Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2003


Autoren der Wikimedia-Projekte

Article Images

Die 27. Eishockey-Weltmeisterschaften der U20-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2003 in der Altersklasse der Unter-Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 13. Dezember 2002 und 14. Januar 2003 39 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.

U20-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2003 nächste ►
Sieger: Russland

In seiner 27. Austragung wurde der Wettbewerb grundlegend reformiert. Der Modus der Top-Division wurde leicht verändert, wobei die Teams in zwei Fünfergruppen drei Finalrunden- und zwei Abstiegsrundenteilnehmer ausspielten. Die Finalrunde wurde weiterhin im K.-o.-System ausgetragen, allerdings mit sechs statt der bisher acht Qualifikanten. Die zwei Absteiger wurden in einer Abstiegsrunde statt der bisherigen Spiele im K.-o.-System der beiden Gruppenletzten. Die Divisionen I und II wurden von acht auf zwölf Mannschaften aufgestockt und ab sofort in zwei separaten Sechsergruppen gespielt, aus denen die jeweiligen Sieger in die darüber gelegene Division aufstiegen. Die Tabellenletzten mussten in die darunter gelegene Division absteigen.

Der Weltmeister wurde zum zwölften Mal die Mannschaft Russlands, die im Finale den Erzrivalen Kanada mit 3:2 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft konnte nach dem Aufstieg im Vorjahr erneut nicht die Klasse halten und stieg in die Division I ab, die Schweiz belegte den siebten Platz in der Top-Division und sicherte sich damit den Klassenerhalt. Österreich wurde Erster in der Gruppe B der Division I und stieg damit in die Top-Division auf.

Übersicht U20-Junioren-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Top-Division Halifax
Sydney
26. Dezember 2002 – 5. Januar 2003 10 231.393 31 7.464
Division I A Almaty 27. Dezember 2002 – 2. Januar 2003 6 35.300 15 2.353
Division I B Bled 16. Dezember 2002 – 22. Dezember 2002 6 9.604 15 640
Division II A Miercurea Ciuc 6. Januar 2003 – 12. Januar 2003 6 9.900 15 660
Division II B Novi Sad 28. Dezember 2002 – 3. Januar 2003 6 8.020 15 534
Division III İzmit 21. Januar 2003 – 26. Januar 2003 5 18.950 10 1.895

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Bearbeiten

WM 2003 der U20-Junioren
Anzahl Nationen 10
Weltmeister   Russland
Silber   Kanada
Bronze   Finnland
Absteiger   Deutschland
  Belarus
 
Austragungsort(e) Halifax & Sydney, Nova Scotia, Kanada
Eröffnung 26. Dezember 2002
Endspiel 5. Januar 2003
Zuschauer 231.393 (7.464 pro Spiel)
Tore 187 (6,03 pro Spiel)
 
Bester Torhüter   Marc-André Fleury
Bester Verteidiger   Joni Pitkänen
Bester Stürmer   Igor Grigorenko
MVP   Marc-André Fleury
Topscorer   Patrik Bärtschi
  Igor Grigorenko (je 10 Punkte)

Die U20-Weltmeisterschaft wurde vom 26. Dezember 2002 bis zum 5. Januar 2003 in den kanadischen Städten Halifax und Sydney in der Provinz Nova Scotia ausgetragen. Gespielt wurde im Metro Centre (10.595 Plätze) in Halifax sowie dem Centre 200 in Sydney mit 4.881 Plätzen.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherte sich Russland, das im Finale knapp mit 3:2 gegen Kanada gewann. Es war der zwölfte Titel für die Russen und der zweite in Folge.

Gruppe A Gruppe B
  Russland   Kanada
  Schweiz   Finnland
  USA   Schweden
  Slowakei   Tschechien
  Belarus   Deutschland

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I.

26. Dezember 2002
14:00 Uhr
(Ortszeit)
26. Dezember 2002
19:00 Uhr
(MEZ)
  Belarus
2:4
(1:2, 1:0, 0:2)
  Schweiz
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 1.951
26. Dezember 2002
18:00 Uhr
26. Dezember 2002
23:00 Uhr
  USA
1:5
(0:2, 1:2, 0:1)
  Russland
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 4.950
27. Dezember 2002
20:00 Uhr
28. Dezember 2002
1:00 Uhr
  Slowakei
11:1
(3:1, 4:0, 4:0)
  Belarus
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 2.548
28. Dezember 2002
16:00 Uhr
28. Dezember 2002
21:00 Uhr
  Schweiz
1:3
(1:0, 0:2, 0:1)
  USA
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 2.331
28. Dezember 2002
20:00 Uhr
29. Dezember 2002
1:00 Uhr
  Russland
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
  Slowakei
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 3.213
29. Dezember 2002
18:00 Uhr
29. Dezember 2002
23:00 Uhr
  Belarus
1:5
(0:2, 1:2, 0:1)
  Russland
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 2.232
30. Dezember 2002
14:00 Uhr
30. Dezember 2002
19:00 Uhr
  USA
8:2
(4:0, 3:1, 1:1)
  Belarus
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 2.213
30. Dezember 2002
18:00 Uhr
30. Dezember 2002
23:00 Uhr
  Schweiz
0:3
(0:1, 0:2, 0:0)
  Slowakei
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 2.069
31. Dezember 2002
14:00 Uhr
31. Dezember 2002
19:00 Uhr
  Slowakei
1:3
(1:0, 0:2, 0:1)
  USA
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 2.238
31. Dezember 2002
18:00 Uhr
31. Dezember 2002
23:00 Uhr
  Russland
7:5
(2:1, 3:2, 2:2)
  Schweiz
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 2.249
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.   Russland 4 4 0 0 21:07 8
2.   USA 4 3 0 1 15:09 6
3.   Slowakei 4 2 0 2 15:08 4
4.   Schweiz 4 1 0 3 10:15 2
5.   Belarus 4 0 0 4 06:28 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

26. Dezember 2002
16:00 Uhr
(Ortszeit)
26. Dezember 2002
21:00 Uhr
(MEZ)
  Deutschland
0:4
(0:2, 0:0, 0:2)
  Finnland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 8.923
26. Dezember 2002
20:10 Uhr
26. Dezember 2002
1:10 Uhr
  Schweden
2:8
(0:2, 2:2, 0:4)
  Kanada
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.594
27. Dezember 2002
19:00 Uhr
28. Dezember 2002
0:00 Uhr
  Tschechien
3:0
(0:0, 2:0, 1:0)
  Deutschland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 9.562
28. Dezember 2002
15:10 Uhr
28. Dezember 2002
20:10 Uhr
  Kanada
4:0
(1:0, 2:0, 1:0)
  Tschechien
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.594
28. Dezember 2002
20:00 Uhr
29. Dezember 2002
1:00 Uhr
  Finnland
3:2
(1:0, 1:2, 1:0)
  Schweden
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.089
29. Dezember 2002
16:10 Uhr
29. Dezember 2002
21:10 Uhr
  Deutschland
1:4
(1:0, 0:3, 0:1)
  Kanada
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.594
30. Dezember 2002
16:00 Uhr
30. Dezember 2002
21:00 Uhr
  Schweden
7:2
(3:0, 3:1, 1:1)
  Deutschland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.427
30. Dezember 2002
20:00 Uhr
31. Dezember 2002
1:00 Uhr
  Finnland
2:2
(0:0, 1:1, 1:1)
  Tschechien
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.462
31. Dezember 2002
16:00 Uhr
31. Dezember 2002
21:00 Uhr
  Tschechien
3:1
(0:0, 1:1, 2:0)
  Schweden
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.416
31. Dezember 2002
20:10 Uhr
1. Januar 2003
1:10 Uhr
  Kanada
5:3
(1:1, 3:2, 1:0)
  Finnland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.594
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.   Kanada 4 4 0 0 21:06 8
2.   Finnland 4 2 1 1 12:09 5
3.   Tschechien 4 2 1 1 08:07 5
4.   Schweden 4 1 0 3 12:16 2
5.   Deutschland 4 0 0 4 03:18 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

2. Januar 2003
12:00 Uhr
(Ortszeit)
2. Januar 2003
17:00 Uhr
(MEZ)
  Schweiz
6:2
(2:0, 3:2, 1:0)
  Deutschland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.111
3. Januar 2003
12:00 Uhr
3. Januar 2003
17:00 Uhr
  Schweden
5:4
(3:1, 0:2, 2:1)
  Belarus
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.083
4. Januar 2003
16:00 Uhr
4. Januar 2003
21:00 Uhr
  Schweden
3:5
(1:2, 1:2, 1:1)
  Schweiz
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.210
4. Januar 2003
20:00 Uhr
5. Januar 2003
1:00 Uhr
  Deutschland
4:0
(0:0, 2:0, 2:0)
  Belarus
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.208
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.   Schweiz 3 3 0 0 15:07 6
2.   Schweden 3 2 0 1 15:11 4
3.   Deutschland 3 1 0 2 08:13 2
4.   Belarus 3 0 0 3 06:13 0

Anmerkung: Die Vorrundenspiele   Belarus –   Schweiz (2:4) und   Schweden –   Deutschland (7:2) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I

  Viertelfinale     Halbfinale     Finale
                           
        B1    Kanada 3    
  A2    USA 4     A2    USA 2    
  B3    Tschechien 3       B1    Kanada 2
      A1    Russland 3
    A1    Russland 4
  B2    Finnland 6     B2    Finnland 1   Spiel um Platz 3
  A3    Slowakei 0   A2    USA 2
  B2    Finnland 3
 
  Spiel um Platz 5
  B3    Tschechien 0
  A3    Slowakei 2
2. Januar 2003
16:00 Uhr
(Ortszeit)
2. Januar 2003
21:00 Uhr
(MEZ)
  USA
4:3
(2:0, 2:2, 0:1)
  Tschechien
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.250
2. Januar 2003
20:10 Uhr
3. Januar 2003
1:10 Uhr
  Finnland
6:0
(3:0, 3:0, 0:0)
  Slowakei
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.162
4. Januar 2003
12:00 Uhr
4. Januar 2003
17:00 Uhr
  Tschechien
0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
  Slowakei
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.210
3. Januar 2003
16:10 Uhr
3. Januar 2003
21:10 Uhr
  Russland
4:1
(1:1, 0:0, 3:0)
  Finnland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.527
3. Januar 2003
20:10 Uhr
4. Januar 2003
1:10 Uhr
  Kanada
3:2
(1:1, 1:0, 1:1)
  USA
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.594
5. Januar 2003
16:00 Uhr
5. Januar 2003
21:00 Uhr
  USA
2:3
(0:2, 0:1, 2:0)
  Finnland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.306
5. Januar 2003
20:10 Uhr
6. Januar 2003
1:10 Uhr
  Kanada
2:3
(1:1, 1:0, 0:2)
  Russland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.594

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Patrik Bärtschi   Schweiz 6 6 4 10 +1 0
Igor Grigorenko   Russland 6 6 4 10 +10 4
Juri Trubatschow   Russland 6 3 7 10 +9 2
Tuomo Ruutu   Finnland 7 2 8 10 +6 6
Carlo Colaiacovo   Kanada 6 1 9 10 −1 2
Alexander Pereschogin   Russland 6 3 6 9 +9 4
Jussi Jokinen   Finnland 7 6 2 8 +4 2
Zach Parise   USA 7 4 4 8 +3 4
Alexander Poluschin   Russland 6 2 6 8 +9 4
Andrei Taratuchin   Russland 6 2 6 8 +7 4

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP TOI GA SO Sv% GAA
Bobby Goepfert   USA 7 338:05 10 0 93,71 1,77
Peter Sevela   Slowakei 5 218:46 7 2 93,33 1,92
Marc-André Fleury   Kanada 5 267:28 7 1 92,78 1,57
Kari Lehtonen   Finnland 6 356:40 13 2 92,26 2,19
Andrei Medwedew   Russland 5 300:00 9 1 91,67 1,80
Pl. Team
1   Russland
2   Kanada
3   Finnland
4   USA
5   Slowakei
6   Tschechien
7   Schweiz
8   Schweden
9   Deutschland
10   Belarus

Weltmeister
 
Russland

Sergei Anschakow, Jewgeni Artjuchin, Konstantin Barulin, Dmitri Fachrutdinow, Denis Grebeschkow, Igor Grigorenko, Denis Jeschow, Alexei Kaigorodow, Kirill Kolzow, Maxim Kondratjew, Konstantin Kornejew, Michail Ljubuschin, Andrei Medwedew, Alexander Owetschkin, Alexander Pereschogin, Dmitri Pestunow, Alexander Poluschin, Nikolai Scherdew, Timofei Schischkanow, Andrei Taratuchin, Fjodor Tjutin, Juri Trubatschow
Trainer: Rawil Ischakow

Silber
 
Kanada

Brendan Bell, Pierre-Marc Bouchard, Gregory Campbell, Carlo Colaiacovo, Steve Eminger, Marc-André Fleury, Boyd Gordon, Brooks Laich, David LeNeveu, Joffrey Lupul, Jay McClement, Nathan Paetsch, Daniel Paille, Pierre-Alexandre Parenteau, Alexandre Rouleau, Derek Roy, Matt Stajan, Jordin Tootoo, Scottie Upshall, Kyle Wellwood, Ian White, Jeff Woywitka
Trainer: Marc Habscheid

Bronze
 
Finnland

Matti Aho, Sean Bergenheim, Juha Fagerstedt, Valtteri Filppula, Tuomas Immonen, Topi Jaakola, Teemu Jääskeläinen, Janne Jalasvaara, Jussi Jokinen, Henrik Juntunen, Mikko Kalteva, Juho Lehtisalo, Kari Lehtonen, Tomi Mäki, Tuomas Mikkonen, Matti Näätänen, Jesse Niinimäki, Tuomas Nissinen, Joni Pitkänen, Tuomo Ruutu, Tomi Sykkö, Jussi Timonen
Trainer: Erkka Westerlund
Absteiger in die Division I:   Deutschland,   Belarus
Aufsteiger in die Top-Division:   Österreich,   Ukraine
Spielertrophäen[1]
Auszeichnung Spieler Team
Wertvollster Spieler Marc-André Fleury   Kanada
Bester Torhüter Marc-André Fleury   Kanada
Bester Verteidiger Joni Pitkänen   Finnland
Bester Stürmer Igor Grigorenko   Russland
All-Star-Team[1]
Teams UKR JPN KAZ FRA ITA CRO Tore Pkt.
1.   Ukraine 3:1 3:3 3:0 3:1 6:3 18:8 9:1
2.   Japan 1:3 6:2 4:2 4:2 9:1 24:10 8:2
3.   Kasachstan 3:3 2:6 3:0 3:2 13:1 25:12 7:3
4.   Frankreich 0:3 2:4 0:3 5:2 10:1 17:13 4:6
5.   Italien 1:3 2:4 2:3 2:5 4:0 11:16 2:8
6.   Kroatien 3:6 1:9 1:13 1:10 0:4 6:42 0:10
Teams AUT SLO NOR LAT DEN POL Tore Pkt.
1.   Österreich 8:1 6:4 6:1 6:2 9:1 35:9 10:0
2.   Slowenien 1:8 4:0 5:3 2:2 3:1 15:14 7:3
3.   Norwegen 4:6 0:4 1:1 6:2 6:3 17:16 5:5
4.   Lettland 1:6 3:5 1:1 4:3 4:6 13:21 3:7
5.   Dänemark 2:6 2:2 2:6 3:4 9:1 18:19 3:7
6.   Polen 1:9 1:3 3:6 6:4 1:9 12:31 2:8
Aufsteiger in die WM-Gruppe:   Österreich,
  Ukraine
Absteiger aus der WM-Gruppe:   Deutschland,
  Belarus
Absteiger in die Division II:   Polen,
  Kroatien
Aufsteiger aus der Division II:   Estland,
  Ungarn
Teams EST GBR ROM LTU RSA BUL Tore Pkt.
1.   Estland 5:2 13:1 6:1 17:4 21:0 62:8 10:0
2.   Großbritannien 2:5 9:1 13:1 21:0 19:0 64:7 8:2
3.   Rumänien 1:13 1:9 9:3 8:1 15:0 34:26 6:4
4.   Litauen 1:6 1:13 3:9 9:1 7:2 21:31 4:6
5.   Südafrika 4:17 0:21 1:8 1:9 6:3 12:58 2:8
6.   Bulgarien 0:21 0:19 0:15 2:7 3:6 5:68 0:10

Gruppe B in Novi Sad, Serbien und Montenegro

Bearbeiten

Teams HUN NED SCG ESP ISL MEX Tore Pkt.
1.   Ungarn 6:1 10:3 10:4 15:4 6:2 47:14 10:0
2.   Niederlande 1:6 5:4 8:0 15:2 5:1 34:13 8:2
3.   Serbien und Montenegro 3:10 4:5 4:2 8:5 8:0 27:22 6:4
4.   Spanien 4:10 0:8 2:4 4:4 2:0 12:26 3:7
5.   Island 4:15 2:15 5:8 4:4 4:1 19:43 3:7
6.   Mexiko 2:6 1:5 0:8 0:2 1:4 4:25 0:10
Aufsteiger in die Division I:   Estland,
  Ungarn
Absteiger aus der Division I:   Polen,
  Kroatien
Absteiger in die Division III:   Mexiko,
  Bulgarien
Aufsteiger aus der Division III:   Südkorea,
  Belgien
in Izmit, Türkei
Teams KOR BEL TUR AUS LUX Tore Pkt.
1.   Südkorea 5:2 5:2 10:1 17:0 37:5 8:0
2.   Belgien 2:5 7:4 9:1 14:0 32:10 6:2
3.   Türkei 2:5 4:7 6:3 14:1 26:16 4:4
4.   Australien 1:10 1:9 3:6 3:0 8:25 2:6
5.   Luxemburg 0:17 0:14 1:14 0:3 1:48 0:8
Aufsteiger in die Division II:   Südkorea,
  Belgien
Absteiger aus der Division II:   Mexiko,
  Bulgarien
  1. a b hockeyarchives.info, Championnat du monde des moins de 20 ans 2002/03