Wikipedia:Administratoren/Anfragen – Wikipedia


5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Article Images

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Spricht etwas dagegen, den Text von Nur gelöschte Versionen zeigen in Nur versteckte Versionen zeigen zu ändern? So würde der Text wieder zu demjenigen in MediaWiki:Showhideselectedversions passen. --Leyo 14:57, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn, dann sollten wir meiner Meinung nach alle betroffenen Nachrichtentexte vereinheitlichen. In MediaWiki:revisiondelete ist beispielsweise auch die Rede von „löschen“. Grüße, ireas (Diskussion) 15:00, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
+1 --Leyo 15:18, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Mir ist gerade noch aufgefallen, dass die drei genannten Texte sich auch im englischen Namen unterscheiden. Gibt es dafür vielleicht einen Grund? Wenn nicht, sollten auch die internen Namen nachgezogen werden, oder ist das zu viel Aufwand ohne praktischen Nutzen? ireas (Diskussion) 15:20, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Umherirrender, Raymond: Könnt ihr dazu etwas sagen? --Leyo 13:05, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Im englischen heißt es "deleted", nicht "hide", dann ist das resultat in der Übersetzung klar. Eine andere Nachricht wurde letztens von "archived" auf "deleted" geändert, es ist also Bewegung möglich. -> phab:. Der Umherirrende 22:21, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ist das nicht etwas, was im Translatewiki geändert werden müsste/sollte/könnte? Mir geht's erst einmal nur um die deutschsprachigen Texte. --Leyo 23:12, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die internen Namen müssten in MediaWiki geändert werden, aber ich denke, das lohnt nicht (und ist eigentlich auch nicht unsere Aufgabe). Ich fange mal an, die entsprechenden Messages fürs Translatewiki zu sammeln. ireas (Diskussion) 23:14, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
So, das ist das, was ich auf Anhieb gefunden habe. ireas (Diskussion) 23:34, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
„löschen“
„entfernen“
„verstecken“
„entfernen“ und „verstecken“

Vielen Dank für diese Übersicht! Demnach gibt es sogar 3 synonym verwendete Begriffe: gelöscht, entfernt, versteckt. Eine Vereinheitlichung würde da IMHO zu besserer OMA-Tauglichkeit führen. --Leyo 23:53, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke auch von mir für die Übersicht. Konsistente Begriffe/Übersetzungen für identische Funktionalitäten halte ich auch für sehr wichtig. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, welcher Begriff der Beste ist: löschen vs. entfernen vs. verstecken? Löschen ist streng genommen für alle Aktionen falsch, denn in der Datenbank wird rein gar nix gelöscht. Schon lange nicht mehr (Urgesteine erinnern sich noch ein echte Bilderlöschungen). Entfernen und verstecken sind beide leicht verkürzt, aber sachlich OK, mir persönlich gefallen sie nicht wirklich. Daher plädiere ich eigentlich für Löschen, weil das jeder versteht. Wir müssen jedoch bedenken, dass es im englischen Original durchaus Unterschiede gibt: delete, hide und suppress. Was uns zum Oversighten führt. Im übrigen würde ich keine Namen von Systemnachrichten nur für Vereinheitlichungen ändern, denn damit gehen alle Individualisierungen in WMF- und Fremdwikis kaputt. Solange sich der Inhalt einer Systemnachricht nicht auch inhaltlich ändert, tut man das einfach nicht. — Raymond Disk. 13:24, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sympathisiere mit dem Begriff „versteckt“, da er den Unterschied zur früher praktizierten klassischen Versionslöschung (= Seite löschen und ausgewählte Versionen wiederherstellen) klar macht. Gleichzeitig denke ich, dass auch Neulinge mit dem Begriff etwas anfangen können. ireas (Diskussion) 15:09, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Und alte Hasen verstehen darunter eher eine Oversight-Aktion.
Ich würde das meiste so belassen wie es jetzt ist: Seiten werden gelöscht, Zfsz. und Benutzername werden entfernt, geoversightes/versionsgelöschtes wird versteckt. Ist in diesem Sinne schon jetzt konsistent. --Filzstift  21:21, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich gebe Raymond bezüglich seines Eingangsstatements recht, aber für mich kommt gelöscht nicht in Frage: In der Versionsgeschichte erscheint eine gelöschte Version nicht, während eine versteckte zwar dort erscheint, aber deren Inhalt (und/oder Bearbeiter bzw. Kommentar) nicht sichtbar ist. Man könnte auch sagen, dass beim einen die Versionshülse noch da ist, beim anderen nicht. --Leyo 19:46, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Ireas: Geht es bei MediaWiki:rev-deleted-no-diff und MediaWiki:rev-deleted-diff-view auch um versteckte Versionen oder um (normal) gelöschte? --Leyo 14:02, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Gemäß der Diskussion unter Hilfe Diskussion:Echo/Danke#"Öffentlich"? soll bitte wie in MediaWiki Diskussion:Thanks-confirmation2 beschrieben der 'danken'-Text umgestellt werden. Die zugehörige 'Edit-Seite' sagt, ein solches Anliegen sei hier vorzubringen.

--arilou (Diskussion) 10:44, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

@Arilou: Ich habe den Text wie auf MediaWiki Diskussion:Thanks-confirmation2 beschrieben geändert, allerdings funktioniert der Link auf Hilfe:Echo/Danke nicht. Bitte schreibe konkret, welcher Quelltext in MediaWiki:Thanks-confirmation2 eingefügt werden soll. Gruß --Jivee Blau 17:33, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Habe den Wikilink entfernt, siehe WP:FzW#danke. Der Umherirrende 20:58, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Warum funktionieren denn dort keine Links und wie kann man dann auf die Hilfeseite verweisen? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:54, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Nachricht wird im Browser aufbereitet und dort gehen keine Wikilinks. Also kein Link auf die Hilfeseite möglich. Könnte auch verwirren, wenn jemand ja oder nein klicken soll, weil dann noch ein dritter Link da ist, der zu einer anderen Seite führt. Der Umherirrende 19:29, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Es scheint hier noch ein Problem zu geben: Wenn man auf „danken“ klickt, kommt nun das: „Dankeschön für diese Bearbeitung senden (stets öffentlich)? Ja Nein“. Ja und Nein jeweils wie bei „danken“ vorher mit Links auf die Danke-Spezialseite des Diffs. Klickt man dann auch Ja, wird es richtig gespeichert und es erscheint „bereits bedankt“.
Klickt man aber auf Nein, dann kommt das:

  • „dankenDankeschön für diese Bearbeitung senden (stets öffentlich)? Ja Nein“

Also „danken“ (ohne Leerzeichen zwischen den Wörtern), „Ja“ und auch „Nein“ jeweils wieder mit Links auf die Danke-Spezialseite. Wenn man dort auf Nein klickt, passiert gar nichts mehr. Klickt man dort wieder auf „danken“, landet man wieder beim Text „Dankeschön für diese Bearbeitung senden (stets öffentlich)? Ja Nein“. Dieser Text verschwindet also nur noch durch ein Neuladen der Seite oder durch Klick auf Ja, aber sonst gar nicht mehr. Das kann doch nicht so gedacht sein, oder? Denn dann sollte man statt Nein lieber gleich die Seite neu laden. So wie jetzt hat man nur die Wahl zwischen Bedanken (Klick auf Ja) und die Seite neu zu laden, damit der Text wieder verschwindet, oder die Seite ganz schließen. Das scheint ein Bug zu sein. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:54, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Mein Antrag entstammt der "inhaltlichen Diskussion" um den angezeigten Satz - der 'alte' war missverständlich.
Wie das (programmier-)technisch genau umzusetzen ist, müssen die "Echo"-Bot-Entwickler wissen/hinbiegen.
--arilou (Diskussion) 08:51, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bei meinem Browser IE11 funktioniert es. Klicke ich auf danken kommt die Nachfrage. Klicke ich dort auf Nein verschwindet die Nachfrage und das Wort Danken ist wieder da. Welchen Browser verwendest du? Der Umherirrende 19:29, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Habe kürzlich gewechselt nach Safari. Ist auch bei mehreren Skins gleich, also nicht skinabhängig. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:23, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dass das Wort „danken“ (mit dem Link) beim Klick auf Nein wieder da ist, stimmt also schon mal. Das Problem besteht dann darin, dass der vorherige Text nicht zugleich verschwindet, wenn das Wort „danken“ wieder auftaucht, sondern zusätzlich dahinter stehen bleibt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:02, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das passiert, wenn man aus der Versionsgeschichte heraus auf „danken“ klickt. Wenn man bei einem Diff darauf klickt und dann auf Nein, dann kommt das:
  • „dankenDankeschön für diese Bearbeitung“
Ohne „(stets öffentlich) Ja Nein“ dahinter. Dort kann man also nur wieder auf „danken“ klicken und es verschwindet nur ein Teil des vorherigen Textes. Beim Klick auf „danken“ wieder das Übliche wie vorher. Das ist aber auch nicht ganz richtig so. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:09, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kann das bestätigen, aber es scheint ein Safari-Problem zu sein (bei mir allerdings ein älteres Safari 7.1.7). Firefox, IE, und Edge zeigen alles normal an. Vielleicht kommt Safari mit den <strong>-Tags durcheinander? --MBq Disk 10:47, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Auch wenn wohl die gleichen mitlesen, habe ich es mal in die Technik-Werkstatt verschoben, damit es hier als erledigt markiert werden kann: Wikipedia:Technik/Werkstatt#Safari_und_Danken-Funktion. Der Umherirrende 11:06, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Der Umherirrende 11:06, 14. Okt. 2015 (CEST)

Liebe Admins, war glaube ich schon mal Thema: da ich einen Termineintrag in die Liste von Arne Scheffler nachgesichtet habe: können nicht Sichterrechte per se für die WMDE-Konten vergeben werden, sobald sich ein Kollege von dort anmeldet? Wäre doch einfacher so. Gruß --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 12:32, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

IMHO nur, wenn's ein deklariertes Zweitkonto ist, wir also von genügend Erfahrung des Benutzers ausgehen können. Würde m.E. auch für andere Neu- und Zweitkonten anwendbar sein, deren Besitzer längst Sichter ist. --MBq Disk 13:17, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Guten Tag, ist es eigentlich Konsens, daß Pegida-Anhänger mitarbeiten dürfen, solange sie NPOV beachten bzw. entsprechende Nutzerseiten toleriert werden? --Gustav (Diskussion) 14:09, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Deine Frage ist unverständlich, Gustav. Hier darf jeder mitmachen, wie Du weißt. Ob es uns gefällt oder nicht. Besten Gruß ---Hardenacke (Diskussion) 14:13, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Pegida, NPD und AfD sind nicht verboten, es wäre schwerlich mit GG 3(3) vereinbar, ihnen etwas zu verbieten. --Pölkkyposkisolisti 14:15, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
deine gestellte frage muss wohl eindeutig mit einem "ja" beantwortet werden (vgl. auch hardenacke eins zuvor). in der abschnittsüberschrift steht jedoch noch anderes - willst du nochmal präzisieren, um was konkret es dir geht? --JD {æ} 14:16, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Seufz, dann muss ich etwas weiter ausholen, da ich nach der Lektüre eines Satzes schlicht unsicher war, wie die Situation sich entwickeln könnte, wenn der Satz konsequent umgesetzt bzw. zu Ende gedacht wird. Ich vermute, daß die Grundlage diese Aussage (A darf mitarbeiten, obwohl er B denkt/unterstützt…) in Verbindung mit einer gestrigen Entscheidung wohl irgendwie von der Mehrheit der Gemeinschaft getragen wird, ggf. mit Bauchgrummeln, aber so ganz zufrieden bin ich noch nicht. Zwar ist das Verbot eines schlichten Vereins einfacher als das einer Partei [1], aber man weiß, wie lange so etwas dauern kann, wenn es überhaupt dazu kommt. Da es bei Pegida um keine Bewegung innerhalb des rationalen, demokratischen Spektrums geht, ist sowohl die Werbung auf der Nutzerseite wie die Mitwirkung bei einschlägigen Artikeln problematisch. Wer die freiheitlich demokratische Grundordnung aggressiv negiert und grundlegende Menschenrechte in Frage stellt, wer von Lügenpresse oder Systemmedien schwadroniert, hat m.E. in der tendenziell freien Wikipedia im Grunde nichts verloren! Die Wehrhaftigkeit der Demokratie bedeutet ja gerade, gegen ihre Feinde rechtzeitig aktiv zu werden, damit Freiheit sich nicht selbst negiert bzw. die Demokratie mit ihren eigenen Waffen geschlagen wird. M.E. sollten auf Benutzerseiten (durch Bilder, Worte, Symbole etc.) ohnehin keine extremistischen Positionen vertreten werden, was aber selbst wiederum umstritten ist. Gruß, --Gustav (Diskussion) 14:21, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Der Kern der Sache ist der zweite Halbsatz Deiner Frage: "solange sie NPOV beachten bzw. entsprechende Nutzerseiten". Wenn die Beiträge des Benutzers NPOV (und die anderen Regeln des Projektes) beachten, dann ist es egal, ob der Benutzer Demokrat ist oder nicht. Weiter noch: Wenn er das konsequent macht, würden wir nicht mal merken, dass er kein Demokrat ist.--Karsten11 (Diskussion) 14:25, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
jugendschutz.net: „Mehr Rücksicht auf Kinder und Jugendliche im Internet“ – Politischer Extremismus. In der Wikipedia auch?--Miltrak (Diskussion) 14:31, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
wenn einer meint, seine positionen/interessen/überzeugungen pauschal per logo o.ä. auf seiner benutzerseite angeben zu müssen (mal ganz fernab des themas URV/markenrecht etc.), so sollte er davon ausgehen, dass seine beiträge im ANR entsprechend, womöglich deutlich kritischer, gewürdigt werden. so können dann auch aktivitäten eines users auf WP:VM landen aufgrund so empfundenen verstößen gegen WP:NPOV/WP:IK, die bei anderen eventuell noch "durchgehen" würden.
missbrauch gemäß WP:Benutzerseite sehe ich dort, wo rechtliche grenzen explizit überschritten werden (z.b. durch das führen des logos einer verbotenen organisation). --JD {æ} 14:33, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
„Da es bei Pegida um keine Bewegung innerhalb des rationalen, demokratischen Spektrums geht“ – Das ist keine Entscheidung, die in diesem Projekt getroffen wird, sondern im Zweifel in einem Verbotsverfahren. Und was die Identifizierung mit derartigen Ideologien auf den eigenen Benutzerseiten angeht, verweise ich gern auf ein Zitat aus der Frühzeit dieses Projekts zur enzyklopädischen Festschreibung eines möglichst breiten Meinungsspektrums: „these userboxen are informative. i just found that *another* user i previously respected is a right-wing asshole.“ (ambi2: IRC, 2006) ‏הגות‎414 14:47, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Pegida-Hagiographie müsste eh nochmal umgeschrieben werden, siehe auch: Frank Decker: Alternative für Deutschland und Pegida: Die Ankunft des neuen Rechtspopulismus in der Bundesrepublik. In: Frank Decker, Bernd Henningsen, Kjetil Jakobsen (Hrsg.): Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa. Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien (= International Studies on Populism. Bd. 2). Nomos, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-1206-9, S. 75–90.--Miltrak (Diskussion) 14:24, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich geht es in der Anfrage um zwei Dinge, die man m.E. unabhängig voneinander betrachten sollte: a) Darf ein bekennender Anhänger der (nicht verbotenen) Gruppe X hier mitarbeiten, solange er sich an die Regeln hält und b) darf er Gruppe X hier durch seine Benutzerseite bewerben. a) muss nach dem Ideal der offenen, "für alle" bearbeitbaren Enzyklopädie und des NPOV m.E. mit ja beantwortet werden, auch wenn die Anhängerschaft vielleicht einen validen Ansatzpunkt zu genauer Beobachtung liefert, da Verstöße gegen unsere Grundsätze wahrscheinlicher erscheinen. b) ist eine andere Sache, da WP:WWNI die "Werbeplattform" explizit ausschließt (#3,#6). Wo hier die Grenze zwischen Vorstellung der eigenen Person und Missbrauch verläuft ist im Zweifelsfall im Einzelfall oder z.B. per MB zu entscheiden und lässt sich schwer pauschal beantworten. -- Cymothoa 14:57, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Auch der Anhänger einer verbotenen Gruppe X kann hier nicht per se an der Mitarbeit gehindert werden. Nur weil einer mal Mitglied in der Gruppe X war heißt das noch lange nicht, dass z. B. seine Edits im Bereich Pilze gegen unsere Grundprinzipien verstoßen. Aber es ist schon lustig, wie hier wiedermal gefordert wird, eine Gesinnungskontrolle der Autoren einzuführen. Wahrscheinlich hätte es einige Accounts liebend gerne, wenn hier nur linientreue Genossen mitarbeiten würde. Dann gebe es auch keine Konflikte mit andersdenkenden Menschen und die eigene Filterblase würde wunderbar weiterfunktionieren. Nichts ist doch schlimmer, als wenn die eigene Position kritisch hinterfragt wird. Liesel 15:08, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Und das die Gruppe Y ganze Lemma-Komplexe im Sinne der eigenen POV überwacht und beschützt, ist dabei natürlich völlig normal und wird nie thematisiert, weil ....--Two Pines (Diskussion) 15:16, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn dem so sei, wäre es für diejenigen, denen die Neutralität der überwachten Lemma-Komplexe am Herzen liegt, einfacher, wenn die Gruppe Y sich durch User-Bapperl als Anhänger einer bestimmten Ideologie outet, denn mit der Begründung lässt sich viel einfacher im Konfliktverfahren (3M, VA, BSV, etc.) argumentieren. „Benutzer ZW verhindert Bearbeitungen im Artikel V und er hat das Logo der Organisation V auf seiner Benutzerseite“ macht sich viel besser als „Benutzer ZW verhindert Bearbeitungen im Artikel V, ich unterstelle ihm Parteilichkeit im Sinne der Organisation V“. ‏הגות‎414 16:01, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn es durchsetzbar wäre, alle politischen Logos, Symbole und Chiffren aus den Benutzernamensräumen per eindeutiger Regel zu verbannen, wäre viel gewonnen. --Schlesinger schreib! 15:15, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Genau. Ich habe den Anfang gemacht. --Two Pines (Diskussion) 15:17, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nö, dein Nutzername den du von einem Film-Massaker abgeleitet hast ist erhalten. Und die Kombi aus Gewaltphantasie und Pegida halte ich für einen WP-Autoren für indiskutabel.--Elektrofisch (Diskussion) 15:20, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, dir ist schon klar, daß ist nur ein Film! Forderst du auch die Umbenennung von Triebtäter? Oder ist dir sowas eher egal. --Two Pines (Diskussion) 15:29, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Bestätigung. Klar ist das fiktional, aber es ist ein Stück eines Filmes und zwar eine Gewaltorgie. Und es wundert mich wenig, dass solch ein Nutzername sich im Kontext von Pegida findet, deren aus der gewalttätigen Hool- und Neonaziszene stammende Lieblingsparole ja auch eine Gewaltaufforderung hat, und bei der in der Praxis Gewalt etwa gegen Journalisten oder Drohungen gegen deren Familie folgen.--Elektrofisch (Diskussion) 15:56, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten


Die Betrachtungen von Cymothoa sind nachvollziehbar, m.E. aber zu kurz gegriffen. a) Selbstverständlich kann hier jeder mitarbeiten, niemand will und kann den Benutzern in den Kopf schauen. Auch ein Bekenntnis zu welcher Gruppierung auch immer führt keinen automatisierten Ausschluss nach sich. b) Werbung für Rechtsextremisten u.a. ist grundsätzlich individuell zu betrachten. Nur geht es hier nicht um indizierte Zeichen und Logos, die man ggf. irgendwo nachschauen kann, sondern um c) die Tat! Wikipedia ist ein enzyklopädisches Projekt. Alle Kommentare sollten mehr oder weniger der Artikelverbesserung dienen. Die Frage nach dem Umgang mit rechter Hetze oder einfach nur subtilen Wortmeldung ist berechtigt: jugendschutz.net schreibt: „Extremisten nutzen das Social Web, um menschenverachtende Ideen zu verbreiten. Subtile demokratiefeindliche und rassistische Beiträge finden sich dabei ebenso wie Aufrufe zu Hass und Gewalt. Während unzulässige Inhalte auf vielen Plattformen schnell gelöscht werden, erfordert unterschwellige Propaganda von Rechtsextremen und Islamisten präventive Maßnahmen.“ Was macht also Wikipedia "präventiv", um Ideologen konkret entgegenzutreten? Meinen Beobachtungen zufolge ganz überwiegend nichts, nur wenn das Fass schon übergelaufen ist und offensichtlich persönliche Beleidigungen im Raum stehen. Zitat Michel Friedman (ehem. stellv. Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland) auf die Frage „Sind die Rechtsrevisionisten eine Gefahr für die Demokratie?“: „Rechtsrevisionisten und -intellektuelle sind eine weitaus größere Gefahr als rechtsextreme Parteien, weil sie - unter einem bürgerlichen Deckmäntelchen und mit einer hohen gesellschaftlichen Akzeptanz - eine weitaus tiefere und langfristigere Wirkung haben als laut schreiende, um sich schlagende und dümmlich argumentierende Gruppierungen.“ (Friedman, Zukunft ohne Vergessen, 1995)--Miltrak (Diskussion) 15:23, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

So lange sich jemand an die Regeln hält und konstruktiv mitarbeitet, spielt seine politische Einstellung keine Rolle, auch nicht bei Pegida-Anhängern. Doch JD schrieb oben, dass dessen beiträge im ANR entsprechend, womöglich deutlich kritischer, gewürdigt werden. so können dann auch aktivitäten eines users auf WP:VM landen aufgrund so empfundenen verstößen gegen WP:NPOV/WP:IK, die bei anderen eventuell noch "durchgehen" würden. Ich würde so formulieren: Blauäugiges AGF, um von guten Absichten um ihrer selbst willen auszugehen, ist hier nicht angebracht, sondern eine problemorientierte Herangehensweise. Diese kritische Sicht vermisse ich auf VM, zuletzt hier. -- Miraki (Diskussion) 15:22, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

NPOV Mitarbeit geht natürlich immer, insbesondere, wenn mensch tatsächlich leidlich NPOV editiert. Wie schon mehrfach erwähnt, könnte sowas eher gar nicht auffallen.
Werbung im BNR ist davon getrennt zu betrachten. In Frage steht die Werbung z.B. auf Benutzerseiten für antidemokratische Vereine wie Pegida usw., die in den VMs zu den zwei Pinien öffentlich wurde. Soll so was, oder gar als Extrem selbiges für die tiefkackbraunen von NPD etc. auch geduldet werden? Andererseits ist es natürlich auch mal ganz nett, wenn sich solche Leute so einfach outen und damit klar wird, wes Geistes Kind sie sind. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:33, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sehe es ebenfalls gar nicht gern, wenn hier Rechtspopulisten und -extremisten unterwegs sind (ach ja, bitte lasst die Hufeisentheorie stecken, danke). Wir können aber niemanden wegen seiner politischen Ansichten ausschließen, das verstieße gegen das Grundgesetz und gegen die Menschenrechte (auch wenn solche Leute selbst nicht so viel von beiden halten). Ich würde es also auf jeden Fall erlauben, dass auch Pegida-, AfD-, REP-, NPD-, Dritter-Weg-, usw. -Anhänger hier mitmachen dürfen. Soweit ihre Gesinnung überhaupt bekannt ist (nicht jeder trägt sie auf seiner Benutzerseite spazieren) sollte man aber genau aufpassen, was sie so treiben, insbesondere in entsprechend "heiklen" (politischen) Artikeln.
Politische Symbole auf der Benutzerseite sollten ebenfalls erlaubt bleiben. Das ist nun mal Meinungsfreiheit. Zudem genießen Benutzerseiten ja ohnehin weitgehende Gestaltungsfreiheit durch den Besitzer. Solange keine strafrechtlich relevanten Dinge dazu kommen (wie z. B. Volksverhetzung, Aufstachelung zum Hass, Holocaut-Leugnung usw.) sollte man da recht liberal sein. Hat dann auch den Vorteil dass man sofort sieht, mit wessen Geistes Kind man es zu tun hat. -- Chaddy · DDÜP 15:47, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich denke, man kann es ihnen (leider) nicht verbieten - solange sie NPOV einhalten. Hier hat sich jemand das "Logo" auf die Seite gebappt, deshalb erkennt man ihn auf Anhieb. Andere erkennt man nicht, solange sie sich entsprechend verhalten. Was will man machen? Sollte es verboten werden, wird das der Beginn für Spekulationen und Gerüchteheizerei, damit jemand hier gesperrt wird. Allerdings sehe ich es genauso wie Sänger und Schlesinger: das Logo gehört nicht auf die Benutzerseite. Leser von außen könnten das nämlich mMn mit der Wikipedia in Verbindung setzen. Wenn die Wikiedia einerseits sagt, sie sei politisch unabhängig, darf sie andererseits solche Statements, die in dem Moment, wo sie auf der Seite eines Autoren stehen, eine politische Aussage implizieren, nicht tolerieren. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:24, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Solange es erlaubte (bzw. nicht verbotene) Gruppierungen sind, ist es sogar besser, dieses "Outen" zu dulden. Dann weiß man, mit wem man es zu tun hat. Für manch einen sind schon die als demokratisch geltenden CSU oder Linke ein rotes Tuch, nur um ein Beispiel zu nennen. Eine scharfe Grenze ist da nur zu ziehen, wenn man Gruppierungen ausschließt, die verboten sind. Wobei das schon wieder knifflig werden kann, wenn sich jemand zum Beispiel zur FDJ bekennt. --Pölkkyposkisolisti 17:36, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
POV ist erstmal nichts Schlimmes - erst aus der Vielfalt widerstreitender POVs entsteht unsere fragile Neutralität (Greenstein/Zhu 2013). --MBq Disk 20:26, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, kann es sein, dass dies (auf der Spezialseite Spezial:Markierungen steht jetzt richtig MBF 199 statt wie vorher falsch MBF 49, da die Filter im Januar geändert wurden) damit zu tun hat, dass man nun wieder die Kästchen in den Versionsgeschichten hat und Änderungen mit 199 markieren kann? So wie ich das testweise mal mit dem betreffenden Edit von 22:33 Uhr gemacht habe. Offensichtlich kann man diese Markierungen seit 22:12 Uhr anbringen. Sollte man besser wieder abschalten. Ich weiß aber nicht, wo das ausgelöst wurde und wie das abgeschaltet werden kann. Eigentlich sollte doch nur Filter 49 in 199 korrigiert werden, weil der Filter 49 seit Januar nicht mehr aktiv ist. So, ich habe nun das von 22:26 gefunden, das war aber nach dem ersten Test um 22:12, kann eigentlich also auch nicht der Auslöser sein. Sehr seltsam. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:07, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

@Mabschaaf: Zur Info, es ist wohl kaum ein Zufall, dass die Markierung „199“ heißt, oder? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:08, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Auf Spezial:Markierungen steht jedenfalls jetzt neu:

  • 199 199 Manuell von Benutzern und Bots eingesetzt Ja 6 Änderungen

So sieht es in den letzten Änderungen aus. Da man die Markierungen auch wieder entfernen kann, sind dort nicht alle bislang markierten Bearbeitungen gelistet. Wie kommt das denn nun zustande? Ich denke, das soll wieder weg. Nur wie?
Es wurde auch seit dem 10.10. keine andere Änderung im MediaWiki-Namensraum getätigt, dort aber nur die Nummer richtig angepasst, aber nichts an der Konfiguration geändert. Das kann doch nicht so etwas auslösen, oder? Andererseits habe ich gestern noch auf die Spezialseite geschaut und da gab es die Markierung 199 noch nicht. Ratlose Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:12, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ist nicht merkwürdig, gabs nur vorher und wurde ausgeblendet. Hat der Umherirrende jetzt durch das erstellen eines neuen Tags wieder aktiviert (hab ich geschrieben). Da der Tag aber wohl für den AbuseFilter gedacht war, den man erstellen muss, in dem man das dort macht, kann der Tag wieder gelöscht werden, und der "Spuk" ist vorbei. Das Feature selber gibts schon länger (Februar wenn ich mich nicht täusche). Daher müsste die Änderung von dem Umherirrenden einfach wieder rückgängig gemacht werden, in dem ein Admin den Tag löscht, der außer für tests auch noch nicht in Verwendung war. Viele Grüße, Luke081515 01:37, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
??? Der Umherirrende hat doch gar nichts gemacht, der war heute den ganzen Tag ganz inaktiv. Und ein neues Tag hat heute auch niemand erstellt. Oder wo soll das gewesen sein? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:40, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Redest du von irgendeinem anderen Wiki oder Phabricator oder von was? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:43, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
eigentlich nicht.... Viele Grüße, Luke081515 01:44, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ach sooo, daran liegt das also (hatte nur auf die Edits geschaut und gedacht, das würde im MW-Namensraum eingestellt). Dann hat es also doch nichts mit Mabschaafs Änderung zu tun. Ich hab mich auch schon gewundert, wie das sein kann. Das heißt also, irgendjemand müsste die Markierung einfach wieder löschen. Bleiben dann die vergebenen Tags in den letzten Änderungen bestehen? Sonst könnte man die ja auch wieder löschen, ich nehme mal was wieder raus, was dann doch nichts damit zu tun hat. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:49, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die sind komplett mit weg, und man kann sie auch nicht wiederherstellen, brauchste also nicht entfernen. Viele Grüße, Luke081515 01:56, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, dann ist es auch gut. Dann hat es auch keine Eile. Februar kommt wohl hin, da hatte Inkowik auch schon irgendwelche Markierungen gelöscht. Vielleicht wurde das da auch eingeführt. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:59, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Luke081515: Weißt du zufällig auch, warum jetzt auf Spezial:Markierungen 5 Änderungen angezeigt werden, aber in den letzten Änderungen nur 2 (nach meinen Entfernungen wurden es dort auch 2 weniger, eben stand da noch 7 Änderungen, während in den letzten Änderungen zugleich ca. 4 oder 5 angezeigt wurden)? Wo sollen denn die anderen 3 sein? Kann die Software nicht richtig zählen? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:20, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hier sind alle. Viele Grüße, Luke081515 02:29, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, die hatte ich gefunden, nur eben nicht in den letzten Änderungen. Aber ich hab es nun doch verstanden: Da sind noch 3 zusätzliche Markierungen bei Edits, die älter als 30 Tage sind; die Markierungen älterer Edits werden aber nicht in den letzten Änderungen angezeigt, auch wenn sie aktuell markiert wurden. Das heißt, man sieht in den letzten Änderungen solche Markierungen gar nicht. Das ist ja auch ziemlich blöd.
Ich weiß immer noch nicht, wozu man derartige manuelle Markierungsmöglichkeiten überhaupt gebrauchen können soll bzw. wozu es diese Möglichkeit überhaupt gibt. Unangemeldet sind die Kästchen übrigens weg, die sieht man nur angemeldet, aber wahrscheinlich könnte jeder gerade angemeldete Neuling (ohne Autoconfirmed-Rechte) dann auch irgendwas markieren oder entfernen. Wenig sinnvoll, das Ganze, oder? Oder wo soll ein Nutzen beim manuellen Markieren/Entfernen sein? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:34, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Gibts, Z.B. für Bots, aber ist die frage, ob alle die markierungen bearbeiten sollten. Aber das ist die andere frage. Viele Grüße, Luke081515 02:38, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nur Bots und Admins, da könnte man evtl. eine sinnvolle Anwendung finden. Zum Beispiel, wenn ein Bot zu einer bestimmten Aufgabe die zugehörigen eigenen Edits, die noch manuell nachbearbeitet werden müssen, direkt markiert, so dass man sie in den letzten Änderungen findet. Und wenn das durch ist, kann man alle Markierungen wieder entfernen. Andererseits sähe man dort auch nicht, welche der Botedits schon nachgearbeitet worden wären.
Wenn die Kästchen dann nicht alle sehen, wenn sie sie sowieso nicht bearbeiten könnten, wäre das noch besser. Kann man es denn so einstellen? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:00, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Markierung „0“ kann man auch gleich mit weglöschen:

  • 0 0 Nicht mehr in Verwendung Nein 0 Änderungen

Sie ist sowieso nicht in Verwendung und hat auch keine Änderungen. Und die „Rezepttroll“-Markierung ist auch gar nicht aktiv und hat keine Änderungen, kann auch weg:

  • Rezepttroll Rezepttroll Definiert von einer Erweiterung Nein 0 Änderungen

Da steht nicht mal, welcher MBF die Markierung definiert (bei Markierung „0“ aber auch nicht und bei „Werddemer?“ auch nicht). Die beiden Spezial:Missbrauchsfilter/188 und Spezial:Missbrauchsfilter/190 mit „Rezepttroll“ im Namen sind jedenfalls beide deaktiviert, dann kann man die Markierung doch auch löschen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:28, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das Interface auf Spezial:Tags ist für Admins grausam. Ich habe 199 wieder gelöscht. 0 und Rezepttroll lassen sich nicht löschen, weil sie nicht von Admins angelegt wurden ("Definiert von einer Erweiterung"). Das System unterscheidet hier zwischen von Abusefilter genutzten und Selbstdefinierten. Entschuldigt die Störung. Der Umherirrende 07:40, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Der Umherirrende 07:40, 14. Okt. 2015 (CEST)

Hallo zusammen,

ich weiss nicht ob ich hier meine Anfrage richtig stelle, aber ich benötige möglichst aktuelle Daten von dewiki und enwiki. Leider sind die letzten beiden Dump Sicherungen fehlgeschlagen..:

Wird dieses Problem bei der nächsten Sicherung behoben sein? Gibt es hierfür eine Möglichkeit die zuständigen Techniker zu kontaktieren?

Danke im Voraus für die Mühen, --Fake4d (Diskussion) 09:05, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Techniker wissen Bescheid, siehe [2] --MBq Disk 09:52, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Fake4d, die Administratoren der deutschsprachigen Wikipedia können dir hier leider nicht helfen, weil sie die Plattform technisch nicht betreiben. Eventuelle Probleme mit Dumps können über Phabricator (WP:Technik/Phabricator) den Techniker genannt werden. Eine Frage auf der Mailingliste kann auch helfen, dies müsste xmldatadumps-l sein. Der Umherirrende 09:55, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Der Umherirrende 09:55, 14. Okt. 2015 (CEST)

Auf der Seite "Sutur" befindet sich ein (zutreffender) Verweis auf die Begriffsklärungsseite. Dieser Hinweis ist beim Darüberfahren mit der Maus als toter Link angezeigt, mit dem Hinweis "Seite nicht vorhanden". Die Seite ist aber vorhanden und lässt sich auch über das Anklicken des angeblich "toten" Links aufrufen. Seltsam, oder ? --Hl1948 (Diskussion) 09:35, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wer oder was zeigt denn tote Links an? Mediawiki von sich aus erstmal nicht. Hast du ein Script oder Add-On installiert? Oder unter deinen Einstellungen den BKL-Check aktiviert 8der angeblich nicht mehr korrekt funktionieren soll)? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:38, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Korrektur. Refresh mal die Seite (Strg-F5), eigentlich sollte dann der Hinweis nicht kommen. Die BKL-seite wurde erst gestern angelegt, wenn du die Seite Sutur vorher schonmal geladen hattest, könnte die mit dem toten Link noch im Cache stecken. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:40, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Liebe Administratoren,

hiermit entziehe ich meinen Werken aus dem Jahr 2008 sämtliche Nutzungsrechte durch die Wikimedia Foundation aufgrund von gewandelten Überzeugungen (§ 42 UrhG Abs. 1). Eine Organisation, die sich nicht ausreichend um die Privatsphäre der Urheber kümmert, und entgegen des Grundsatzes der Datensparsamkeit zahlreiche Logs erstellt, durch die jegliche Änderungen an personenbezogenen Daten öffentlich nachvollziehbar sind, widerspricht in meinen Augen den Grundsätzen der freien Dokumentation. Obwohl die GNU FDL 1.2, mit der meine Werke lizensiert wurden, „unlimited in duration“ ist, kann ein Widerruf aufgrund von gewandelten Überzeugungen nicht ausgeschlossen sein (Vgl. Abs. 2 ebd.)

Daher bitte ich hiermit darum, es zu unterlassen, weiterhin Werke zu verwerten, deren Urheberschaft in meiner Person liegt. Bitte beachten Sie, dass der Entzug der Nutzungsrechte auch für die historisierten Versionen gilt.

Freundliche Grüße

-- PandaSignal (Diskussion) 09:47, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Für solche Ansinnen musst Du Dich an die Foundation wenden, die hat diesbezüglich den Hut auf. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:53, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Administratoren der deutschsprachigen Wikipedia haben keinen entsprechende Möglichkeit einen Lizenzwiderruf (sofern möglich) zu bearbeiten, bitte wende dich direkt an die Foundation. Beachte aber auch, das Wiederverwendungen vor Lizenzwiderruf weiterhin verwendet werden können, vergleiche [3]: "4.Es ist sehr wichtig zu verstehen, dass man die Lizenz die man über Creative Commons vergeben hat jederzeit widerrufen kann, ABER es ist nicht möglich jemanden der die Vorlage bereits unter der Lizenz bearbeitet oder verwendet davon abzuhalten dies weiter zu tun.". Der Umherirrende 09:58, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Umherirrender, du beziehst dich auf die Creative Commons Lizenz. Die Werke wurden aber nachweislich unter der GNU FDL 1.2 veröffentlicht und genau diese Lizenz wird meinerseits widerrufen. Die Relizensierung der Werke erfolgte jedoch nicht durch mich, sondern durch die Wikimedia Foundation aufgrund eines neuen Abschnitts in der GNU FDL 1.3 im November 2008. Es handelt sich bei der Relizensierung faktisch um eine Verwertung durch die WMF. Da ich jedoch der WMF *jegliche* Verwertung (dazu gehört auch die Relizensierung) untersage, kann die CC hier nicht angewendet werden. --PandaSignal (Diskussion) 10:50, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Auch Fragen zur Umlizenzierung oder Doppel-Lizenzierung alter Bearbeitungen sind an die Wikimedia Foundation zu stellen. Die Umstellung wurde nicht durch die Communitiy der deutschsprachigen Wikipedia beschlossen und auch nicht durchgeführt. Es gab damals auch verschiedene Diskussionen auf verschiedene Seiten (wobei ich jetzt keine direkten Links dazu habe), weil nicht alle Benutzer damit einverstanden waren oder auch noch nicht sind. Der Umherirrende 11:01, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Genau, und die Wikimedia Foundation ist deshalb vermutlich (IANAL) berechtigt, Deine Beiträge weiter zu verwenden. Siehe dazu auch die Terms of use (Nutzungsbestimmungen) Abschnitt 7e. Wobei Dir natürlich frei steht, das fachjuristisch prüfen zu lassen (und falls Du das tust, sind wir am Ergebnis sehr interessiert). --MBq Disk 10:13, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Noch ein kurzer Hinweis: Voraussetzung für die Anwendung des § 42 Abs. 1 UrhG sind gewandelte Überzeugungen bezüglich des Werkes. Die Wikimedia Foundation als Nutzer des Werkes hat damit erstmal nichts zu tun. Grüße, ireas (Diskussion) 10:53, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist korrekt, dass sich § 42 auf das Werk bezieht. Ich bin von dem Werk nicht mehr überzeugt, da es in seiner aktuellen Form meine Persönlichkeitsrechte verletzt. -- PandaSignal (Diskussion) 11:00, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Von welchem deiner Beiträge behauptest du denn, er hätte so viel Schöpfungshöhe, dass das Urheberrecht überhaupt relevant ist? --132.230.1.28 11:16, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten