Straßenradsport-Weltmeisterschaften/Vierer-Mannschaftszeitfahren der Junioren


Autoren der Wikimedia-Projekte

Article Images
Straßenradsport-Weltmeisterschaften
Vierer-Mannschaftszeitfahren der Junioren
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Bereich Straßenradsport
Wettbewerb Mannschaftszeitfahren
Kategorie Junioren / Nationalmannschaften
Austragungszeitraum 1975–1993
Anzahl Austragungen 19

Das Vierer-Mannschaftszeitfahren der Junioren war ein Wettbewerb bei den Straßenradsport-Weltmeisterschaften.[1]

1974 gab es bereits ein Mannschaftszeitfahren bei den offenen Europameisterschaften für Junioren. Im folgenden Jahr erhielten diese offiziell den Status von Weltmeisterschaften mit zwei Wettbewerben, dem Straßenrennen der Junioren und deren Mannschaftszeitfahren, dessen Entfernung zwischen 60 und 75 Kilometern betrug. Zu jener Zeit wurden die Junioren-Wettkämpfe getrennt von denen der Elite ausgetragen. 1993 wurde das Mannschaftszeitfahren zum letzten Mal ausgetragen, ab 1994 wurde es durchs Einzelzeitfahren ersetzt.

Palmarès

Bearbeiten

Offene Europameisterschaften

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1974 Warschau   Sowjetunion
Juri Zajac
Sergei Schelpakow
Wladimir Schapowalow
Alexej Szewczenko
  Dänemark
Gert Frank
Ole Rasmussen
Per Thomsen
Olaf Petersen
  Schweiz
Henri-Daniel Reymond
Serge Demierre
Daniel Schwab
Alex Frei

Offizielle Weltmeisterschaften

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1975 Lausanne   Sowjetunion
Nikolai Bondarenko
Gennadi Karawajew
Iwan Romanow
Leonid Toporow
  Polen
Piotr Dobraszak
Vitold Mokiejewski
Zbignew Pieta
Andrzej Piotrowski
  DDR
Detlef Macha
Andreas Petermann
Siegbert Schmeißer
Volker Winkler
1976 Lüttich   Italien
Corrado Donadio
Gianni Giacomini
Ivano Maffei
Allessandro Primavera
  Sowjetunion
Viktor Skrebnikow
Igor Shirikow
Wiatscheslaw Dedenow
Pavel Lazarew
  Polen
Bogdan Bezdzietny
Witold Mokiejewski
Stefan Ciekański
Andrzej Pajor
1977 Wolkersdorf   DDR
Thomas Barth
Falk Boden
André Kluge
Olaf Ludwig
  Sowjetunion
Andrej Apressow
Oleg Logwin
Juri Kaschirin
Wladimir Korjow
  Italien
Pierangelo Bincoletto
Daniele Caroli
Maurizio Reali
Walter Pettinati
1978 Washington   DDR
Thomas Barth
Falk Boden
Udo Smektalla
Olaf Ludwig
  Sowjetunion
Alguis Waitkus
Wladimir Makarkin
Oleg Flischin
Viktor Chripuschin
  Vereinigte Staaten
Greg LeMond
Jeff Bradley
Greg Demgen
Ron Kiefel
1979 Buenos Aires   Sowjetunion
Sergej Staroduptschew
Wiktor Demidenko
Wladimir Woloschin
Sergej Tschapk
  Schweden
Per Christiansen
Joha Narkiniemi
Håkan Jensen
Thomas Rask
  Vereinigte Staaten
Greg LeMond
Jeff Bradley
Mark Frise
Andrew Hampsten
1980 Toluca   Sowjetunion
Oleh Tschuschda
Wiktor Demidenko
Sergej Tschapk
Sergei Woronin
  Vereinigte Staaten
Gavin Chilcott
Lee Fleming
Steve Manthey
Andrew Hampsten
  Dänemark
Brian Sørensen
Vang Scharling
Rene Andersen
Jens Veggerby
1981 Leipzig   DDR
Dan Radtke
Ralf Wodynski
Frank Jesse
Uwe Ampler
  Sowjetunion
Nikolai Kriwoschejew
Aiguirdas Schneka
Sergei Nawolokin
Rinat Nourdinow
  Schweden
Mats Andersson
Magnus Knutsson
Stefan Brykt
Lars Wahlqvist
1982 Florenz   DDR
Jens Heppner
Jan Gloßmann
Andreas Lux
Uwe Ampler
  Sowjetunion
Juri Abramow
Alexei Komine
Asjat Saitow
Wladimir Schewtschenko
  Dänemark
Kim Eriksen
Lars Erik Jensen
Lars H. Jensen
Per Pedersen
1983 Wanganui   Dänemark
Søren Lilholt
Alex Pedersen
Rolf Sørensen
Kim Olsen
  Sowjetunion
Oleg Jermolajew
Vatslavas Gumuliauskas
Asjat Saitow
Alexei Siluk
  Vereinigte Staaten
Roy Knickman
David Farmer
Tim Hinz
Tony Palmer
1984 Méry-Corbon   Sowjetunion
Nikolai Rasuwajew
Pjotr Gekowski
Igor Sumnikow
Sergej Kapustin
  Vereinigte Staaten
Peter Howard
David Farmer
Tim Hinz
Tony Palmer
  Niederlande
Tom Cordes
Stephan Rakers
Herbert Dijkstra
Gerrit de Vries
1985 Stuttgart   Italien
Mario Cipollini
Maurizio Dametto
David Gallerani
Adriano Lorenzi
  Sowjetunion
Alexander Datsyuk
Waleri Sapronow
Jewhen Sahrebelnyj
Sergej Kapustin
  Niederlande
Patrick Coone
Jan Hendrik Dekker
Michel Zanoli
Gerrit de Vries
1986 Casablanca   Italien
Luca Colombo
Mauro Consonni
Roberto Maggioni
Paolo Morandi
  Sowjetunion
Ihar Patenka
Andrej Olchow
Wiktor Schelkowski
Wladimir Panassenko
  DDR
Gerd Audehm
Bert Dietz
Steffen Rein
Ronald Rauch
1987 Bergamo   Italien
Luca Colombo
Luca Daddi
Rosario Fina
Gianluca Tarocco
  Sowjetunion
Ihar Patenka
Sabir Suleimanow
Oleg Polownikow
Pawel Tonkow
  Niederlande
Antoine Lagerwey
Maarten den Bakker
Robert van de Vin
Gerard Kemper
1988 Odense   Italien
Andrea Peron
Alessandro Baciocchini
Gianfranco Contri
Gianluca Tarocco
  Tschechoslowakei
Milan Dvorščík
Thomas Krc
Pavel Padrnos
František Trkal
  Sowjetunion
Oleksandr Markownitschenko
Alexander Ossipow
Sergej Sawinotschkin
Dmitri Tscherkachin
1989 Moskau   Italien
Andrea Peron
Rossano Brasi
Cristian Salvato
Davide Rebellin
  Niederlande
Marcel Vent
Patrick van Dijken
Servais Knaven
Richard Groenendaal
  Sowjetunion
Alexander Kalugin
Wladimir Abramow
Wladimir Duma
Anatoli Bagdawitsch
1990 Middlesbrough   Sowjetunion
Sergej Autko
Pawel Tcherkasow
Igor Dziuba
Michael Tuze
  Italien
Nicola Giacomazzi
Rossano Brasi
Mauro Monaro
Daniele Nardello
  Polen
Dariusz Baranowski
Artur Krzeszowiec
Grzegorz Rosolinski
Bernhard Wierzbinski
1991 Colorado Springs   Sowjetunion
Dimitri Murachko
Aleksej Koslow
Michael Teteriuk
Igor Bontschukow
  Vereinigte Staaten
Matthew Johnson
Chris Wherry
Fred Rodriguez
George Hincapie
  Spanien
Victoriano Fernández
José Antonio Gil
Igor González
Valentin Zubieta
1992 Olympia   Italien
Alessandro Romio
Marco Velo
Massimiliano Martini
Massimiliano Mori
  Polen
Paweł Niedźwiecki
Marcin Gębka
Piotr Przydział
Bernard Bocian
  Frankreich
Franck Trotel
James Jardillier
Anthony Langella
Franck Perque
1993 Perth   Italien
Oscar Biason
Flavio Zandarin
Massimiliano Martini
Ruggiero Tarraco
  Deutschland
Jörg Jaksche
John Paul Fürus
Patrik Burkhardt
Jörg Ludewig
  Tschechien
Bronislaw Fialkowski
Pavel Prchal
Ondřej Sosenka
Jozef Žabka

Medaillenspiegel

Bearbeiten

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1   Italien 8 1 1 10
2   Sowjetunion 6 9 2 17
3   DDR 4 0 2 6
4   Dänemark 1 0 2 3
5   Vereinigte Staaten 0 3 3 6
6   Polen 0 2 2 4
7   Niederlande 0 1 3 4
8   Schweden 0 1 1 2
9   Deutschland 0 1 0 1
  Tschechoslowakei 0 1 0 1
11   Frankreich 0 0 1 1
  Spanien 0 0 1 1
  Tschechien 0 0 1 1
Total 19 19 19 57[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten

  1. Weltmeisterschaft, Straße, 75 km Teamzeitfahren, Jugend. In: Radsportseiten. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
  2. Enthalten sind ausschließlich die Resultate der offiziellen Weltmeisterschaften.

Straßenrennen: Männer · Frauen · Amateure · Männer U23 · Frauen U23 · Junioren · Juniorinnen

Einzelzeitfahren: Männer · Frauen · Männer U23 · Frauen U23 · Junioren · Juniorinnen

Mannschaftszeitfahren: Mixed-Staffel · 6er-Männer · 6er-Frauen · 4er-Amateure · 4er-Frauen · 4er-Junioren