Leichtathletik-Weltmeisterschaften


Autoren der Wikimedia-Projekte

Article Images

Weltmeisterschaften in der Olympischen Sportart Leichtathletik

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften (offizielle Bezeichnung World Athletics Championships) sind Wettkämpfe, um die Weltmeister in den einzelnen Leichtathletikdisziplinen zu ermitteln. Sie werden seit 1983 vom Leichtathletik-Weltverband World Athletics (bis 2019: IAAF) durchgeführt und sind das fünftgrößte Sportereignis der Welt nach den Olympischen Spielen, der Fußball-Weltmeisterschaft, Rugby-Union-Weltmeisterschaft und der Fußball-Europameisterschaft.

Ursprünglich fanden die Weltmeisterschaften im vierjährlichen Turnus statt, seit 1991 alle zwei Jahre. In den Jahren dazwischen fanden entweder die Olympischen Spiele und/oder die Europameisterschaften statt.

Neben den im Freien stattfindenden Weltmeisterschaften gibt es seit 1985 auch Hallenweltmeisterschaften. Seit 2004 finden sie in den geraden Jahren zwischen den Freiluftweltmeisterschaften statt.

Vorläufer waren zwei Veranstaltungen in den Olympiajahren 1976 und 1980, bei denen Weltmeister in nichtolympischen Leichtathletikdisziplinen ermittelt wurden. 1976 wurde in Malmö der Weltmeister im 50-km-Gehen der Männer bestimmt, 1980 in Sittard dagegen wurden in zwei Frauenwettbewerben (3000-Meter-Lauf und 400-Meter-Hürdenlauf) Weltmeister ermittelt.

Die Tabelle listet alle Leichtathletik-Weltmeisterschaften auf.

Jahr Stadt Land Datum Stadion Sportler Nationen
1983 Helsinki   Finnland 7. bis 14. Aug. Olympiastadion 1355 153
1987 Rom   Italien 28. Aug. bis 6. Sep. Olympiastadion 1451 159
1991 Tokio   Japan 23. Aug. bis 1. Sep. Olympiastadion 1517 167
1993 Stuttgart   Deutschland 13. bis 21. Aug. Gottlieb-Daimler-Stadion 1689 187
1995 Göteborg   Schweden 5. bis 13. Aug. Ullevi-Stadion 1804 191
1997 Athen   Griechenland 1. bis 10. Aug. Olympiastadion 1882 198
1999 Sevilla   Spanien 20. bis 29. Aug. Olympiastadion 1821 201
2001 Edmonton   Kanada 3. bis 12. Aug. Commonwealth Stadium 1677 189
2003 Paris/Saint-Denis   Frankreich 23. bis 31. Aug. Stade de France 1679 198
2005 Helsinki   Finnland 6. bis 14. Aug. Olympiastadion 1688 191
2007 Osaka   Japan 25. Aug. bis 2. Sep. Nagai Stadium 1800 197
2009 Berlin   Deutschland 15. bis 23. Aug. Olympiastadion 2101 202
2011 Daegu   Südkorea 27. Aug. bis 4. Sept. Daegu-Stadion 1945 198
2013 Moskau   Russland 10. bis 18. Aug. Olympiastadion Luschniki 1974 206
2015 Peking   China 22. bis 30. Aug. Nationalstadion 1935 207
2017 London   Großbritannien 5. bis 13. Aug. Olympiastadion 2034 205
2019 Doha   Katar 27. Sep. bis 6. Okt. Khalifa International Stadium 1772 206
2022[1] Eugene   USA 15. bis 24. Juli Hayward Field 1900 192
2023 Budapest   Ungarn 19. bis 27. Aug. Nemzeti Atlétikai Központ 2187 202
2025 Tokio   Japan 13. bis 21. Sep. Olympiastadion
2027 Peking   China 11. bis 19. Sep. Nationalstadion

Stand: 26. April 2020

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1   USA 169 117 94 380
2   Deutschland[T 1] 60 60 65 185
3   Kenia 60 50 41 151
4   Russland 45 55 56 156
5   Jamaika 35 49 43 127
6   Großbritannien 30 36 35 101
7   Äthiopien 29 30 26 85
8   Sowjetunion 22 27 28 77
9   Kuba 22 24 14 60
10   Polen 19 15 24 58
11   China 17 24 21 62
12   Tschechien 16 5 5 26
13   Frankreich 13 19 22 54
14   Australien 12 13 11 36
15   Südafrika 12 7 8 27
16   Italien 11 15 17 43
17   Ukraine 11 13 13 37
18   Marokko 10 12 8 30
19   Belarus 9 13 11 33
20   Schweden 9 5 6 20
21   Bahamas 8 9 8 25
22   Norwegen 8 5 3 16
23   Spanien 7 16 16 39
24   Finnland 7 8 7 22
25   Bahrain 7 3 3 13
26   Kanada 6 14 16 36
27   Japan 6 7 16 29
28   Portugal 6 7 8 21
29   Algerien 6 1 3 10
30   Neuseeland 6 1 1 8
31   Rumänien 5 8 10 23
32   Griechenland 5 6 11 22
33   Niederlande 5 5 19 19
34   Bulgarien 5 3 8 16
35   Tschechoslowakei 4 4 3 11
36   Kroatien 4 3 2 9
37   Katar 4 2 3 9
38   Kolumbien 4 2 2 8
38   Uganda 4 2 2 8
40   Irland 4 2 0 6
41   Schweiz 4 0 4 8
42   Authorised Neutral Athletes 3 8 1 12
43   Trinidad und Tobago 3 5 7 15
44   Mexiko 3 2 8 13
45   Litauen 3 2 1 6
46   Mosambik 3 1 1 5
46   Ecuador 3 1 1 5
48   Dänemark 3 0 1 4
49   Estland 2 6 2 10
50   Dominikanische Republik 2 1 1 4
51   Tadschikistan 2 1 0 3
52   Venezuela 2 0 1 3
52   Grenada 2 0 1 2
54   Brasilien 1 6 6 14
55   Namibia 1 4 1 6
56   Belgien 1 2 5 8
57   Türkei 1 2 1 4
58   Sambia 1 2 0 3
59   Slowenien 1 1 3 5
60   Tunesien 1 1 1 3
61   Panama 1 1 0 2
61   Botswana 1 1 0 2
61   Eritrea 1 1 0 2
64   St. Kitts und Nevis 1 0 4 5
65   Slowakei 1 0 3 4
66   Syrien 1 0 2 2
67   Senegal 1 0 1 2
67   Somalia 1 0 1 2
69   Barbados 1 0 0 1
69   Nordkorea 1 0 0 1
71   Ungarn 0 7 7 14
72   Nigeria 0 4 5 9
73   Elfenbeinküste 0 4 1 5
74   Kasachstan 0 3 5 8
75   Burundi 0 2 1 3
75   Dschibuti 0 2 1 3
75   Israel 0 2 1 3
78   Kamerun 0 2 0 2
78   Puerto Rico 0 2 0 2
80   Österreich 0 1 3 4
81   Ghana 0 1 1 2
81   Sri Lanka 0 1 1 2
81   Suriname 0 1 1 2
81   Zypern 0 1 1 2
81   Tansania 0 1 1 2
81   Bosnien und Herzegowina 0 1 1 2
87   Bermuda 0 1 0 1
87   Sudan 0 1 0 1
87   Ägypten 0 1 0 1
90   Serbien 0 0 3 3
91   Lettland 0 0 2 2
92   Amerikanisch-Samoa 0 0 1 1
92   Cayman Islands 0 0 1 1
92   Dominica 0 0 1 1
92   Haiti 0 0 1 1
92   Indien 0 0 1 1
92   Iran 0 0 1 1
92   Saudi-Arabien 0 0 1 1
92   Simbabwe 0 0 1 1
92   Burkina Faso 0 0 1 1
95 Total 776 783 780 2337
  1. (Stand: 13. August 2017)
    Mannschaft Gold Silber Bronze Gesamt
      BR Deutschland (1983 und 1987) 2 6 3 11
      Deutsche Demokratische Republik (1983 und 1987) 20 18 15 53
      Deutschland (seit 1991) 36 35 43 114

Dieser Abschnitt stellt eine Liste aller wegen Dopings aberkannten Medaillen bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften dar. Bis zum 31. Juli 2017 vergab die IAAF insgesamt 47 Medaillen (25 Gold-, 13 Silber- und neun Bronzemedaillen) nach Disqualifikation eines Medaillengewinners neu. Bei Staffeln sind in Klammern diejenigen Athleten angegeben, deren Vergehen zur Aberkennung der Medaille führte. Den Vereinigten Staaten wurden 14 Medaillen aberkannt, den Staaten der ehemaligen Sowjetunion 25 Medaillen, darunter Russland mit 16 und Belarus mit fünf Medaillen.

Disziplin Jahr Athlet(en) aberkannte Medaille nachrückende Medaillengewinner
100 m 1987   Ben Johnson Gold    Carl Lewis
   Ray Stewart
   Linford Christie
2001   Tim Montgomery Silber    Bernard Williams
   Ato Boldon
400 m 2003   Jerome Young Gold    Tyree Washington
   Marc Raquil
   Michael Blackwood
5000 m 2001   Ali Saïdi-Sief Silber    Million Wolde
   John Kemboi Kibowen
Kugelstoßen 1991   Georg Andersen Silber    Lars Arvid Nilsen
   Oleksandr Klymenko
1993   Mike Stulce Bronze    Oleksandr Bahatsch
1997   Oleksandr Bahatsch Gold    John Godina
   Oliver-Sven Buder
   Cottrell J. Hunter
2007   Andrej Michnewitsch Bronze    Rutger Smith
2011   Andrej Michnewitsch Bronze    Christian Cantwell
Hammerwurf 2005   Iwan Zichan Gold    Szymon Ziółkowski
   Markus Esser
   Olli-Pekka Karjalainen
  Wadsim Dsewjatouski Silber
Speerwurf 1993   Dmitri Poljunin Bronze    Mick Hill
20 km Gehen 2011   Waleri Bortschin Gold    Luis Fernando López
   Wang Zhen
   Stanislaw Jemeljanow
  Wladimir Kanaikin Silber
50 km Gehen 1999   German Skurygin Gold    Ivano Brugnetti
   Nikolai Matjuchin
   Curt Clausen
2011   Sergei Bakulin Gold    Denis Nischegorodow
   Jared Tallent
   Si Tianfeng
4 × 100 m (Staffel) 1999   Nigeria
(Innocent Asonze)
Bronze    Brasilien
2001   USA
(Tim Montgomery)
Gold    Südafrika
   Trinidad und Tobago
   Australien
2003   Großbritannien
(Dwain Chambers)
Silber    Brasilien
   Niederlande
4 × 400 m (Staffel) 1997   USA
(Antonio Pettigrew)
Gold    Großbritannien
   Jamaika
   Polen
1999   USA
(Antonio Pettigrew)
Gold    Polen
   Jamaika
   Südafrika
2001   USA
(Antonio Pettigrew)
Gold    Bahamas
   Jamaika
   Polen
2003   USA
(Calvin Harrison)
(Jerome Young)
Gold    Frankreich
   Jamaika
   Bahamas
Disziplin Jahr Athletin(nen) aberkannte Medaille nachrückende Medaillengewinnerinnen
100 m 2001   Marion Jones Silber    Ekaterini Thanou
   Chandra Sturrup
2003   Kelli White Gold    Torri Edwards (2.)
   Chandra Sturrup (4.)
   Ekaterini Thanou (5.)
  Schanna Block Bronze
200 m 2001   Marion Jones Gold    Debbie Ferguson (2.)
   LaTasha Jenkins (4.)
   Cydonie Mothersille (5.)
  Kelli White Bronze
2003   Kelli White Gold    Anastassija Kapatschinskaja
   Torri Edwards
   Muriel Hurtis
400 m 2013   Antonina Kriwoschapka Bronze    Stephenie Ann McPherson
800 m 2013   Marija Sawinowa Silber    Brenda Martinez
   Alysia Montaño
1500 m 1987   Sandra Gasser Bronze    Doina Melinte
2007   Jelena Sobolewa Silber    Iryna Lischtschynska
   Daniela Jordanowa
10.000 m 2007   Elvan Abeylegesse Silber    Kara Goucher
   Joanne Pavey
3000 m Hindernis 2009   Marta Domínguez Gold    Julija Saripowa
   Milcah Chemos Cheywa
   Gulnara Galkina
2011   Julija Saripowa Gold    Habiba Ghribi
   Milcah Chemos Cheywa
   Mercy Wanjiku Njoroge
Weitsprung 2005   Tatjana Kotowa Silber    Eunice Barber
   Yargelis Savigne
Kugelstoßen 2005   Nadseja Astaptschuk Gold    Olga Rjabinkina (2.)
   Valerie Vili (3.)
   Nadine Kleinert (5.)⁠a
Diskuswurf 2001   Natalja Sadowa Gold    Elina Swerawa
   Nicoleta Grasu
   Anastasia Kelesidou
2007   Darja Pischtschalnikowa Silber    Yarelys Barrios
   Nicoleta Grasu
Hammerwurf 2005   Olga Kusenkowa Gold    Yipsi Moreno
   Tatjana Lyssenko
   Manuela Montebrun
10 km Gehen 1997   Olimpiada Iwanowa Silber    Olga Kardopolzewa
   Waljanzina Zybulskaja
20 km Gehen 2009   Olga Kaniskina Gold    Olive Loughnane
   Liu Hong
   Anissja Kirdjapkina
2011   Olga Kaniskina Gold    Liu Hong
   Anissja Kirdjapkina
   Elisa Rigaudo
4 × 100 m (Staffel) 2001   USA
(Marion Jones)
(Kelli White)
Gold    Deutschland
   Frankreich
   Jamaika
4 × 400 m (Staffel) 2013   Russland
(Antonina Kriwoschapka)
Gold    USA
   Großbritannien
   Frankreich
Siebenkampf 2011   Tatjana Tschernowa Gold    Jessica Ennis
   Jennifer Oeser
   Karolina Tymińska

a

Die ursprünglich viertplatzierte Russin Swetlana Kriweljowa wurde ebenfalls wegen eines Dopingvergehens disqualifiziert.

  • Mark Butler (Hrsg.): IAAF Statistics Handbook – 12th IAAF World Championships in Athletics, Berlin 2009. IAAF Media & Public Relations Department, 2009
  1. Leichtathletik-WM 2021 wird wegen Olympia wohl auf 2022 verschoben. In: sport1.de. 30. März 2020, abgerufen am 9. August 2021.