich), [[Pawlo Klimkin]] (Ukraine), [[Frank-Walter Steinmeier]] (Deutschland) und [[Sergei Wiktorowitsch Lawrow|Sergei Lawrow]] (Russland) zusammenkamen, um den Abzug schwerer Waffen „endgültig abzuschließen“. Zudem sprachen sie sich in ihrer gemeinsamen Abschlusserklärung für eine Stärkung der internationalen Beobachtermission im Krisengebiet aus.<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/ukraine-konflikt-nur-kleine-diplomatische-schritte.1818.de.html?dram:article_id=316971 Sendung ''Aktuell'' des Deutschlandfunks am 14.&nbsp;April 2015 anlässlich des Außenministertreffens in Berlin: ''Nur kleine diplomatische Schritte.''] Abgerufen am 14.&nbsp;April 2015.</ref>

Am 3. Juni 2015 eskalierte die Lage in und um die Stadt [[Marjinka]] erneut durch die Bewegung schwerer Waffen der regierungsfeindlichen Truppen<ref>[https://www.nzz.ch/poroschenko-warnt-vor-russischer-invasion-1.18555898 ''Kämpfe überschatten Poroschenkos Rede.''] NZZ, 5. Juni 2015.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-06/ukraine-gefechte-waffenruhe ''Schwerste Gefechte seit Beginn der Waffenruhe''] vom 4.&nbsp;Juni 2015, gesichtet am 4.&nbsp;Juni 2015.</ref> und den Einsatz von Artillerie- und Mehrfachraketenwerfer aus der Stadt Donezk heraus; artilleristische Gegenschläge der Ukraine beschädigten zivile Einrichtungen in der Stadt und ließen einen Teil des Stromnetzes der Umgebung ausfallen.<ref>[https://www.osce.org/ukraine-smm/162116 ''Spot report by the OSCE Special Monitoring Mission to Ukraine (SMM), 3 June 2015: Fighting around Marinka''] OSZE-Meldung vom 4. Juni 2015, gesichtet am 4.&nbsp;Juni 2015.</ref><ref>[https://www.osce.org/ukraine-smm/162386 ''Latest from OSCE Special Monitoring Mission (SMM) to Ukraine based on information received as of 19:30 (Kyiv time), 3&nbsp;June 2015''], OSZE vom 4.&nbsp;Juni 2015, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2015.</ref> Im weiteren Verlauf des Juni 2015 nahmen die Kämpfe an der gesamten Frontlinie zu.<ref>{{cite news |title=OSZE meldet Eskalation in der Ukraine |last= |publisher= |work=Die Zeit |date=2015-06-13 |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2015-06/osze-ukraine-eskalation }}</ref><ref>{{cite news |title=Hafenstadt Mariupol nach Gefechten ohne Gasversorgung |last= |publisher= |work=Die Zeit |date=2015-06-13 |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-06/ukraine-konflikt-mariupol-gaspipeline-kaempfe }}</ref><ref>{{cite news |title=Sechs Soldaten im Donbass getötet |last= |publisher= |work=Die Zeit |date=2015-06-13 |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-06/sechs-soldaten-in-ostukraine-getoetet }}</ref> Am 23. Juni 2015 tagte das [[Normandie-Format]] in [[Paris]]. In einer Erklärung wurde festgestellt, dass aktuell keine der Konfliktparteien die Vereinbarungen von Minsk II erfülle.<ref>{{cite news |title=Frieden geht anders |first=Nina |last=Jeglinski |publisher= |work=Der Tagesspiegel |date=2015-06-23 |url=http://www.tagesspiegel.de/politik/ukraine-frieden-geht-anders/11958598.html }}</ref> Bis Anfang Juli 2015 waren seit dem Inkrafttreten von Minsk II weitere 1147 Menschen getötet worden.<ref>{{cite news |title=Zerschossene Illusion|first=Alice |last=Bota|publisher= |work=Die Zeit |date=2015-07-09 |url=http://www.zeit.de/2015/28/ukraine-krieg-minsk-friedensabkommen }}</ref>

Am 21. Juli 2015 bekannten sich die Konfliktparteien in der Ukraine-Kontaktgruppe in Minsk erneut zu dem im Februar vereinbarten Abzug schwerer Waffen, darunter Panzer und Artillerie, bis zu 30&nbsp;km von der Frontlinie.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-07/ostukraine-krieg-waffen-abzug-donbass ''Ukrainische Konfliktparteien einigen sich auf Pufferzone.''] Die Zeit, 22. Juli 2015.</ref> Trotz der vereinbarten Waffenruhe vom 21. Juli 2015 kam es Ende Juli weiter zu Kämpfen.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-07/ukraine-krieg-kaempfe-luhansk-horliwka ''Mehrere Tote bei Gefechten.''] In: ''Die Zeit.'' 30. Juli 2015.</ref>

Zeile 292 ⟶ 314:

===== 2016 =====

Im Jahr 2016 hoffte Russland auf eine Anerkennung seiner Gebietsansprüche in der Ukraine im Gegenzug für die Unterstützung während des Wahlkampfs von [[Donald Trump]] respektive der von Russland ohnehin gewünschten Verhinderung von [[Hillary Clinton]] als Präsidentin. Im August 2016 legte [[Konstantin Viktorovich Kilimnik|Konstantin Kilimnik]] Trumps Wahlkampfmanager [[Paul Manafort]] den sogenannten „Mariupol-Plan“ vor, laut welchem eine „autonome Republik“ in der Ostukraine hätte geschaffen werden sollen. Führer der Republik sollte der nach Russland geflüchtete [[Wiktor Janukowytsch]] werden, während das Gebilde formell Teil der Ukraine sein sollte, aber de facto von Putin kontrolliert worden wäre.<ref>{{Internetquelle |autor=Jim Rutenberg |url=https://www.nytimes.com/2022/11/02/magazine/russiagate-paul-manafort-ukraine-war.html |titel=The Untold Story of ‘Russiagate’ and the Road to War in Ukraine |werk=The New York Times Magazine |datum=2022-11-07 |abruf=2022-11-09}}</ref><ref>[https://www.rferl.org/a/manafort-worked-with-russian-ukrainian-on-peace-plan-before----and-long-after----criminal-charges/29714137.html ''Manafort Worked With Russian-Ukrainian On Peace Plan Before – And Long After – Criminal Charges.''] RFERL, 16. Januar 2019.</ref>

Auf eine neue Intensivierung der Kämpfe im August 2016 reagierte der ukrainische Botschafter in Deutschland [[Andrij Melnyk (Diplomat)|Andrij Melnyk]] im [[Deutschlandfunk]] mit der Bitte an Europa um defensive Waffen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.deutschlandfunk.de/ukraine-krise-botschafter-bittet-deutschland-um-waffen.694.de.html?dram:article_id=363457 |titel=Ukraine-Krise: Botschafter bittet Deutschland um Waffen |hrsg=[[Deutschlandfunk]] |datum=2016-08-19 |abruf=2016-08-19 }}</ref>

Ende August 2016 zählten die OSZE-Beobachter an einem einzigen Tag mindestens 996 Explosionen.<ref>[https://www.osce.org/ukraine-smm/261466 ''Latest from OSCE Special Monitoring Mission (SMM) to Ukraine, based on information received as of 19:30, 28 August 2016.'']</ref>

Zum Schulanfang am 1.&nbsp;September war eine Beruhigung erhofft und wie im Vorjahr ein Waffenstillstand vereinbart worden und vorläufig auch eingetreten. Auch dieser Waffenstillstand bröckelte zusehends; allein in der ersten Novemberwoche 2016 zählte die OSZE annähernd 3.500 Explosionen von Minenwerfer-Geschossen, Artillerie, Panzern und Mehrfachraketenwerfern.<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/waffenruhe-in-der-ostukraine-seit-mitternacht-ist-kein.1766.de.html?dram:article_id=364702 ''Seit Mitternacht ist kein einziger Schuss gefallen.''] Deutschlandfunk, 1. September 2016.</ref><ref name="SchweizDonezk">''Die Front überwinden.'' Tages-Anzeiger, 10. September 2016, S. 7.</ref>

Zeile 305 ⟶ 328:

===== 2017 =====

Ende Januar 2017 kam es zu Kämpfen um das ukrainische [[Awdijiwka]] und das von Separatisten gehaltene [[Makijiwka]]. Beide Seiten beschossen sich mit schweren Waffen, wobei innerhalb von drei Tagen 15 Zivilisten und Kämpfer getötet wurden und die zerstörte Infrastruktur in Awdijiwka Zehntausende von Menschen bei eisigem Winterklima ohne Strom und Wasser hinterließ. Daraufhin wurde eine Evakuierung von tausenden von Personen eingeleitet.<ref>[https://www.nzz.ch/international/heftige-kaempfe-in-der-ukraine-ein-test-fuer-trump-ld.142693 Paul Flückiger: ''Kämpfe flammen wieder auf''], NZZ vom 31. Januar 2017; NZZ, 1. Februar 2017, S.&nbsp;2.</ref><ref>[https://www.aljazeera.com/news/2017/01/ukraine-fighting-flares-eastern-town-avdiivka-170131152755966.html ''Ukraine: Fighting flares up in eastern town of Avdiivka''] aljazeera.com vom 31. Januar 2017.</ref>

Im April 2017 verordnete Präsident Poroschenko für die Zeit des Osterfestes wenig optimistisch eine Waffenruhe zusätzlich zum bestehenden Waffenstillstand, was eine Verringerung der Kämpfe bewirkte.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.zeit.de/news/2017-04/01/konflikte-trotz-neuer-waffenruhe-weiter-feuergefechte-in-der-ostukraine-01104202 |text=Trotz neuer Waffenruhe weiter Feuergefechte in der Ostukraine |wayback=20170403013444}}, Die Zeit, 1. April 2017.</ref><ref>[https://derstandard.at/2000055206429/Vor-neuem-Waffenstillstand-fuer-Ost-Ukraine-fuenf-Tote-und-13 ''Vor neuem Waffenstillstand für Ost-Ukraine fünf Tote und 13 Verletzte''], Standard.at, 31. März 2017.</ref>

Zeile 314 ⟶ 338:

===== 2018 =====

Wie schon in der Vergangenheit verpuffte ein Waffenstillstand zu Weihnachten 2017 nach wenigen Tagen. In der zweiten Woche des Jahres 2018 stellte die OSZE an manchen Tagen eine vierstellige Zahl von Waffenstillstandsverletzungen fest. Westliche Politiker wie Angela Merkel und Emmanuel Macron forderten Russland auf, in das Koordinationszentrum JCCC zurückzukehren, unter welchem die bis zu 70 russischen Vertreter auch Sicherheitsgarantien für die OSZE-Beobachter abgegeben hatten. Alexander Hug, der Leiter der OSZE-Mission, erhoffte, die Zahl der Beobachter auf 800 ausbauen zu können.<ref>''Neue Gräben und Kämpfe im Donbass'', NZZ, 16. Januar 2018, S. 3.</ref> Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die ukrainische Regierung von einer „Anti-Terror-Operation“ (ATO) gesprochen; im Januar 2018 bezeichnete das ukrainische Parlament in einem neuen Gesetz die beiden Sezessionsgebiete als „von Russland besetztes Gebiet“ und Russland als „Aggressor“. Das Wort „Krieg“ wurde dabei vermieden. Das Gesetz zur ''Reintegration des Donbass'' wurde mit 280 Stimmen in der Rada verabschiedet. Trotz langer Debatten konnte sich die Rada nicht auf ein Datum einigen, an dem die „bewaffnete Aggression der Russischen Föderation“ begann, weshalb der Erlass kein solches Datum nennt. Dies ist eine Unklarheit im Bezug auf die strafrechtliche Verfolgung Beteiligter. Als humanitäres Zugeständnis sollten Geburts- und Sterbeurkunden, die in den besetzten Gebieten ausgestellt wurden, anerkannt werden. Nicht aufgehoben wurde nach Diskussion der [[Russisch-ukrainischer Freundschaftsvertrag|Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und Partnerschaft mit Russland]].<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/neue-zuercher-zeitung-vom-20-01-2018-seite-5.html?hint=2009727 ''Kiew spricht nun offiziell von russischer Besatzung''], NZZ, 20. Januar 2018, S. 5.</ref> Nach der Ablehnung eines Rückweisungsantrags fehlten für das Inkrafttreten nur noch die Unterschriften des Parlamentspräsidenten und des Präsidenten.<ref>[http://ukraine-journal.de/resolution-abgelehnt-gesetz-zur-reintegration-des-donbass-entgultig-verabschiedet/ ''Resolution abgelehnt: Gesetz zur Reintegration des Donbass endgültig verabschiedet''], Ukraine-Journal, 6. Februar 2018.</ref> Nach der Unterschrift des Präsidenten unter das Reintegrationsgesetz „Über die Besonderheiten der staatlichen Politik zur Gewährleistung staatlicher Souveränität der Ukraine auf vorübergehend besetzten Gebieten in den Regionen Donezk und Luhansk“ wurde Ende April aus der ATO die „Operation der Vereinigten Streitkräfte“ (OOS).

Im Mai wurde die von Russland zur Krim gebaute strategisch und symbolisch wichtige [[Krim-Brücke]] für Straße und Bahn mit Putin am Steuer eines Lkw eröffnet. (Sie wurde im Mai 2022 und im Juli 2023 durch mehrere Sprengungen beschädigt.)

Im Jahr 2018 hatten sich die Konfliktparteien gemäß dem Leiter der OSZE-Mission bis zum 30. März schon auf drei Waffenstillstände geeinigt, zum Beispiel auf Ostern hin. Dennoch kam die Gewalt zu keinem Ende. Problematisch ist auch die räumliche Nähe der Konfliktparteien, die sich teilweise auf kürzeste Distanz gegenüber stünden, was die Situation unberechenbar mache. Technisch vereinbart sei ein Abstand von zwei Kilometern, faktisch gehe es bis hinunter auf kaum mehr als ein Dutzend Meter. Dies mache auch humanitäre Hilfe und den Wiederaufbau sehr schwierig.<ref name="HugApril18">[https://www.srf.ch/sendungen/tagesgespraech/alexander-hug-einsatz-an-der-ukrainischen-front Alexander Hug: Einsatz an der ukrainischen Front], SRF, 6. April 2018.</ref>

Zeile 321 ⟶ 348:

Am 16. Mai filmte die Überwachungskamera bei der von der Schweiz unterstützten Wasseraufbereitungsanlage bei Donezk [[BM-21|Grad]]-Raketenbeschuss in das von der Regierung gehaltene Gebiet.<ref>[https://twitter.com/OSCE_SMM/status/998513985736585216 Hug: On 16 May SMM camera at #DFS recorded over 20 Grad rockets impacting west of facility, in gov-ctrl area.] OSCE, SMM 21. Mai 2018.</ref> Die Wasserversorgung war zeitweise unterbrochen und erst am 23. Mai wieder in Betrieb. Dreihunderttausend Menschen sind auf die dortige Trinkwasserversorgung angewiesen, aber regierungsfeindliche Truppen und die Armee standen dort weniger als 300 Meter auseinander. Die OSZE verlangte eine größere Entflechtung.<ref>[https://twitter.com/OSCE_SMM/status/998515611973115909 With positions of the sides currently as close as 200 to 300 metres from #Donetsk Filtration Station, the DFS has been at centre of fighting.] OSCE, SMM 21. Mai 2018.</ref> Innerhalb einer Woche waren zu der Zeit wieder 2 Zivilisten getötet worden, darunter ein 13-jähriger Junge.<ref>[https://twitter.com/OSCE_SMM/status/998514114497601536 Hug: Between 14 and 20 May SMM has confirmed 2 civilians, including a 13 year-old boy, killed, and another 3 injured.] OSCE, SMM 21. Mai 2018.</ref> Der Chef der OSZE-Beobachtermission beklagte erneut den sinnlosen Kreislauf der Gewalt, für den es keine Logik gäbe;<ref>[https://twitter.com/OSCE_SMM/status/998514490730799105 Hug: Both sides claiming to respond; neither side knowing who started. This is a senseless cycle of violence. There is no logic in firing artillery rounds on #Svitlodarsk or #Horlivka close to civilian SMM monitors and a school with hundreds of children inside at the time] OSCE, SMM 21. Mai 2018.</ref> Das Einzige, wofür es sich wirklich zu kämpfen lohnen würde, wäre das Ziel von „Null zivilen Opfern“.<ref>[https://twitter.com/OSCE_SMM/status/998516243396268033 Hug: ZERO CIVCAS is the only objective worth fighting for #ZeroCivilianCasualties], OSCE SSM Ukraine, 21. Mai 2018.</ref>

Anfang Juli war die mindestens vierte Waffenruhe für die Erntezeit vereinbart worden, für später eine weitere auch in den Vorjahren übliche für den Schulanfang Anfang September. Die NZZ meldete am 27. Juli, die OSZE hätte „weniger Verstöße gegen die Waffenruhe“ gemeldet,<ref>NZZ, 27. Juli 2018, S. 2.</ref> es wurden im Juli von der OSZE deren 15.000 gezählt.<ref>[https://ria.ru/world/20180802/1525853409.html?referrer_block=index_archive_8 OSZE berichtete über 15 Tausend Verletzungen des Waffenstillstands in Donbass im Juli], RIA, 2. August 2018.</ref> Auf Seiten der ukrainischen Armee kamen von Anfang Juli bis zum zwanzigsten August zwölf Soldaten ums Leben und 70 wurden verletzt.<ref>{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/krisen/id_84324172/waffenruhe-zu-schulanfang-.html |titel=Waffenruhe zu Schulanfang |hrsg=[[T-Online]] |datum=2018-08-22 |abruf=2018-08-22 }}</ref> Am 28. August, kurz vor Schulbeginn, waren nur 70 Waffenstillstandsverletzungen beobachtet worden,<ref>[https://twitter.com/OSCE_SMM/status/1034676480977121280 OSCE SMM Ukraine], 28. August 2018.</ref> und auch am ersten Tag der neuerlichen Waffenruhe stellte die OSZE weiter die gleiche Zahl an Waffenstillstandsverletzungen fest, wenn auch für einmal ohne schwere Waffen.<ref>''Waffenruhe in Ostukraine am ersten Tag gebrochen'', NZZ, 30. August 2018, S. 2.</ref>

Am 31. August 2018 starb der Anführer der Separatisten in Donezk, [[Alexander Wladimirowitsch Sachartschenko|Alexander Sachartschenko]], durch eine Explosion in Donezk.<ref>Radio SRF Nachrichten, 31. August 2018.</ref> Der russische Politologe Ruslan Bortnik nannte das einen „Kriegsgrund“. Am 25. November beschossen russische Sicherheitskräfte ukrainische Schiffe in der [[Straße von Kertsch|Meerenge von Kertsch]], die ihrerseits auf einen Waffeneinsatz verzichteten (siehe [[Russische Provokation bei Kertsch 2018]]). 23 ukrainische Marineangehörige wurden von Russland als „Kriminelle“ inhaftiert, wodurch ihnen zugleich der Status von Kriegsgefangenen verweigert wurde.<ref>[https://www.novayagazeta.ru/articles/2018/11/26/78711-poshli-na-samotaran ''Poshli na Samotaran''], [[Nowaja gaseta]], 26. November 2018.</ref> Die Ukraine verhängte im Zusammenhang mit der bewaffneten Aggression in der Straße von Kertsch und weiteren aggressiven Handlungen der Russischen Föderation im Asowschen Meer und Schwarzen Meer sowie der gegenwärtigen Gefahr einer großflächigen Invasion der Ukraine durch die Streitkräfte der Russischen Föderation vor dem Hintergrund der Besetzung des Territoriums der Autonomen Republik Krim und Teilen der Donezk- und Luhansk-Gebiete durch die Russische Föderation<ref>[https://www.president.gov.ua/documents/3902018-25574 Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 390/2018] vom 26. November 2018-, abgerufen am 28. November 2018 (ukrainisch).</ref> am 26. November für 10 Regionen der Ukraine für eine Dauer von 30 Tagen das Kriegsrecht. Es handelte sich um Regionen mit einer Grenze zu Russland oder den regierungsfeindlichen Gebieten in Donezk und Luhansk sowie zu [[Transnistrien]].<ref>''Kriegszustand in der Ukraine'', NZZ, 27. November 2018, Titelseite.</ref> Am 27. November warf Poroschenko Russland eine massive Truppenkonzentration und eine Verdreifachung der Anzahl von Panzern entlang der gesamten Länge der ukrainischen Grenze vor und warnte vor einem drohenden „vollständigen Krieg“.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kertsch-ukraine-russland-109.html ''Poroschenko warnt vor Krieg.''] ''tagesschau.de'', 27. November 2018, abgerufen am 27. November 2018.</ref> Eine Verlängerung des Kriegsrechts war bei Ausbleiben desselben Stand Mitte Dezember nicht geplant. Der Generalsekretär der OSZE rief Russland zu einer Geste des guten Willens auf und zur Freigabe und Freilassung der beschlagnahmten Schiffe und Besatzungen. Er bemerkte aber auch, dass schlicht der politische Wille für mehr Frieden fehle.<ref>[https://www.nzz.ch/international/osze-chef-frieden-in-der-ukraine-noch-in-weiter-ferne-ld.1447380 ''OSZE-Chef: Frieden in der Ukraine noch in weiter Ferne''], NZZ, 24. Dezember 2018.</ref>

Zum Jahreswechsel wurde ein weiterer „unbefristeter“<ref>Radio SRF Morgen-Nachrichten, 29. Dezember 2018.</ref> Waffenstillstand ausgerufen, der umgehend gebrochen wurde. Zwei Dutzend solcher Abkommen waren bereits gescheitert.<ref>[https://www.srf.ch/news/international/erst-seit-mitternacht-in-kraft-waffenruhe-in-der-ostukraine-haelt-nicht ''Erst seit Mitternacht in Kraft – Waffenruhe in der Ostukraine hält nicht''], SRF, 29. Dezember 2018.</ref>

===== 2019 =====

Nach der russischen Aggression 2014 hob das ukrainische Parlament im Dezember desselben Jahres die gesetzlich festgeschriebene Blockfreiheit auf und strebte eine NATO-Mitgliedschaft an. In den folgenden Jahren stieg die öffentliche Unterstützung dafür bis Anfang 2019 auf 45 Prozent an. Nach Russlands militärischer Aufrüstung im Herbst 2018 verankerte das ukrainische Parlament die Mitgliedschaft in der NATO und in der EU im Februar 2019 als Staatsziel in der Verfassung.<ref>{{Literatur |Autor=Maria Popova, Oxana Shevel |Titel=Russia and Ukraine. Entangled Histories, Diverging States |Verlag=Polity Press |Ort=Cambridge |Datum=2024 |ISBN=978-1-5095-5737-0 |Seiten=204 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=MmTiEAAAQBAJ |SeitenID=PT151 }}}}</ref>

Während der ersten Jahreshälfte kam es unverändert zu kontinuierlichen Verletzungen der Waffenstillstandsvereinbarungen. Eine Entflechtung der Truppen, die bereits im Jahr 2016 für drei Positionen vereinbart worden war, konnte Anfang Juli 2019 erreicht werden;<ref name="neueHoffnung">{{Webarchiv |url=https://www.unian.info/war/10602003-zelensky-disengagement-in-stanytsia-luhanska-first-step-toward-ceasefire.html |text=''Zelensky: Disengagement in Stanytsia Luhanska first step toward ceasefire'' |wayback=20190701174758}}, UNIAN, 1. Juli 2019.</ref> Der Übergang bei Stanyzja Luhanska war der einzige der [[Oblast Luhansk]] und wurde seit Jahren<ref>[https://medium.com/dfrlab/stanytsia-luhanska-bridge-is-broken-97f577165db9 ''Stanytsia Luhanska Bridge is Broken''], medium.com, 2. September 2017.</ref> von monatlich rund 200.000 Menschen auf einer wackeligen Holzkonstruktion benutzt. Die Truppen wurden um den Übergang zurückgezogen und die ukrainischen Truppen führten Entminungsarbeiten durch.<ref>[https://www.osce.org/special-monitoring-mission-to-ukraine/424358 ''Spot Report by OSCE Special Monitoring Mission to Ukraine (SMM): Receipt of notifications on completion of disengagement in Stanytsia Luhanska disengagement area''], OSZE, 30. Juni 2019.</ref> Nachdem der im Mai ins Amt gekommene ukrainische Präsident [[Wolodymyr Selenskyj]] im Juli in einem Telefonat mit Putin einen erneuten Vorstoß zur Lösung des Problems gemacht hatte, vereinbarten die Konfliktparteien in Minsk eine weitere umfassende und zeitlich unbegrenzte Waffenruhe, die am 21.&nbsp;Juli, dem Tag der [[Parlamentswahl in der Ukraine 2019|ukrainischen Parlamentswahl]], in Kraft treten sollte. Nach ersten Angaben wurde der Waffenstillstand am ersten Tag von beiden Seiten ab dem Nachmittag während vier Stunden eingehalten, trotzdem starben nach ukrainischen Angaben zwei Soldaten der Regierungstruppen durch eine [[Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung|Sprengfalle]].<ref>[https://www.nzz.ch/international/neue-waffenruhe-in-der-ostukraine-scheint-zu-halten-ld.1497322 ''Neue Waffenruhe in der Ostukraine scheint zu halten''], NZZ, 21. Juli 2019, abgerufen am selben Tage.</ref><ref>[https://www.osce.org/special-monitoring-mission-to-ukraine/426194 ''Spot Report by OSCE Special Monitoring Mission to Ukraine (SMM): Update on security situation following recommitment to ceasefire''], OSZE, 21. Juli 2019.</ref>

Im zweiten Quartal 2019 waren laut OSZE 1700 Mal schwere Waffen bei Waffenstillstandsverletzungen eingesetzt worden, die Gesamtzahl inklusive Kleinwaffen lag bei über 85.000. Geschossen wurde vor allem nachts, das heißt, vor und nach der Patrouillen-Zeiten der OSZE. Sowohl bei der Nichteinhaltung von Rückzugslinien von Waffensystemen als auch bei der Behinderung durch Zugangsrestriktionen betrafen die weitaus größte Anzahl der Verstöße die Gebiete, die nicht unter Kontrolle der Regierung waren.<ref>[https://www.osce.org/special-monitoring-mission-to-ukraine/425429?download=true April – June 2019 Trends and observations from the Special Monitoring Mission to Ukraine], OSZE, 11, Juli 2019.</ref>

Im September 2019 wurden bei einem Gefangenenaustausch jeweils 35 Gefangene beider Seiten freigelassen, darunter die bei der [[Russische Provokation bei Kertsch 2018|russischen Provokation bei Kertsch 2018]] gefangen genommenen ukrainischen Marinesoldaten, in Russland Inhaftierte wie der ukrainische Filmemacher [[Oleh Senzow]] und im Gegenzug der russische Journalist Kirill Wyschinski.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/moskau-russland-und-ukraine-tauschen-gefangene-aus-a-1285720.html |titel=Ukraine und Russland tauschen Dutzende Gefangene aus |abruf=2019-09-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/gefangenenaustausch-zwischen-russland-und-ukraine-abgeschlossen-16372918.html |titel=Russland und Ukraine tauschen Gefangene aus |hrsg=faz.net |datum=2019-09-07 |abruf=2019-09-07 }}</ref>

Die internationalen Ermittler im Fall des [[Malaysia-Airlines-Flug 17|Abschusses des Fluges MH17]] protestierten gegen die Überstellung des möglichen Zeugen [[Malaysia-Airlines-Flug 17#Festnahme, Austausch und Nichtauslieferung des möglichen Zeugen Wladimir Zemach 2019|Wladimir Zemach]] nach Russland, die von Russland für einen Austausch zu einer Bedingung gemacht worden war. Laut der Einschätzung des Redaktionsleiters der [[Deutsche Welle|Deutschen Welle]] in der Ukraine konnte sich Russland hingegen einer Reihe von rechtlichen Problemen entledigen, hatte doch Russland die Verurteilung des [[Internationaler Seegerichtshof|Internationalen Seegerichtshofs]] im Mai 2019 zur Freilassung der Seeleute bislang einfach ignoriert, dazu müsse sich Russland im internationalen Skandal um den ohne jeden Beweis in Russland verurteilten politischen Gefangenen<ref name="PolGef">[https://www.novayagazeta.ru/news/2019/09/07/155087-zelenskiy-gollandskie-sledovateli-doprosili-ukrainskogo-separatista-tsemaha-pered-obmenom ''Selenskyj: Vor dem Austausch des ukrainischen Separatisten Zemach befragten ihn niederländische Ermittler zum Fall des abgeschossenen Fluges MH17''], Nowaja gaseta, 7. September 2019;<br />[https://www.novayagazeta.ru/articles/2019/09/07/81886-vot-kak-obmenyannyh-ukraintsev-vstretili-doma-fotografii ''So wurden die ausgetauschten Ukrainer zu Hause begrüßt. Fotos''], Nowaja gaseta, 7. September 2019.</ref> Oleh Senzow nicht mehr rechtfertigen.<ref>[https://www.dw.com/de/kommentar-teurer-gefangenenaustausch-f%C3%BCr-die-ukraine/a-50340015 ''Kommentar: Teurer Gefangenenaustausch für die Ukraine''], DW.COMcom, 7. September 2019.</ref> Russland gab die Identitäten der meist ukrainischen Bürger, die nach Russland überstellt worden waren, nicht bekannt.

[[Datei:Zelensky, Merkel, Macron, Putin, (2019-12-10) 01.jpg|mini|Ukraine-Gipfel in Paris, Dezember 2019]]

Bei einem erstmaligen Treffen des neuen ukrainischen Präsidenten [[Wolodymyr Selenskyj|Selenskyj]] und Präsident Putin im [[Normandie-Format]] wurde nach 20 gebrochenen Vereinbarungen<ref>[https://www.srf.ch/news/international/ukraine-gipfel-in-paris-russland-und-ukraine-vereinbaren-vollstaendige-waffenruhe ''Russland und Ukraine vereinbaren vollständige Waffenruhe''], SRF, 10,. Dezember 2019.</ref> Anfang Dezember 2019 erneut eine Waffenruhe verabredet. Im Wesentlichen verpflichtete man sich erneut auf die Minsker Vereinbarung, wobei die Ukraine auf den Punkt der Grenzkontrolle durch die Ukraine zurückkam, während Putin eine Diskussion darüber als Zeitverschwendung bezeichnete.<ref name="Zeitverschwendung" />

Selenskyj hatte eine echte landesweite Kommunalwahl für Herbst 2020 vorgeschlagen: Die Wahlen begännen im Donbass, sobald dort Sicherheit herrsche, so die Aussage vor dem Treffen.<ref>[https://www.nzz.ch/international/ukraine-gipfel-selenski-will-2020-wahl-in-ostukraine-durchfuehren-ld.1526998 ''Ukraine-Gipfel: Wolodimir Selenski will 2020 Wahl im umkämpften Osten''], NZZ, 7. Dezember 2019.</ref> Erreicht wurden beim Treffen eine Vereinbarung eines weiteren überfälligen Gefangenenaustausches, drei weitere Entflechtungszonen sowie als Neuerung eine Beobachtung der Konfliktzone nicht nur tagsüber, sondern auch während der Nacht. Die Minenräumung sollte geplant werden und die Übergangsmöglichkeiten für die Zivilbevölkerung erweitert werden.<ref name="Zeitverschwendung">[https://www.nzz.ch/international/in-den-friedensprozess-in-der-ukraine-kommt-wieder-bewegung-ld.1527472 ''In den Friedensprozess in der Ukraine kommt wieder Bewegung – um das umstrittenste Thema macht die Normandie-Gruppe aber einen Bogen''], NZZ, 10. Dezember 2019.</ref>

Bei einem Gefangenenaustausch Ende Dezember 2019 kamen wiederum auch Zivilisten frei, die sich teils seit Jahren im Gewahrsam der regierungsfeindlichen Kräfte befunden hatten.<ref>[https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/ukraine-und-prorussische-separatisten-tauschen-gefangene-aus?id=529acad7-be75-4743-99a8-b93241332b13 ''Ukraine und prorussische Separatisten tauschen Gefangene aus''], SRF Tagesschau, 29. Dezember 2019.</ref>

Zeile 344 ⟶ 372:

===== 2020 =====

In den ersten Wochen nach Inkrafttreten des 21. Waffenstillstandes lagen die täglich wechselnden Waffenstillstandsverletzungen im Bereich eines Viertels bis eines Drittels jener des Jahresdurchschnitts 2019,<ref>[https://www.osce.org/special-monitoring-mission-to-ukraine/443290 Special Monitoring Mission to Ukraine Daily Report 4/2020], 7. Januar 2020.</ref><ref name="Monitoring Mission">[https://www.osce.org/special-monitoring-mission-to-ukraine/444628 Special Monitoring Mission to Ukraine Daily Report 17/2020], 22. Januar 2020.</ref> teils lagen die Zahlen aber auch über dem Durchschnitt der täglich gezählten Waffenstillstandsverletzungen des Vorjahres.<ref>[https://www.osce.org/special-monitoring-mission-to-ukraine/444328 Special Monitoring Mission to Ukraine Daily Report 15/2020], 20. Januar 2020.</ref> Obschon eine Entminung vereinbart worden war, entdeckte die OSZE neue Minen, die den sogenannten bewaffneten Formationen zugeordnet wurden, auch Behinderungen der Beobachter in deren Gebieten wurden weiterhin erwähnt.<ref>[https://www.osce.org/special-monitoring-mission-to-ukraine/443278 ''Special Monitoring Mission to Ukraine Daily Report 3/2020''], OSZE, 6. Januar 2020.</ref><ref name="Monitoring Mission" />

Die Beobachtungen an den weiterhin überhaupt nur zwei beobachteten Grenzübergängen zu Russland waren weiterhin eingeschränkt; zwar wurden sie rund um die Uhr beobachtet, jedoch war es den Beobachtern nicht möglich, ungehindert Feststellungen zu machen, da sie weder bei gezogenen Vorhängen bei Bussen noch bei verdunkelten Scheiben Aussagen machen konnten und auch den Bereich der Röntgenanlagen nicht beobachten konnten.<ref>[https://www.osce.org/observer-mission-at-russian-checkpoints-gukovo-and-donetsk/443293 Weekly Update from the OSCE Observer Mission at Russian Checkpoints Gukovo and Donetsk based on information as of 7 January 2020], OSZE</ref>

Zeile 352 ⟶ 381:

===== 2021 =====

Im Januar 2021 entschied das Parlament der Ukraine, dass sich bis zu 2000 US-Soldaten und weitere 2000 Militärs aus NATO-Staaten im ganzen Land dauerhaft für taktische Übungen und Ausbildung ukrainischer Soldaten aufhalten dürfen. Darüber hinaus kündigte das Parlament sechs Manöver mit ausländischer Beteiligung in der Ukraine an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnd.de/politik/ukraine-lasst-mehr-nato-soldaten-ins-land-ausbildung-fur-kampf-gegen-separatisten-FZCJ2SGTHACNS2O25TYPC34OGY.html |titel=Ukraine lässt mehr Nato-Soldaten ins Land – Ausbildung für Kampf gegen Separatisten |werk=[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]] |datum=2021-01-26 |abruf=2022-04-09}}</ref> Ab Mitte Februar 2021 nahmen die Waffen&shy;stillstands&shy;verletzungen zu: Bis Anfang April wurden nach ukrainischen Angaben bei Angriffen prorussischer Rebellen 20 ukrainische Soldaten getötet und 57 weitere verletzt. Es wurden mit 1121 überdurchschnittlich viele Waffen&shy;stillstands&shy;verletzungen von der OSZE im Donezbecken dokumentiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://reliefweb.int/report/ukraine/osce-special-monitoring-mission-ukraine-smm-daily-report-772021-issued-3-april-2021 |titel=OSCE Special Monitoring Mission to Ukraine (SMM) Daily Report 77/2021 issued on 3 April 2021 – Ukraine |sprache=en |abruf=2021-04-03}}</ref>

Eine „Strategie der De-Okkupation und der Wiedereingliederung des vorübergehend besetzten Territoriums der Autonomen Republik Krim und der Stadt Sewastopol“ des Rates für Nationale Sicherheit und Verteidigung der Ukraine wurde Ende März 2021 von Präsident Selenskyj bestätigt und die Umsetzung angeordnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.president.gov.ua/documents/1172021-37533 |titel=Указ Президента України №117/2021 |sprache=ua |abruf=2021-04-17 }}</ref>

Laut dem ukrainischen Präsidenten erhöhte Russland Ende März/Anfang April die [[Truppenstärke]] an der Grenze zur Ukraine, inklusive schwerer Waffen und Kriegslogistik, wie es auch schon im Mai 2015 geschehen war; damals waren Erkennungszeichen wie Nummernschilder oder Abzeichen noch entfernt worden.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-russland-schickt-offenbar-panzer-an-die-grenze-a-1035924.html ''Bericht über russisches Kriegsgerät an der Grenze zur Ukraine.''] Spiegel Online, 28. Mai 2015.</ref> Russland berief sich daraufhin auf eine „verschärfte Situation seitens der [[NATO]]“ und verkündete, dass man entsprechende Maßnahmen unternehme. Zugleich lief ein von der OSZE (Trilaterale Gruppe) ausgehandelter und regelmäßig verlängerter Waffenstillstand am 31. März aus, ohne verlängert zu werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-usa-verurteilen-aggressives-vorgehen-russland-entlang-der-grenze-a-317785a1-98cc-43d6-b34f-29aa05624aa9 |titel=USA verurteilen »aggressives« Vorgehen Russland an der Grenze zur Ukraine |werk=Der Spiegel |abruf=2021-04-02 }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/biden-sagt-unerschuetterliche-unterstuetzung-zu-putin-verlegt-massiv-russische-truppen-richtung-ukraine/27064356.html |titel=Putin verlegt massiv russische Truppen Richtung Ukraine |abruf=2021-04-02 }}</ref>

Ab Ende März 2021 wurden von der [[Royal Air Force]] Überwachungsflüge durchgeführt, ebenso von der [[United States Air Force]], dies mit Flugzeugen vom Typ [[Boeing RC-135]], [[Northrop Grumman RQ-4|Global Hawk]], [[Lockheed P-3#Varianten|EP-3E]] oder [[Boeing P-8|P-8 Poseidon]].<ref>[https://www.janes.com/defence-news/news-detail/us-uk-surge-surveillance-flights-over-ukraine-and-black-sea ''US, UK surge surveillance flights over Ukraine and Black Sea''], Jane’s, 12. April 2021.</ref> Es wurden auch Flüge über ukrainischem [[Staatsgebiet]] durchgeführt. Die Flüge ermöglichen neben einer visuellen Aufklärung auch das Abhören der Kommunikation von Kommandanten der am Boden operierenden russischen Einheiten.<ref name=":5">{{Literatur |Titel=Ukraine: Russland verlegt angeblich Hubschrauber und Flugzeuge an die Grenze |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-01-11 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-russland-verlegt-angeblich-hubschrauber-und-flugzeuge-an-die-grenze-a-d4d35b17-eabd-48e1-8c4d-afbab98e4734 |Abruf=2022-01-11}}</ref> Frankreich assistierte mit Aufklärungsflügen durch [[Dassault Mirage 2000|Mirage-2000]]-Flugzeuge.<ref name="Mirage2021">[https://www.opex360.com/2021/12/08/un-mirage-2000d-et-un-rafale-ont-ete-interceptes-par-des-su-27-russes-au-dessus-de-la-mer-noire/ ''Un Mirage 2000D et un Rafale ont été interceptés par des Su-27 russes au-dessus de la mer Noire''], Zone Militaire, 8. Dezember 2021.</ref>

Ab Frühjahr 2021 zog Russland etwa 75.000 bis 100.000 Soldaten sowie schwere Waffen an der ukrainischen Grenze zusammen. Ukraine, EU und NATO kritisierten diesen Aufmarsch und appellierten an Putin, Aggressionen zu unterlassen sowie die [[territoriale Integrität]] der Ukraine zu respektieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/ukraine-russland-truppen-nato-grenze |titel=Russland zieht laut Nato weiter Truppen zusammen |werk=Zeit Online |datum=2021-12-16 |abruf=2021-12-18}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Christian Esch |Titel=Ukrainekonflikt: Wolodymyr Selensky kämpft lieber gegen die Oligarchen als gegen Wladimir Putin |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2021-12-29 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-wolodymyr-selensky-kaempft-lieber-gegen-die-oligarchen-als-gegen-wladimir-putin-a-04cf9163-65e7-4af0-bed1-7f1e9e58ff9a |Abruf=2022-01-09}}</ref> Im Juni 2021 beteiligten sich 32 NATO-Staaten an dem Marine-Manöver ''[[Sea Breeze (Manöver)|Sea Breeze]]'', das die Ukraine seit 1997 jährlich mit den USA im [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] durchführt. Es war das größte Sea-Breeze-Manöver überhaupt.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dw.com/de/gro%C3%9Fes-man%C3%B6ver-sea-breeze-im-schwarzen-meer/a-58071044 |titel=Großes Manöver „Sea Breeze“ im Schwarzen Meer |werk=Deutsche Welle (www.dw.com) |datum=2021-06-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210628171344/https://www.dw.com/de/gro%C3%9Fes-man%C3%B6ver-sea-breeze-im-schwarzen-meer/a-58071044 |archiv-datum=2021-06-28 |abruf=2021-06-30 }}</ref> Wenige Tage vor Beginn der Sea-Breeze-Übung erhoben russische Staatsmedien den Vorwurf, das britische Kriegsschiff [[Daring-Klasse (2006)|HMS Defender]] sei in angeblich „russische Hoheitsgewässer“ nahe der von Russland annektierten Halbinsel [[Krim]] eingedrungen. Die britische Regierung erklärte, die ''HMS Defender'' sei durch ukrainische Gewässer gefahren. Die russische Regierung bestellte einen britischen Verteidigungsattaché und die Botschafterin zu Gesprächen ein und forderte zeitgleich von der NATO, sich nicht an dem Manöver zu beteiligen.<ref>{{Internetquelle |autor=Silvia Stöber |url=https://www.tagesschau.de/ausland/schwarzes-meer-krim-russland-101.html |titel=Spannungen vor der Krim – Kalkulierte Aktion im Schwarzen Meer |werk=tagesschau.de |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210625133725/https://www.tagesschau.de/ausland/schwarzes-meer-krim-russland-101.html |archiv-datum=2021-06-25 |abruf=2024-04-12 }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/sea-breeze-man%C3%B6ver-steigert-spannungen/a-58078510 |titel=„Sea Breeze“: Manöver steigert Spannungen |werk=Deutsche Welle |datum=2021-06-28 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210629193532/https://www.dw.com/de/sea-breeze-man%C3%B6ver-steigert-spannungen/a-58078510 |archiv-datum=2021-06-29 |abruf=2024-04-12 }}</ref>

Im Dezember 2021 legte Moskau sowohl der NATO als auch der USA zwei Vertragsentwürfe mit Maximalforderungen vor, laut denen eine Fortsetzung der [[NATO-Osterweiterung|NATO-Erweiterung nach Osten]] in den [[Postsowjetische Staaten|postsowjetischen Raum]] ausgeschlossen würde. Zugleich sollte es laut den Entwürfen der NATO verboten sein, Truppen an den Grenzen Russlands zu stationieren oder in europäischen Staaten weitreichende Raketen aufzustellen. Dazu forderte Moskau, dass die NATO ihre ''Gipfelerklärung'' von 2008<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesregierung.de/Content/DE/PeriodischerBericht/StichworteSicherheitspolitik/2008/Anlagen/sipo-maer-apr.pdf?__blob=publicationFile |titel=„Gipfelerklärung&nbsp;von Bukarest“, auf dem&nbsp;NATO-Gipfel am 3. April 2008 |werk=Stichworte zur Sicherheitspolitik, Nr. 3/4, März/April 2008 |hrsg=Hrsg. [[Presse- und Informationsamt der Bundesregierung]] |seiten=66 |format=PDF |abruf=2022-02-22}}</ref> zurücknimmt, in der sie der Ukraine und Georgien den Beitritt zur Allianz in&nbsp;Aussicht gestellt hat. Sie solle vielmehr rechtsverbindlich erklären, Truppen zurückzuziehen, die nach dem Mai 1997 in Osteuropa stationiert wurden. Dabei berief sich Moskau auf die [[NATO-Russland-Grundakte]] von 1997 und das Bedürfnis Russlands nach Sicherheitsgarantien.<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Richter |Hrsg=[[Stiftung Wissenschaft und Politik]] (SWP) / [[Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit]] |Titel=Ukraine im Nato-Russland-Spannungsfeld |Sammelwerk=Stiftung Wissenschaft und Politik/Publikationen |Datum=2022-02-18 |Online=https://www.swp-berlin.org/publikation/ukraine-im-nato-russland-spannungsfeld |Abruf=2022-02-20 |DOI=10.18449/2022A11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://mid.ru/ru/foreign_policy/rso/nato/1790818/?lang=en |titel=Treaty between The United States of America and the Russian Federation on security guarantees |titelerg=Vertragsentwurf |hrsg=Außenministerium der Russischen Föderation |datum=2021-12-17 |sprache=en |abruf=2022-03-11 }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://mid.ru/ru/foreign_policy/rso/nato/1790803/?lang=en |titel=Agreement on measures to ensure the security of The Russian Federation and member States of the North Atlantic Treaty Organization |titelerg=Vertragsentwurf |hrsg=Außenministerium der Russischen Föderation |datum=2021-12-17 |sprache=en |abruf=2022-03-11 }}</ref>

Die russischen Vorschläge wurden als Forderung an die NATO zum Rückzug an die [[Oder-Neiße-Grenze]] verstanden und mit Verweis auf das [[Selbstbestimmungsrecht der Völker|Selbstbestimmungsrecht]] der betreffenden Staaten als inakzeptabel und nicht verhandelbar abgelehnt.<ref>{{Internetquelle |autor=Stephan Ueberbach (Brüssel) |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nato-russland-rat-129.html |titel=Wiederbelebung mitten in der Krise |werk=[[Tagesschau.de]] |datum=2022-01-12 |abruf=2022-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sabine Fischer |url=https://www.swp-berlin.org/publikation/moskaus-verhandlungsoffensive |titel=Moskaus Verhandlungsoffensive |titelerg=Kurz gesagt |datum=2021-12-21 |abruf=2022-03-11 }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Ackeret |url=https://www.nzz.ch/international/russland-maximalforderungen-fuer-sicherheitsgarantien-von-den-usa-ld.1660817?reduced=true |titel=Russland will Europas Sicherheit neu ordnen und präsentiert Maximalforderungen |titelerg=Moskau versucht im Schnellzugstempo langjährige Anliegen gegenüber den USA und der Nato durchzusetzen. Die Vorschläge und der Umgang damit stellen die Ernsthaftigkeit des Kremls infrage. |werk=NZZ |datum=2021-12-17 |abruf=2022-03-11 }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Scholl |url=https://www.fr.de/politik/es-wird-krieg-geben-91189232.html |titel=„Es wird Krieg geben“ – Militärische Eskalation von Russland erwartet |werk=[[Frankfurter Rundschau]] |datum=2021-12-20 |abruf=2022-03-11 }}</ref>

=== Russischer Angriff auf die Ukraine seit 2022 ===

{{Hauptartikel|Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022}}

Zeile 378 ⟶ 409:

Der weitere Vormarsch von Cherson in Richtung [[Odessa]] war Anfang März bei [[Mykolajiw]] gescheitert. Gleichwohl wurde noch Mitte April (wie auch lange später noch) von Landverbindungen nach Transnistrien gesprochen; insbesondere das russische Militär war mit den politischen Beschränkungen der Ziele auf den Donbass unzufrieden und forderte im Gegenteil ehrgeizigere Ziele und eine [[Mobilmachung in Russland 2022|Mobilmachung in Russland]].<ref>[https://www.themoscowtimes.com/2022/04/27/vicious-blame-game-erupts-among-putins-security-forces-a77508 ''Vicious Blame Game Erupts Among Putin’s Security Forces''], The Moscow Times, 27. April 2022.</ref><ref>[https://novayagazeta.eu/articles/2022/04/27/voiska-skoree-imitiruiut-chem-nastupaiut «Войска скорее имитируют, чем наступают».] [[Nowaja gaseta. Europa]], 27. April 2022.</ref> Auch [[Igor Wsewolodowitsch Girkin|Igor Girkin]] kritisierte im Mai 2022, dass [[Sergei Wiktorowitsch Lawrow|Sergei Lawrow]] nur noch die „Befreiung“ des Donbass anstatt der „Entnazifizierung“ und „Demilitarisierung“ der ganzen Ukraine als Ziel des Krieges ausgegeben habe. Nach Analyse des [[Institute for the Study of War]] (ISW) führte die Heruntersetzung der Kriegsziele zu großer Unzufriedenheit unter den russischen Nationalisten und Militaristen, zudem wachse auch der Unmut des Teils der Bevölkerung, der ohnehin gegen den Krieg insgesamt eingestellt sei.<ref>[https://www.rnd.de/politik/russland-kritik-von-ex-geheimdienst-offizier-kreml-gegenueber-ukraine-zu-zurueckhaltend-E7HF7VUFXJFNVI67KQJVK72NY4.html ''Ex-Geheimdienstoffizier kritisiert Moskau scharf: Kreml zu zurückhaltend gegenüber der Ukraine.''] [[RND Redaktionsnetzwerk Deutschland]], 31. Mai 2022; Karolina Hird, Mason Clark, George Barros: [https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-may-30 ''Russian Offensive Campaign Assessment, May 30.''] Institute for the Study of War, 30. Mai 2022, beides abgerufen am 5.&nbsp;Juli 2022.</ref>

Der letzte große Erfolg der russischen Streitkräfte war die Eroberung von [[Sjewjerodonezk]] und [[Lyssytschansk]] Ende Juni / Anfang Juli.<ref>[https://www.bbc.com/russian/features-62875504 Die Ergebnisse der Offensive der Ukraine bei Charkow: Die Isjum-Front existiert nicht mehr], BBC Russian Service, 12. Juni 2022 (russisch)</ref> Bis August bewegten sich die Frontlinien kaum, trotz russischen Beschusses der ukrainischen Stellungen mit täglich zweitausend Tonnen oder rund 60.000 Schuss Artillerie.<ref name="BBCGranaten">[https://www.bbc.com/russian/news-62809029 ''США обнаружили, что Россия стала покупать снаряды у КНДР. О чем это может говорить?''] (Die Vereinigten Staaten enthüllten, dass Russland begann, Granaten aus der DVRK zu kaufen. Was bedeutet das?). BBC News, Русская Служба, 6. September 2022.</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/international/ukraine-die-lage-am-morgen-auf-ukrainische-soldaten-fallen-bis-zu-60-000-schuesse-taeglich/28608286.html ''Auf ukrainische Soldaten fallen bis zu 60.000 Schüsse – täglich.''] Handelsblatt, 17. August 2022.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gov.uk/government/speeches/chief-the-general-staff-speech-at-rusi-land-warfare-conference |titel=Chief of the General Staff, Speech at RUSI Land Warfare Conference |werk=gov.uk |datum=2022-06-28 |sprache=en |abruf=2022-06-30 }}</ref> Nach diesem Stellungskrieg durchbrachen die Ukrainer Anfang September die russischen Linien in der Oblast Charkiw und drangen 50 Kilometer weit bis über [[Isjum]] hinaus vor, welches seit Ende März von Russland besetzt gewesen war. Wochenlang war zuvor von einer Offensive im Süden die Rede gewesen, wo im Juli und August russische Kommandoposten, Truppen und Munitionslager angegriffen<ref>Greg Myre: [https://www.npr.org/2022/08/29/1119926747/ukrainian-attacks-suggest-long-awaited-military-offensive-in-the-south ''Ukrainian attacks suggest offensive may be underway in the south.''] [[National Public Radio|npr.org]], 29. August 2022, abgerufen am 11. September 2022.</ref> sowie die Brücken über den [[Dnepr]] (und die Verbindung über den Fluss [[Inhulez (Fluss)|Inhulez]]) beschädigt worden waren, wodurch die russischen Truppen auf dem Brückenkopf auf der rechten Seite des Flusses nicht mehr optimal versorgt werden konnten. Auch dort wurden bis ins erste Drittel des Monats September eine Reihe von Dörfern befreit.<ref>Andreas Rüesch: [https://www.nzz.ch/international/ukraine-putins-truppen-werden-im-sueden-zurueckgedraengt-ld.1701132 ''Putins Truppen werden im Süden schrittweise zurückgedrängt.''] NZZ, 5. September 2022, abgerufen am 11. September 2022.</ref> Durch eine Informationssperre seitens der Ukrainer wurden dieses wie auch späteres Vorrücken der ukrainischen Truppen nur verzögert bekannt.

Die russischen Befürworter einer Ausweitung des Krieges gewannen am 20. September die Oberhand. Durch sofortige Scheinreferenden, die bisher erst für die fernere Zukunft geplant waren, sollten die russisch okkupierten Gebiete der Ukraine zu „russischen“ Gebieten erklärt werden, um behaupten zu können, „Russland“ werde angegriffen. Kremlnahe Quellen betonten, so [[Meduza]], dass die russischen Behörden nicht einmal die Absicht hätten, eine „Illusion der Legitimität“ zu schaffen; es gehe nur darum, „irgendeine Art von Abstimmung abzuhalten und über das Ergebnis zu berichten“.<ref>[https://www.nytimes.com/live/2022/09/20/world/ukraine-russia-war#russian-lawmakers-toughen-penalties-for-soldiers-as-moscow-appears-to-signal-a-possible-escalation ''Russian lawmakers toughen penalties for soldiers as Moscow appears to signal a possible escalation.''] New York Times, 20. September 2022.</ref><ref>[https://meduza.io/feature/2022/09/20/partiya-voyny-pobedila ''«Партия войны» победила. Кремль решил «немедленно» аннексировать украинские территории — и уже всерьез планирует мобилизацию. «Медуза» выяснила, как принималось это решение''] (Die „Kriegspartei“ hat gewonnen. Der Kreml beschloss, ukrainische Gebiete „sofort“ zu annektieren, und plant bereits ernsthaft eine Mobilisierung. Meduza erfuhr, wie diese Entscheidung getroffen wurde). Meduza, 20. September 2022.</ref><ref>[https://www.nytimes.com/live/2022/09/20/world/ukraine-russia-war#russias-moves-on-referendums-have-echoes-of-putins-actions-in-crimea-in-2014 ''Russia’s moves on referendums have echoes of Putin’s actions in Crimea in 2014.''] New York Times, 20. September 2022.</ref><ref>Markus Ackeret: [https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-volksabstimmungen-in-donezk-und-luhansk-ld.1703630 ''Kehrtwende im Kreml – die «Volksrepubliken» im Donbass und die besetzten Gebiete stimmen über den Anschluss an Russland ab.''] NZZ, 20. September 2022.</ref><ref>David Nauer: [https://www.srf.ch/news/international/krieg-in-der-ukraine-russlands-ankuendigung-der-referenden-ist-eine-fatale-entscheidung ''Russlands Ankündigung der Referenden ist eine fatale Entscheidung.''] SRF, 20. September 2022.</ref> Wie aufgrund dieser Schritte erwartet, verkündete Präsident Putin am 21. September die [[Mobilmachung in Russland 2022|Mobilmachung Russlands]]. Dabei zeichnete er das Bild eines in seiner Existenz bedrohten Russlands, welches der Westen zu zerstören und auszurauben trachte. Russland werde zur Verteidigung seiner territorialen Integrität alle zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen, gemeint waren auch die explizit erwähnten Atomwaffen: „Das ist kein Bluff.“<ref name="durchpeitschen">Markus Ackeret: [https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-putin-ordnet-teil-mobilisierung-an-ld.1703753 ''Putin sieht Russland im Krieg mit dem Westen – er beruft 300&nbsp;000 Reservisten ein und droht mit Nuklearwaffen.''] NZZ, 21. September 2022.</ref> Am 30. September 2022 kam es zur proklamierten [[Russische Annexion der Süd- und Ostukraine|russischen „Annexion“ der Süd- und Ostukraine]], kurze Zeit später erfolgte die ukrainische Befreiung von [[Lyman]] in der [[Oblast Donezk]]. Im Oktober 2022 gelang den ukrainischen Truppen auch ein Vordringen in die [[Oblast Luhansk]]. Auch im Süden wurden Geländerückgewinne erzielt. Die strategisch wichtige [[Krim-Brücke]] über die [[Straße von Kertsch|Meerenge von Kertsch]] wurde am 8. Oktober 2022 durch eine oder mehrere Explosionen und einen daraus entstehenden Brand beschädigt. Am 29. Oktober erfolgte seitens der Ukraine ein koordinierter Angriff mit Drohnen auf im Hafen von [[Sewastopol]] liegende Schiffe der russischen [[Schwarzmeerflotte]]. Wie längst absehbar zog sich Russland am 10. November, um einer Einkesselung seiner Soldaten zuvorzukommen, vom rechten Ufer des [[Dnepr]] bei Cherson zurück.

Zeile 389 ⟶ 420:

=== Angriff auf die Oblast Belgorod Mai 2023 ===

{{Hauptartikel|Angriff auf die Oblast Belgorod 2023}}

Ab dem 22. Mai 2023 kam es aus dem Territorium der Ukraine zu einem Einfall auf grenznahe Ortschaften der russischen [[Oblast Belgorod]], nahe [[Charkiw]]. Die Ukraine behauptet, es handele sich dabei um russische Kämpfer.

=== Offensive in Kursk August 2024 ===

{{Hauptartikel|Kursk-Offensive 2024}}

Die Kursk-Offensive im August 2024 ist ein strategischer Vorstoß der ukrainischen Streitkräfte am Rande des im Nordosten an die Ukraine angrenzenden russischen Verwaltungsbezirkes [[Oblast Kursk]]. Dabei besetzte die Ukraine zahlreiche Ortschaften und drang mehrere Kilometer tief in russisches Gebiet ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/articles/crkm08rv5m0o |titel=Ukraine troops now up to 30km inside Russia’s Kursk region, Moscow says |werk=bbc.com |datum=2024-08-11 |sprache=en |abruf=2024-08-11}}</ref> In den Oblasten Kursk und Belgorod wurde der Ausnahmezustand ausgerufen, in Russland der nationale Notstand, und zahlreiche Bewohner wurden evakuiert.<ref name="RND100824">Sven Christian Schulz, Alisha Mendgen, Markus Decker: [https://www.rnd.de/politik/kursk-angriff-der-ukraine-putin-reagiert-auf-blitzangriff-kreml-kalt-erwischt-GI3E47AQONGVNDNWHQCR3TTDVM.html ''„Russische Reserven im Anmarsch“: Russland reagiert auf ukrainischen „Blitzangriff“ bei Kursk.''] www.rnd.de, 10. August 2024.</ref>

== Humanitäre Lage und Kriegsverbrechen ==

Zeile 475 ⟶ 511:

=== Russische Propaganda ===

Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte schrieb Mitte April 2014, die [[Propaganda der Russischen Föderation|Propaganda im Fernsehen Russlands]] habe parallel zu den Entwicklungen auf der Krim signifikant zugenommen, darunter [[Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte|völkerrechtlich verbotene]] [[Propaganda#Propaganda und Völkerrecht|Hasspropaganda]]: ''Media monitors indicated a significant raise of propaganda on the television of the Russian Federation, which was building up in parallel to developments in and around Crimea. Cases of hate propaganda were also reported.''<ref>[https://www.ohchr.org/Documents/Countries/UA/Ukraine_Report_15April2014.doc Bericht des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte im April] (doc-Datei).</ref> Die [[russische Propaganda]] habe Monate zuvor begonnen, als die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens der Ukraine mit der EU anstand.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-interview-mit-russland-experte-mai-ueber-putin-a-989573.html ''Verhandlungen mit Putin: „Obama und Merkel müssen nach Moskau“.''] Spiegel Online, 3. September 2014.</ref>

„Die ersten 20 Minuten der Nachrichten sind teilweise reine Hasspropaganda“, wertete der Politikwissenschaftler [[Andreas Umland]] Anfang März 2014, während die ''Süddeutsche Zeitung'' von „inszenierten“ und sogar frei erfundenen Berichten spricht.<ref>[http://www.blick.ch/news/ausland/putins-tv-propaganda-diese-russin-spielt-ukrainische-opfer-id2719138.html ''Putins TV-Propaganda.''] Blick, 6. März 2014.</ref><ref name="Preise,erfunden">[https://www.sueddeutsche.de/politik/auszeichnung-fuer-journalisten-putin-verleiht-preise-fuer-propaganda-1.1950627 ''Putin verleiht Preise für Propaganda.''] Süddeutsche Zeitung, 5. Mai 2014.</ref> Der Ukraine-Historiker Andreas Kappeler stellte fest: „Eine unheimliche Propaganda-Maschinerie… es ist einfach kaum vorzustellen, die Lügengeschichten, die da erzählt werden.“<ref>Andreas Kappeler: [https://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=d0fe9e7c-cf47-4fee-a73e-1a0422174ebe ''Fremdherrschaft belastet die ukrainische Bevölkerung''] (Audiodatei), SRF, 13. Mai 2014, Minute 5:00. Vgl. ders.: [https://www.nzz.ch/international/europa/die-kinder-des-sowjetkommunismus-fuehlen-sich-verraten-1.18329436 ''Die Kinder des Sowjetkommunismus fühlen sich verraten''], Neue Zürcher Zeitung, 25. Juni 2014.</ref> Und: „Alle Umfragen (dazu) weisen darauf hin, dass es nie innerethnische Antagonismen zwischen Russen und Ukrainern gab. Heute aber gibt es den Konflikt, und er wird durch Propaganda erzeugt.“<ref name="Konfliktpropaganda" /> Es wurde eine in Russland allgemein verbreitete Faschismus-Rhetorik verwendet; so wurde der bewusst an deutsche Aktionen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erinnernde Begriff „Strafaktion“ von [[Rossija 1]] bis August 500 Mal verwendet.<ref name="Schimpfwort">{{Webarchiv |url=http://blog.dasmagazin.ch/2014/03/28/putin-ist-sehr-klug/ |text=''Putin ist sehr klug – Ja, die Ukraine ist den Russen sehr nahe. Gerade darum sei es so widernatürlich, sich auf sie zu stürzen: Klare Worte der prominenten russischen Menschenrechtlerin Ljudmila Alexejewa.'' |wayback=20141026044725}} In: ''Das Magazin'', 28. März 2014.</ref><ref>[https://www.bbc.com/news/world-europe-28706461 ''Ukraine conflict: Turning up the TV heat.''] BBC, 10. August 2014.</ref> Der Historiker [[Timothy Snyder]] spricht von Nonstop-Propaganda und Phrasen-Recycling. Er beschuldigt Putin, Ukrainer irreführend als „russische Landsleute“ zu bezeichnen und deren Schutzbedürftigkeit vor den „Faschisten“ in Kiew zu postulieren.<ref>[https://www.nybooks.com/blogs/nyrblog/2014/mar/07/crimea-putin-vs-reality/ Crimea: ''Putin vs. Reality.''] The New York Review Of Books, 7. März 2014: “But in the end propaganda is all that unites the tactics and the dream, and that unity turns out to be wishful. There is no actual policy, no strategy, just a talented and tortured tyrant oscillating between mental worlds that are connected only by a tissue of lies.”</ref>

Zeile 565 ⟶ 601:

Im August 2015 wurde in einer russischen Internetquelle unbeabsichtigter Weise von einer Zahl von 2000 gefallenen und 3200 schwer verwundeten russischen Militärangehörigen berichtet; diese Quelle wurde nach kurzer Zeit gelöscht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.forbes.com/sites/paulroderickgregory/2015/08/25/kremlin-censors-rush-to-erase-inadvertent-release-of-russian-casualties-in-east-ukraine/ |titel=Russia Inadvertently Posts Its Casualties In Ukraine: 2,000 Deaths, 3,200 Disabled |hrsg=Forbes |datum=2015-08-25 |sprache=en |abruf=2015-08-27}}</ref>

Nicht offiziell dementiert<ref>[https://www.rbc.ru/society/05/12/2017/5a25c4559a7947b16bf8a0b9?from=newsfeed Das Verteidigungsministerium kommentierte die Veröffentlichung von Daten über Todesfälle innert fünf Jahren], RBC, 5. Dezember 2017.</ref> wurde ein Bericht im Jahr 2017 von [[Wedomosti]]: Aufgrund von Fall-Anmeldungen beim Versicherer von Angehörigen der [[Russische Streitkräfte|russischen Streitkräfte]] ließen sich für die [[Schlacht um Ilowajsk|Gefechte von Ilowajsk]] im August 2014 die Verluste unter der russischen Truppen auf nicht über 170 Personen schätzen.<ref>[https://themoscowtimes.com/articles/putins-military-revival-is-low-on-casualties-59830 ''Putin’s Military Revival Is Low on Casualties (Op-ed)''], The Moscow Times, 6. Dezember 2017.</ref><ref>[https://www.vedomosti.ru/politics/articles/2017/12/04/744095-poteri-rossiiskoi-armii Das Verteidigungsministerium hat die Verluste von Militärs in 2012–2016 bekannt gegeben], Wedomosti, 4. Dezember 2017.</ref>

Ein Offizier der russischen Streitkräfte, Oleg Leontjew, bat im Jahr 2018 vor einem russischen Militärgericht um eine Strafmilderung in Anbetracht seiner Kampfhandlungen und Verdienste in der Ukraine. Dies galt als erstes vor Gericht protokolliertes Eingeständnis eines russischen Soldaten über die Truppenpräsenz Russlands in der Ukraine. Der wegen Tötung eines Soldaten unter merkwürdigen Umständen<ref>[https://www.novayagazeta.ru/articles/2017/07/15/73125-smert-ne-imeet-prava-byt-ryadovoy Der Tod hat kein Recht, gewöhnlich zu sein], Nowaja gaseta, 17. Juli 2017 (russisch)</ref> angeklagte Leontjew sagte, dass er auf dem Territorium des Nachbarstaates, wo russische Truppen offiziell nicht aktiv waren, an militärischen Operationen teilgenommen habe.<ref>[https://www.novayagazeta.ru/news/2018/07/05/143094-obvinyaemyy-v-gibeli-prizyvnika-ofitser-poprosil-sud-o-snishozhdenii-potomu-chto-uchastvoval-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy ''Обвиняемый в гибели призывника офицер попросил суд о снисхождении, потому что участвовал в боевых действиях на востоке Украины''] (dt. ''Wegen Mord eines Wehrpflichten angeklagter Offizier bittet Gericht um Nachsicht, weil er an Kampfhandlungen im Osten der Ukraine teilgenommen hat''). In: ''Nowaja gaseta.'' 5. Juli 2018; [https://www.thetimes.co.uk/article/russian-officer-on-trial-gives-the-game-away-over-ukraine-2t0rnt9l6 ''Russian officer on trial gives the game away over Ukraine'']. In: ''The Times'', 9. Juli 2018.</ref>

Zeile 689 ⟶ 725:

=== Nach dem russischen Einmarsch 2022 ===

{{Hauptartikel|Waffenstillstandsverhandlungen und Vermittlungsinitiativen zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine}}

{{Hauptartikel|Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland 2022}}

Nach dem russischen Einmarsch im Februar 2022 fanden Verhandlungen in Belarus und in der Türkei statt. Die Ukraine brachte unter anderem den Verzicht auf einen NATO-Beitritt als Option ein, es war jedoch unklar, wie belastbare Sicherheitsgarantien aussehen könnten, nachdem das Budapester Abkommen von 1994 die Annexion der Krim nicht verhindert hatte. Die weiteren Verhandlungen in der Türkei zeigten (Stand August 2022) keinen ernsthaften politischen Willen Russlands, über eine Neutralität der Ukraine zu verhandeln.<ref>{{Literatur |Autor=[[Gwendolyn Sasse]] |Titel=Der Krieg gegen die Ukraine. Hintergründe, Ereignisse, Folgen |Verlag=C. H. Beck |Ort=München |Datum=2022 |ISBN=978-3-406-79305-9 |Seiten=100 |Online={{Google Buch |BuchID=tUiIEAAAQBAJ |Seite=100}}}}</ref> Nach einem Bericht von [[Reuters]] habe es zu Beginn des Krieges eine vorläufige Einigung mit einem Verzicht der Ukraine auf einen NATO-Beitritt gegeben, diese sei jedoch von Putin abgelehnt worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.reuters.com/world/asia-pacific/exclusive-war-began-putin-rejected-ukraine-peace-deal-recommended-by-his-aide-2022-09-14/ |titel=As war began, Putin rejected a Ukraine peace deal recommended by aide |hrsg=Reuters |datum=2022-09-14 |sprache=en |abruf=2022-10-19}}</ref>

Zeile 983 ⟶ 1.019:

* Dominique Arel, Jesse Driscoll: ''Ukraine’s Unnamed War. Before the Russian Invasion of 2022.'' Cambridge University Press, Cambridge 2023, ISBN 978-1-009-05292-4, [[doi:10.1017/9781009052924]].

* Stanislaw Assejew: ''Heller Weg. Geschichte eines Konzentrationslagers im Donbass 2017–2019.'' Suhrkamp, Berlin 2023, ISBN 978-3-518-12803-9<ref>{{Internetquelle |autor=Sabine Adler |url=https://www.deutschlandfunk.de/ein-zeugnis-abgrundtiefer-menschlicher-bosheit-100.html |titel=Stanislav Aseyev: „Heller Weg – Geschichte eines Konzentrationslagers im Donbass“ – Ein Zeugnis abgrundtiefer menschlicher Bosheit |werk=deutschlandfunk.de |datum=2022-01-19 |sprache=de |abruf=2024-01-29}}</ref>

* [[Ganna Gnedkova]] (Hrsg.): ''Ukraine mon amour: Stimmen einer freien Nation''. Passagen Verlag, Wien 2023, ISBN 978-3-7092-0533-4.

* [[Helga Hirsch]], [[Joachim Gauck]]: ''Erschütterungen. Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht.'' Siedler Verlag, München 2023, ISBN 978-3-8275-0181-3.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/095d0441-a9e8-4565-9b48-92ceec28b85f |titel=Joachim Gauck: „Erschütterungen“ |werk=zdf.de |datum=2023-04-27 |sprache=de |abruf=2024-01-30}}</ref>

* Paul D’Anieri: ''Ukraine and Russia. From Civilized Divorce to Uncivil War.'' 2. Ausgabe. Cambridge University Press, Cambridge 2023, ISBN 978-1-009-31550-0, [[doi:10.1017/9781009315555]].

Zeile 990 ⟶ 1.026:

* Serhii Plokhy: ''Der Angriff. Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen für die Welt.'' Hoffmann und Campe, Hamburg 2023, ISBN 978-3-455-01588-1 (englisch: ''The Russo-Ukrainian War. The Return of History.'' New York 2023).

* [[Martin Schulze Wessel]]: ''Der Fluch des Imperiums. Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte''. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80049-8.

* Aurélie Bros (Hrsg.), Emily Channell-Justice, Daria Biliak, Kristina Parioti, Anastasia Potapova: ''»Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis«: Briefe von Frauen aus der Ukraine an die freie Welt.'' Übersetzung Lydia Nagel. Nachwort [[Oleksandra Matwijtschuk]]. Elisabeth Sandmann Verlag, München 2023, ISBN 978-3-949582-23-3.<ref>{{Internetquelle |autor=Aurélie Bros |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/wie-ein-lichtstrahl-in-der-finsternis-briefe-von-frauen-aus-der-ukraine-dlf-kultur-8126c710-100.html |titel=Frauen erzählen vom Krieg – Briefe aus der Ukraine |werk=deutschlandfunkkultur.de |datum=2023-11-14 |sprache=de |abruf=2024-01-29}}</ref>

* Jakob Hauter: ''Russia’s Overlooked Invasion. The Causes of the 2014 Outbreak of War in Ukraine’s Donbas'' (=&nbsp;''Soviet and Post-Soviet Politics and Society.'' Band 270). Ibidem-Verlag, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-8382-1803-8.

* Aurélie Bros (Hrsg.), Emily Channell-Justice, Daria Biliak, Kristina Parioti, Anastasia Potapova: ''»Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis«: Briefe von Frauen aus der Ukraine an die freie Welt.'' Übersetzung Lydia Nagel. Nachwort [[Oleksandra Matwijtschuk]]. Elisabeth Sandmann Verlag 2023, ISBN 978-3-949582-23-3.<ref>{{Internetquelle |autor=Aurélie Bros |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/wie-ein-lichtstrahl-in-der-finsternis-briefe-von-frauen-aus-der-ukraine-dlf-kultur-8126c710-100.html |titel=Frauen erzählen vom Krieg – Briefe aus der Ukraine |werk=deutschlandfunkkultur.de |datum=2023-11-14 |sprache=de |abruf=2024-01-29}}</ref>

'''2024'''

Zeile 998 ⟶ 1.033:

* Till Mayer: ''Europas Front. Krieg in der Ukraine.'' ibidem Verlag, Stuttgart 2024, ISBN 978-3-8382-1939-4.

* [[Nico Lange]]: ''Aber die NATO! – 10 populäre Mythen über Putins Krieg gegen die Ukraine.'' [[Münchner Sicherheitskonferenz]], Initiative „Zeitenwende“, 2024 ([https://securityconference.org/zeitenwende/10-populaere-mythen/ online]).

* Jakob Hauter: ''Russlands unbemerkte Invasion. Die Ursachen des Kriegsausbruchs im ukrainischen Donbas im Jahr 2014'' (=&nbsp;''Soviet and Post-Soviet Politics and Society.'' Band 283). Ibidem-Verlag, Hannover/Stuttgart 2024, ISBN 978-3-8382-2003-1 (englisch: ''Russia’s Overlooked Invasion. The Causes of the 2014 Outbreak of War in Ukraine’s Donbas.'' Stuttgart 2023).

== Berichte im Hörfunk ==

Zeile 1.007 ⟶ 1.043:

* {{YouTube |id=6L4V_JZvXPI |titel=Ukraine – Ein zerrissenes Land im Krieg |abruf= |uploader=[[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]] |upload=2015-02-20}}

* [[Jewgeni Afinejewski]]: ''[[Winter on Fire: Ukraine’s Fight for Freedom]]''. 2015.

* {{YouTube |id=0njmrojUVsk |titel=Borderland – E7/8 – The Wild East |abruf= |uploader=[[VPRO]] |upload=2019-07-06}} Vom September 2015.

* ZDF/Arte: [https://www.zdf.de/arte/mit-offenen-karten/page-video-artede-mit-offenen-karten---spezial-ukraine-100.html ''Mit offenen Karten – Spezial Ukraine''], (Video, 25 min, verfügbar bis 4. April 2022), 3. März 2022 („‚Mit offenen Karten’ widmet dem beispiellosen Angriff Putins auf die Ukraine eine Sonderausgabe. Moderatorin Emilie Aubry blickt auf die Geschichte der Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine.“)

* {{YouTube |id=6GqWDhHzRdo |titel=Thesencheck: Diese 8 Behauptungen über den Krieg in der Ukraine sind falsch |abruf= |uploader=[[Eberhard Karls Universität Tübingen]] |upload=2023-03-01 |kommentar=mit Historiker [[Klaus Gestwa]]}}

* [[Norma Percy]] (Produzentin): ''[https://www.arte.tv/de/videos/RC-023654/wer-ist-wladimir-putin/ Wer ist Wladimir Putin?] (Putin vs the West)'', 3&nbsp;Teile. [[Arte-Mediathek]], Vereinigtes Königreich 2023, abgerufen am 6. April 2023.

* [[Mstyslaw Tschernow]]: ''[[20 Tage in Mariupol]]''. Bei den [[Oscarverleihung 2024|96. Academy Awards]] gewann der Film den [[Oscar]] als „[[Oscar/Bester Dokumentarfilm|Bester Dokumentarfilm]]“.<ref>{{Literatur |Titel=Oscars 2024: »20 Tage in Mariupol« ist bester Dokumentarfilm |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-03-11 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/kino/oscars-2024-20-tage-in-mariupol-ist-bester-dokumentarfilm-a-2de3dbd9-aa73-4f6a-8db1-e69b10f5911e |Abruf=2024-03-12}}</ref> Video (92 Min.) [https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/20-tage-in-mariupol/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzIwMjQtMDItMTlfMjItNTAtTUVa in] der [[ARD]]-Mediathek. abrufbar bis 19. Mai 2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/20-tage-in-mariupol/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzIwMjQtMDItMTlfMjItNTAtTUVa |titel=Dokumentation & Reportage: 20 Tage in Mariupol |werk=ARD Mediathek |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref>

* [[Oksana Karpovych]]: ''[[Intercepted]]'', 2024<ref>{{Literatur |Titel=Ukraine-Doku „Intercepted” bei der Berlinale: Horror auf der Tonspur |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/kultur/ukraine-doku-intercepted-bei-der-berlinale-horror-auf-der-tonspur-11233102.html |Abruf=2024-03-12}}</ref>