Wikipedia:Relevanzcheck – Wikipedia


3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Article Images

Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.

Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:

Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 5 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.

Claus Oppermann (* 1589 in Goslar, † 1626 ebenda) (Quelle:https://mmlo.de/12001 ) war ein Münzmeister zu Zeiten der Kipper und Wipperzeit. Zunächst von Beruf Schneider (Google books), wurde er als Münzgeselle in seiner Heimatstadt tätig und 1618 vom Domkapitell in Halberstadt als Münzmeister tätig. In den folgenden Jahren war er in unterschiedlichen Städten (auch oftmals gleichzeitig) tätig, in Quedlinburg, Hameln, Altenau, Clausthal. In Bayreuth wurde stellte er qualitativ gute Münzen her, welche Oppermäner geheißen haben. Dieses Bild änderte sich jedoch in der Kipper und Wipperzeit, denn die herzoglichen Akten aus Goslar und Hildesheim bescheinigten ihn als leichtfertig und als Falschmünzer. Er prägte aus eigener Hand. So wurde sein Haus in Goslar am 4.Februar 1622 geplündert und demoliert. Aus seiner Zeit im Hause Calenberg war er den Hildeheimer Juden 750 Reichstaler schuldig. Er wurde zu einer Strafe von 3000 Reichstalern verurteilt.


Besteht Relevanz?


--Abruzzenhund (Diskussion) 09:55, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Zumindest ist es ein ziemlich interessanter Lebenslauf. Ist etwas grauwertig, aber wenn Du seine Geschichte in größeren Kontext einbinden kannst, dann sehe ich ihn durchaus als relevant an. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 09:58, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn man aus der Zeit überhaupt irgendetwas findet, besteht meist Relevanz --194.230.148.89 13:03, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, ich frage mich, ob der Schweizer Vater des Guerilla Gardenings einen Artikel verdient hat? Im entsprechenden Sachartikel ist er bereits mit einem Rotlink vertreten, allerdings halte ich Maggi sogar für einen der frühen Vertreter der Bewegung überhaupt - er hat bereits in den frühen Achtzigern mit dem Guerilla Gardening begonnen, als der im Artikel genannte Aktivist Richard Reynolds gerade erst geboren war. Maggi ist jüngst verstorben und hat heute einen Nachruf im Tagesanzeiger, der sich als Artikelgrundlage eignet, er ist allerdings auch bisher schon schweizweit bekannt geworden, auch als Wirt und Kochbuchautor. Dennoch würden die Relevanzkriterien formal evtl. nur knapp reichen, daher meine Frage hier. Gruss Port(u*o)s 14:41, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich kenne mich in dem Themengebiet nicht aus, daher die Frage: Ist es sicher, dass er einer der frühesten Vertreter überhaupt ist oder vermutest du das nur? Im letzteren Falle wäre das TF. (Laut [1] war er „Zürichs erster Guerillagärtner“, was ja schon etwas kleiner ist.) Ansonsten finde ich spontan über Google so einige Berichterstattung (früheste 2013) und wenn eine überregionale Tageszeitung einen Nachruf verfasst, spricht das eher für Relevanz. --Bildungskind (Diskussion) 14:52, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ob er der früheste Vertreter ist? Ich wusste bisher nichts von der im Artikel kolportierten Herkunft des Guerilla Gardenings aus Grossbritannien und New York, also keine Ahnung. Im Ernst: Nun, ich kenne mich in dem Themengebiet ebenfalls nicht vertieft aus - Maurice Maggi ist aber hierzulande eine Legende, war erst bekämpft, dann gefeiert, aber seit ich in der Schweiz lebe (~20a), immer sehr beachtet und hatte relativ viel Berichterstattung. Vor Anlage eines Artikels würe ich mir ohnehin Unterstützung suchen (und bin der Meinung, allgemein über Relevanz einen ganz guten Überblick zu haben, musste ja einige Jahre selbst darüber als Admin entscheiden). Wie gesagt, ich vermute, über sein Kochbuch Essbare Stadt, die verschiedenen Lokale, die er entwickelt und geführt hat und seine Rolle als Aktivist wird er die Relevanzhürde schon schaffen, ich hatte gehofft, hier eher als im Portal:Schweiz bereits Leute zu finden, die ihn kennen und mir bereits mögliche Hinweise zur Artikelanlage geben können. Der Artikel im Tagi ist schon ein guter Anfang, aber natürlich, wie so oft, im Grunde genommen nicht das, was wir unter reputabler Literatur verstehen. Ich dachte, vielleicht weiss ja jemand, wo er in der Fachwelt bereits auftaucht, z.B. in Fachzeitschriften der Landschaftsarchitektur (Enzo Enea bezog sich jüngst in einem Interview auf ihn). Ich frage tatsächlich zusätzlich noch im WikiProjekt Schweiz nach und bedanke mich einstweilen, Gruss Port(u*o)s 16:53, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Eine grobe Ersteinschätzung gab ich ja schon. Du kannst noch ein bisschen warten und es werden wahrscheinlich andere sich melden und ihre Meinung sagen. Es melden sich oftmals mehrere hier zu Worte, dauert immer nur etwas ;) --Bildungskind (Diskussion) 17:07, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Über Maurice Maggi wurde überregional berichtet, auch in der französischsprachigen Schweiz, siehe Link (aber auch zu gleichnamigen Personen). Also sieht es eher gut aus für die Relevanz. --HaDiDiskussion17:10, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:JiaqiDerKrasse/Squishy squshies sind kleine Plastikspiekzeuge. Sind diese relevant? --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 17:21, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn man sich das ansieht liegt es nahe, das anzunehmen. Aber beachte bitte, dass dein Artikelanfang nichts anderes als eine Übersetzung des en-Artikel-Anfangs ist. Wenn das so weitergeht, solltest du lieber einen Import beantragen und dann "offiziell" übersetzen. Oder ganz neu formulieren. -- Jesi (Diskussion) 17:54, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
danke für deine Antwort. Ich plane jedoch nicht, dass so weiterzumachen, sondern ich plane es selber zu schreiben und mit deutschen Quellen auch entsprechend zu belegen --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 20:06, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe da, ehrlich gesagt, so meine Zweifel. Die WP:RK geben keine speziellen Kriterien her, daher muss es über die allgemeine Relevanz laufen. Also über zeitüberdauernde Wahrnehmung der Squishys in überregionalen Medien, oder wissenschaftliche Arbeiten o.ä. en:Squishy hat da schon ein bisschen was, aber das wäre mir zu wenig. --Erastophanes (Diskussion) 09:28, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel im jetzigen Zustand enthät schon viele wissenschaftliche Belege --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 20:30, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wo? Zweimal der gleiche Link zu Stiftung Warentest mit dem Hinweis zu den dänischen Ergebnissen und ein weiterer zum gleichen Thema. Es gibt bisher nichts zur Popularität der Dinger. --Erastophanes (Diskussion) 22:36, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das sind aber schon wissenschaftliche Belege. --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 19:14, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das sind zwei Belege, die sich auf die gleiche Untersuchung beziehen, im Endeffekt also eine Quelle. Eine wissenschaftliche Publikation wäre in einem Peer-Reviewed Joiurnal erschienen und würde sich z.B. mit dem Einfluss der Squishis und ähnlicher Spielzeuge auf Kinder beschäftigen, oder mit den Marketingstrategien dahinter oder so.
Ist aber letztendlich egal, bisher hat der Entwurf eine Quelle, die sich auch nicht mit der Verbreitung der Dinger beshcäftigt, sondern mit deren Schadstoffgehalt. --Erastophanes (Diskussion) 20:22, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Argumente für eine Relevanz:

  1. Veröffentlichung mehrer Bücher in angesehenen Verlagen ( Beltz und Deutscher Studienverlag ), die auch in den Universitätsbibliotheken zu finden sind.
  2. Veröffentlichung von zwei Studioalben im Label D7 der 7US Media Group
  3. Veröffentlichung von 4 Singles ebenda
  4. Veröffentlichung auf einer Compilation einer Tribute to Zupfgeigenhansel CD ebenda
  5. Podcast mit mir zum Thema Musik im Alter, überall abrufbar.
  6. Preisträger beim „Tribut to Zupfgeigenhansel“ Contest 2022 mit der Neuinterpretation des Liedes „Mein Kind wir waren Kinder“
  7. Preisträger beim Marburger Frühling der Universitätsstadt Marburg mit dem Lied „Unser Glück“,  2021
  8. Mehrfach mit beiden Alben auf die Liederbestenliste - aktuell im September 2024 auf Platz 1 mit der CD Hommage an Zupfgeigenhansel
  9. Nominiert für den renommierten Preis der Deutschen Schallplattenkritik, veröffentlicht am 5. Oktober 2024
  10. Überregionale Auftritte mit mehreren abendfüllenden Programmen,( Bob Dylan, Heinrich Heine, Zupfgeigenhansel) u.a. in Kooperation mit Gewerkschaften
  11. Erwähnung in den regionalen Zeitungen und überregionalen Fachzeitschriften mit Konzertberichten, Interviews,Rezensionen z.B. im Folker, in MusiX, in Good Times, und demnächst im Schall-Magazin

Unabhängige Quellen:

Regionale Zeitungen, Fachzeitschriften und Kritikerpreise ( Liederbestenliste , Preis der deutschen Schallplattenkritik etc.

Argumente gegen eine Relevanz:

Belege für ältere Auftritte liegen zwar vollständig vor, können auch mit Angabe der Zeitung, Ort und Datum angegeben werden, sind aber nicht im Internet abrufbar.

Basisdaten:


Matthias Almstedt * 1953

Bevor ich mich der Musik als Liedermacher widmen konnte, habe ich in der Heimerziehung und später als Abteilungsleiter einer Fach- und Fachoberschule für Sozialwesen gearbeitet. Meine diesbezüglichen Erfahrungen habe ich in mehreren Büchern verarbeitet ( s.o.)

Seit meiner Pensionierung im Jahr 2015 habe ich mehrere Musikalben und Singles veröffentlicht, die mehrfach ausgezeichnet wurden ( s.o.).Ich trete mit verschiedenen Liedermacher Programmen auf. Zunächst mit einer Hommage an Bob Dylan anschließend mit einer Hommage an Heinrich Heine mit selbst vertonten Gedichten, und aktuell mit einer Hommage an die Gruppe Zupfgeigenhansel. In meinen Programmen greife ich vor allem politische Themen wie Ausgrenzung, Intoleranz, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit sowie die Themen Krieg, Vertreibung und  Frieden auf. Meine Auftritte finden u.a. in Zusammenarbeit mit Gewerkschaftern statt.Veranstaltungen wie die von Parents for Future werden gerne von mir unterstützt .

--Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 14:18, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Die Publikationen induzieren schon mal keine Relevanz. Ich kann in der DNB nur zwei finden, eine Davon ist die Dissertationsschrift (1996) und dann bleibt nur noch das Buch Ortsbestimmung der Heimerziehung: Geschichte, Bestandsaufnahme, Entwicklungstendenzen, wo eine Mit-Autorschaft besteht.
Zur Musiker-Tätigkeit: welche Alben wurden bei welchen Labeln veröffentlicht? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:24, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die Rückmeldung:
Zu den veröffentlichten Alben:
  1. Fatal ist mir das Lumpenpack - Eine Hommage an Heinrich Heine. Veröffentlicht bei D7 der 7Us Media Group ( D7 106-2 )
  2. Hommage an Zupfgeigenhansel - Mit Liedern und Texten gegen den Krieg, die Pfaffen und die Obrigkeit.Veröffentlicht bei D7 der 7Us Media Group ( D7 113-2 )
  3. Kompilationbeitrag: A Tribute to Zupfgeigenhansel . Delta Sound Productions .Veröffentlicht bei D7 der 7Us Media Group ( D7 104-2 )
Besten Gruß
Matthias Almstedt --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 14:33, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das [Label stellt sich selbst als Dienstleister dar]. Bitte lies doch mal die WP:Relevanzkriterien und schaue, ob da etwas dabei ist, was zur enzyklopädischen Relevanz verhelfen könnte.--ocd→ parlons 14:37, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das hier sind die Kriterien für Musiker: Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten. Ob D7 ein reguläres Musiklabel ist kann ich nicht beurteilen. Auf mich wirkt die Musikagentur eher klein. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:37, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hi, Danke für die Kritische Nachfrage.
Das Label ist ein reguläres - breit aufgestelltes Musiklabel und hat sehr viele bedeutende MusikerInnen mit einer großen Bandbreite unter Vertrag. Dazu gehören z.B. die Gruppe Zupfgeigenhansel , die gerade das Dreifachalbum "Zupfgeigehnansel- Miteinander" 50 Jahre 70 Lieder dort herausgebracht haben und im Verlauf ihres Schaffens mehr als eine Millionen Tonträger verkauft haben und kürzlich für mehr als 5 Millionen Aufrufe auf Spotify geehrt wurden. Dazu gehören aber auch Otfried Fischer (Fischerchöre) , Wolfgang Lippert ( Fernsehmoderator ) und viele viele andre mehr.
Mit Dank und guten Wünschen
Matthias Almstedt --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 14:48, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Also allein die Größe von gerade mal 7 Mitarbeiter lässt Zweifel bestehen, ob es hier wirklich ein renommiertes Label ist. Das Dachunternehmen hat immerhin einen Wp-Artikel: 7us Media Group. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:55, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hi,
Schau mal unter Sevenus.de und dann auch unter Artists. Ich werde gerne deine Bedenken mal an das Label weiter geben. Bin gespannt auf die Antwort.
ll.Gruß
Matthias Almstedt --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 15:04, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Was soll die Weitergabe an das Label bringen? Dass sich das Label selbst Renommee bescheinigt wird 1. nicht verwundern und ist 2. für uns unerheblich. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:06, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt nochmal bei den Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten nachgeschaut. Und da finde ich u.a. folgendes:
  • ein Download-Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel (kein Selbstverlag) oder Musikverlag veröffentlicht haben .Das ist definitiv der Fall. Auch wenn das Label " nur " 7 Mitarbeiter hat, ist es definitiv ein reguläres Musiklabel. Und veröffentlich habe ich zwei Alben mit jeweils fast einer Stunde Dauer, sowohl physisch als auch als Download auf allen Downloadkanälen ( Spotify, Dezzer,Amazon .... )
  • ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen physischen Tonträger eines regulären Musiklabels (kein POD, kein Selbstverlag) veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Demos, Singles und EPs)  : Auch dies ist definitiv der Fall. Mit Ausnahme eines Gedichtes von Heinrich Heine auf der CD " Fatal ist mir das Lumpenpack" wurden von mir vertont und sind auf einem physischen Tonträger veröffentlicht.
  • in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden ( Die Alben und Auftritte wurden in der überregionalen Fachpresse ( Folker, MusiX, Good-Times und demnächst im Schall Magazin ( personenbezogen )besprochen
  • erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb . Ist der Fall: Liederbestenliste Platz 1 und Nominierung für den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Wird am 5.10. veröffentlicht.
Ich hoffe, ich kann damit eure Bedenken ausräumen.
Beste Grüße Matthias Almstedt --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 15:36, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Auch wenn Zupfgeigenhansel selbst enzyklopädisch relevant sind, müssen die heute, bei dem grundlegend gewandelten Markt, auch einen Dienstleister bemühen. Dieser ehemalige Markt existiert nicht mehr und kein reguläres Label würde die noch produzieren. Die Relevanz färbt hier nicht ab.--ocd→ parlons 15:14, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Alabasterstein die Anzahl der Mitarbeiter sagt gar nichts aus, wo steht geschrieben, dass ein Label xx Mitarbeiter haben muss? Schaut man sich die Anzahl der Künstler an (siehe https://sevenus.de/d7/) komme ich auf 27. Zudem werden auch alle Leistungen eines Labels angeboten: https://sevenus.de/leistungen/ – Damit ist das ein reguläres Label, siehe auch https://www.discogs.com/de/label/963191-D7?page=1 - und mit den Alben ist hier eine eindeutige Relevanz als Musiker gemäß WP:RK#Mu vorhanden. Dennoch rate ich im Sinne von WP:IK von einer Erstellung des Artikels ab. --ɱ 15:26, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung, zu der ich eine Frage habe. Wie kann ich die Befürchtung eines Interessenkonfliktes ausräumen ?
Beste Grüße
Matthias Almstedt --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 15:41, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Veranlassung die Befürchtung auszuräumen. Die Befürchtung besteht intrinsisch bei allen erfahrenen Wikipedia-Benutzern. Die Befürchtung besagt auch nicht, dass Sie den Artikel nicht schreiben dürften. Es gibt eben einige Dinge zu beachten und zu bedenken. Und im Idealfall denkt man darüber nach bevor man allfällig den Artikel anlegt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:44, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für den nachvollziehbaren Tipp ! --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 15:48, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das beste ist, im eigenen WP:BNR einen Artikel vorzubereiten, WP:WSIGA zu beachten sowie Wikipedia:Formatvorlage Musiker und Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Es muss alles mit reputablen Belegen bequellt sein und mach dich darauf gefasst, dass es dazu kommen kann, dass nach Veröffentlichung der Artikel Kürzungen und Überarbeitungen erfahren werden kann. Du könntest natürlich auch als Neuautor die Wikipedia erstmal kennenlernen und in anderen Bereichen mitarbeiten: Wikipedia:Tutorial. --ɱ 15:54, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die Tipps. --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 16:01, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nein. Bitte 7us Media Group lesen. Es ist ein Dienstleistungsunternehmen, mit Sublabels.--ocd→ parlons 15:30, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
LC 30296. Und die Wikipedia ist keine Quelle, per Definition sind Musiklabels Dienstleistungsunternehmen und kein Landwirtschaftsunternehmen oder Industrieunternehmen. --ɱ 15:37, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das Label stellt sich selbst als Dienstleister dar. Das ist eine einfache Anmeldung mit einem Formblatt, ohne nachgewiesene Qualifikation. Wie eine ISBN zu beantragen.--ocd→ parlons 15:43, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das stellt sich für mich durchaus anders dar. Das Label nimmt nicht jeden und es werden ordentliche Verträge gemacht. --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 15:46, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Im Geschäftsleben wird für alles ein ordentlicher Vertrag gemacht. Es kommt darauf an, was drin steht. --ocd→ parlons 15:49, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Analoges Beispiel: entschließt sich ein Buchautor sein Buch über einen Print-on-Demand-Verlag o.ä. zu publizieren, schließt er mit diesem auch einen „ordentlichen“ Vertrag ab. Selbstverlage kümmern sich (je nachdem was für Leistungen man wählt) auch um Vermarktung, Vertrieb, etc. Wenn ein Autor ausschließlich über derartige Verlage Bücher vermarktet dann ist er im Sinne der RK für Buchautoren eben auch nicht relevant. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:53, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Na, dann bin ich ja froh, dass es sich in meinem fall nicht um einen Selbstverlag handelt .
Mit guten Wünschen
Matthias Almstedt --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 15:57, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, und natürlich gibt es nicht nur ISBN Nummern ( siehe meine Bücherveröffentlichungen ) sondern auch LC Nummern auf den Alben, die das Musiklabel angeben, das die Rechte an der CD besitzt. In meinem Fall LC 30296
Beste Grüße
Matthias Almstedt --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 15:54, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die öffentliche Bewerbung mit der Bitte um Demo-Einsendungen ist kein Kriterium, den Status reguläres Label abzusprechen. Das ist übliche Labelarbeit. Gemäß Labelrecherche.gvl.de ist D7 ein eingetragenes und damit reguläres Label mit dem Labelcode LC 30296. --ɱ 15:54, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das ist wohl so. Danke! --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 15:59, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe nur mal oben den link verändert, da es zu einem bereits bestehenden Lemma verlinkte. Wenn der Artikel möglich wäre, was ich nicht beruteilen kann, müsste es wahrscheinlich so heißen, wie ich oben angegeben habe. Pädagoge und Liedermacher käme dann eher nur im Text bzw. bei wikidata. --Mirkur (Diskussion) 18:37, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Super, herzlichen Dank ! --2003:DD:9F05:F397:A9C3:DB08:200C:AC08 18:56, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

„Regionale Zeitungen, Fachzeitschriften und Kritikerpreise ( Liederbestenliste , Preis der deutschen Schallplattenkritik etc.“ – um das einschätzen zu können, wären Links auf Quellen hilfreich … Troubled @sset   [ Talk ]   20:07, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, Danke für die Anregungen. Ich habe hier Beispiele für Links zusammengestellt:
Auszeichnungen ( Beispiele ):
- Platz 1 und 3 auf der Liederbestenliste ( Liederbestenliste ) der Top 20 der deutschsprachigen Liedermacher mit dem Lied „ Andre,die das Land so sehr nicht liebten“ aus dem Album „Hommage an Zupfgeigenhansel“ im September und Oktober 2024 (www. liederbestenliste.de )
- Platz 19 und 20 in der Liederbestenliste ( Liederbestenliste ) mit dem Lied „Die schlesischen Weber“ im Dezember 2023 und Januar 2024 und (www. liederbestenliste.de)
- Nominiert für den deutschen Preis der Schallplattenkritik (Preis der deutschen Schallplattenkritik) , Oktober 2024 [2]
Weblinks
- Homepage Lied und Lyrik (http://matthias-almstedt.wixsite.com/lied-und-lyrik)
- Künstlerbeschreibung bei D7 ( https://sevenus.de/artists/)
- Podcast: Gelassen älter werden (https://gelassen-aelter-werden.de/podcast-2/ )
Einzelnachweise Beispiele:
Fachzeitschriften:
- Redaktion MusiX: „Fatal ist mir das Lumpenpack“ von Matthias Almstedt und Christian Gömpel, MusiX 7/2023 .[3]
- Redaktion MusiX: „Hommage an Zupfgeigenhansel“von Matthias Almstedt und Tina Kuhn, MusiX 8/2024 22.[4]
- Michael Fuchs-Gamböck: Matthias Almstedt „Von Wein, Weib und Politik“, Good Times 2023/04, Seite 92 und 114 [5]
- Redaktion Folker Magazin: Matthias Almstedt“ gehört, entdeckt, gelesen …“https://folker.world/gehoert-entdeckt-gelesen/von-vergnueglich-bis-gedankenvoll/ , abgerufen am 15.09.24
- MusiX: Live Review: Matthias Almstedt:CD-Präsentation in Marburg 25.09.2024 https://musix.de/live-review-matthias-almstedt-cd-praesentation-in-marburg/, abgerufen am 25.09.2024
- Cendar-Korpak: „Marburger Musiker würdigt die Liederlegenden Zupfgeigenhansel“,City Guide Rhein - Main-Neckar - Pfalz, 2.08.2024,(https://cityguide-rhein-neckar.de/2024/08/02/matthias-almstedt-marburger-musiker-wuerdigt-die-liederlegenden-zupfgeigenhansel/) , abgerufen am 14.09.201424.
Im Oktober 2024 erscheint im Schall-Magazin ein großes personenbezogenes Interview
Regionale Berichterstattung ( Beispiele ):
- Uwe Badouin: Marburger Musiker feiert Erfolge mit Heines Lumpenpack“ Oberhessische Presse vom 7.08.2023 https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.op-marburg.de/kultur/regional/marburger-musiker-feiert-erfolge-mit-heines-lumpenpackt-EDYX3ZR2LNA4JMIHDGXK2WZLXM.html&ved=2ahUKEwiWsKf0rLiIAxWdhf0HHVqeBfY4MhAWegQIJhAB&usg=AOvVaw0HGgjPQtq-zSORYYVD9psm , abgerufen am 09.09.2024
- Uwe Badouin: „Ein Friedenslied zu Weihnachten“ Oberhessische Presse vom 13.12. 2023’ https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.op-marburg.de/kultur/regional/matthias-almstedt-und-tina-kuhn-aus-marburg-veroeffentlichen-friedenslied-AHDJCC2AYRAEJOFVFDPJXIYAJY.html&ved=2ahUKEwjmodPOo7iIAxV8lP0HHfPjABQ4HhAWegQILhAB&usg=AOvVaw18HEoiXpusXP-zK8h9_p4i
- Sebastian Reichel: „Album zu Ehren der Gruppe Zupfgeigenhansel herausgebracht “Sonntag Morgenmagazin vom 27.04.20 24 21. [6]
- Uwe Badouin:“Marburger ehren deutsche Volkslegende“, Oberhessische Presse vom 26.4.2024: [7]
- Marburgermagazin Express 37/24 https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.marbuch-verlag.de/&ved=2ahUKEwiJt9jl-r2IAxXLg_0HHb-ABwkQFnoECAgQAQ&usg=AOvVaw0LslGlIwDJx6bJ3D56IYZw , abgerufen am 29.09.2024 26.
- Erich Schumacher: Bericht vom Konzert zum 8. Mai :https://www.facebook.com/photo/?fbid=7888127557876827&set=pcb.7888128511210065&__cft__%5B0%5D=AZVWr_B4JrCQOZLPvUBTX6E2c6mXkJOZH61B7X_h1LCMzWNRldzAn-KUqTLkvRvHUTGARGg0tcXLZ-wHflf-r3QD6cJbh4stLdeKO6BHK5c9MvphAzFqsIJ-5177t_SBINlldA0q6ssbKH5VmGkxeEM-y8qgYo5YrsSizaX7R3pouQ&__tn__=*bH-R , abgerufen am 14.09.2024 --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 12:33, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Dr.Matthias Almstedt, in der Sache der Relevanzbeurteilungen gibt es eine breite Grauzone. Das ergibt sich einerseits schon mittelbar aus der Einleitung dieser Check-Seite hier („Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.“). In diesem Satz ist auch das Stichwort "Erfahrung" zu finden, die Regulars hier haben dutzende oder hunderte Löschdiskussionen gesehen, welche den Erfahrungsgrundschatz der Empfehlungen bilden. In deinem Fall ist die Labelfrage etwas, dass nur mit verringerter Wahrscheinlichkeit hier im Relevanzcheck ausreichend umfassend behandelt werden kann/wird. Das ist eine klassische Fragestellung für Löschdiskussionen.
Auf der anderen Seite erscheint es mir durchaus erfolgversprechend, in einer möglichen Löschdiskussion mit dem Standpunkt, dass dein Label ein reguläres Musiklabel sei, zu überzeugen. Damit würde eine Löschung wegen verfehlter Relevanz nicht erfolgen.
Einer Löschdiskussion insgesamt kann eventuell vorgebeugt werden, wenn der zu betrachtende Artikeltext "schön" ist, er also sehr gut den gewachsenen Konventionen hier entspricht, insbesondere im Hinblick auf Neutralität und damit verbundener Abwesenheit von werblichen Ausdrucksweisen. Es ist auch hilfreich, wenn neutrale Indizien für öffentliche Wahrnehmung beim Lesen schnell und einfach erkannt werden können. Beispielsweise so: „Seit JAHR hat das LABEL ABC //am besten, wenn möglich, mit Wikilink// insgesamt X Alben des Musikers verlegt.“ und weiter „Der Kritiker N.N schrieb im JAHR in MUSIKZEITSCHRIFT, dass [HIER BEURTEILUNGSZITAT EINSETZEN]Quellenbeleg.“ Wenn möglich, empfiehlt es sich auf eine Ausgewogenheit von Kritiken zu achten.
Vorstehendes ist im Endeffekt nur eine Umschreibung von WP:Wie schreibe ich gute Artikel. Du kannst also einfach mal einen Entwurf anfangen, am Musikbereich interessierte Kollegen leisten mit Sicherheit gerne Unterstützung und geben weitere Ratschläge. Das Einbringen eines Artikelszu dir erscheint mir definitiv nicht sinn- und aussichtslos. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:01, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke. In den nächsten Tagen kommt eine Auswahl an Links .. Hi , ganz herzlichen für den ausführlichen, wertschätzenden Support 👍 --2003:DD:9F05:F392:60BF:20CD:B7DC:4E 19:10, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Die „Theatergesellschaft Beinwil am See“ (vormals „Liebhabertheatergesellschaft Beinwyl“[1]) ist ein 1864 gegründeter Verein mit Sitz in Beinwil am See im Seetal des Schweizer Kanton Aargau. Sie ist seit jeher Veranstalterin von Theater- und Musikproduktionen, eine der vier traditionsreichen Aargauer Operettenbühnen[2] der Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz sowie Mitglied der Schweizerischen Musiktheater Vereinigung[3]. Ihr Einzugsgebiet erstreckt sich über die deutschsprachige Schweiz bis ins angrenzende Ausland. Der Verein zählt 60 Mitglieder sowie zahlreiche freie Helfer und stellt damit eine altehrwürdige sowie überregionale Kulturstätte dar.

Daten und Quellen im Artikelentwurf: Benutzer:NDch/Artikelentwurf

  1. Theaterlexikon der Schweiz: Theatergesellschaft Beinwil am See, Beinwil AG – Theaterlexikon - CH. Abgerufen am 28. September 2024.
  2. Bundesamt für Kultur BAK: Operettenbühnen im Aargau. Abgerufen am 28. September 2024.
  3. Musiktheater Vereinigung: Mitglieder. Abgerufen am 28. September 2024.

Erstlingswerk; danke für konstruktive Kritik. ;-) --NDch (Diskussion) 21:19, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Lange Tradition + Aufnahme in die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz + dreiteilige Doku im Schweizer Fernsehen würde mir in der Summe auf jeden Fall reichen, um Relevanz zu bejahen. Aber ich muss dir auch ehrlicherweise sagen, dass es gut möglich ist, dass andere das anders sehen und einen Löschantrag stellen könnten - der Ausgang wäre zumindest ungewiss. Gerne weitere Meinungen!--Louis Bafrance (Diskussion) 23:26, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Seit 2018 wird vom SWR die Musiksendung „Schlagerspaß mit Andy Borg“ produziert. Bisher wurden 70 Episoden ausgestrahlt. Die Sendung wird auch auf der Wikipedia-Seite Musiksendung aufgeführt. Wäre das grundsätzlich interessant? Mein eigener Relevanzcheck bracht mir kein eindeutiges Ergebnis. Danke! --H0m3r (Diskussion) 10:32, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Böse Antwort - interessant? Nein. Relevant? Vermutlich ja. Sorry für die Ausdrucksweise, liegt an meiner Schlagerallergie.--Louis Bafrance (Diskussion) 10:41, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Verdammt, genau das Gleiche wollte ich auch schreiben --Erastophanes (Diskussion) 10:54, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
... :-) - dürfte jedenfalls recht klar relevant sein. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:04, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich den Ausführungen zu "Interessanz" und Relevanz an. --Doc Schneyder Disk. 13:00, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Für die Relevanz des Artikels spricht, dass es sich hier Pfarrkirche der Pfarrei Eschlkam in der Oberpfalz handelt. Einige der Filialkirchen der Pfarrei haben bereits Einträge und die Pfarrkirchen anderer Pfarreien haben normalerweise ebenfalls eigene Einträge. Außerdem fehlt die Kirche aktuell in der Liste der Kategorie:Kirchengebäude in Regensburg.

Unabhängige Quellen die verwendet werden können:

Werner Perlinger: _Eschlkam in alter Zeit: Von den Anfängen bis zur Moderne_, Herausgegeben von der Marktgemeinde Eschlkam (2010)

Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bayern V, Regensburg und Oberpfalz. Deutscher Kunstverlag, München 2008, S. 154

Ein erster kurzer Artikelentwurf ist auf meiner Benutzerseite zu finden.

Gegen einen neuen Artikel spricht nur eine teilweise Überschneidung mit dem Artikel Kirchenburg Eschlkam. Hier erscheint es mir aber sinnvoller den Artikel der Kirchenburg anzupassen und nicht, den Artikel über die heutige Pfarrkirche wegzulassen. --RadiantRaspberry (Diskussion) 14:13, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Denkmalgeschützte Objekte sind immer relevant. --Magnus (Diskussion) 14:18, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Erster Entwurf ist überarbeitet hier zu finden: Benutzer:RadiantRaspberry/St. Jakobus der Ältere (Eschlkam) --RadiantRaspberry (Diskussion) 17:56, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn man die Phrase bei Google Scholar eingibt, kommen 251 Ergebnisse. Ist das als eigenständige Phrase relevant? Oder eher was fürs Wiktionary? --ChickSR (Diskussion) 12:23, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Mit Blick auf die Google- und der Google-Scholar-Ergebnisse sollte genügend Material für einen ordentlichen Artikel, der über einen Wörterbucheintrag hinausgeht, vorhanden sein. Und das Ganze spricht aus meiner Sicht für eine Relevanz, auch wenn es dazu keine Relevanzkriterien gibt. Im Zweifel sollte man aber mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz argumentieren können. --Elfabso (Diskussion) 12:49, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Phrase wurde durch eine Bild-Schlagzeile aus der Debatte um Sarrazins „Deutschland schafft sich ab“ 2010 bekannt, man kann also auch die Geschichte beschreiben. Allerdings finde ich keine Quelle, die sich ausschließlich der Phrase widmet (ist eben auch nicht Aufgabe der damit befassten Disziplinen). --ChickSR (Diskussion) 14:50, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Google-Treffer gibt es auch für
  • Was darf man noch sagen? Siehe auch ISBN 978-3-8497-0453-7.
  • Was darf man eigentlich noch sagen?
  • Was darf man heute noch sagen?
--Drahreg01 (Diskussion) 15:11, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die haben aber nicht die Idiomatik von „Das wird man doch noch sagen dürfen“. --ChickSR (Diskussion) 15:30, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Sicherlich. Aber auch die Phrase, die du zuletzt verwendest („Das wird man doch noch sagen dürfen“) unterscheidet sich graduell von dem Lemma, das über dem Abschnitt steht („Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“). Man findet auch den Ausruf „Nichts darf man mehr sagen!“ Gerne in verschiedenen Varianten. Was die Frage aufwirft, was denn ein geeignetes Lemma sei. Vielleicht Sagen dürfen oder gar Nicht mehr sagen dürfen? Vielleicht allgemeiner Sprachpolizei? Politische Korrektheit haben wir jedenfalls schon.
Ich will das nicht ins Lächerliche ziehen. Das Thema ist hochaktuell und brisant. Im wahrsten Wortsinne relevant. Ich wollte nur die Lemmafrage aufwerfen.
--Drahreg01 (Diskussion) 16:08, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ertappt, haha. Du hast Recht, solange es nicht zu einer Phrase eine Quelle gibt, ist das alles unscharf. Aber da die Bild-Schlagzeile häufig zitiert wird und das gleichlautende Schlagwort auch mit Abstand am meisten bei Scholar erwähnt wird, ginge es so am einfachsten. --ChickSR (Diskussion) 16:34, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
„Das wird man doch noch sagen dürfen“ hat nur 76. --ChickSR (Diskussion) 16:37, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wäre nicht wichtiger, was in der betreffenden Literatur alles dazu zu finden ist anstatt von reinen Hits? Wenn die Literatur es hergibt, dass ein Artikel mit einer gewissen Qualität und Umfang dabei herauskommt, der diese Phrase einordnen, erklärt und Kontext liefert, würde ich schon sagen, dass der Artikel hier relevant wäre. Je kürzer und knapper der Inhalt, desto mehr ist es ein Fall für Wiktionary.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:15, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe gar kein Interesse daran, einen langen Artikel zu schreiben, wollte nur wissen, wo das herkommt und seit wann das verwendet wird. In diesem Fall lässt sich eindeutig sagen, dass das von Bild geprägt wurde. Das geht schon über einen Wiktionary-Eintrag hinaus. --ChickSR (Diskussion) 22:11, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ist die Serie relevant? --Sumeor 29567 (Diskussion) 14:30, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

https://www.fernsehserien.de/ulrich-wetzel-der-ermittlungsrichter --Sumeor 29567 (Diskussion) 14:31, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde ein positives Urteil abgeben, nachdem der Protagonist auch einen Artikel hat: Ulrich Wetzel. Grüße --Ankermast (Diskussion) 14:33, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Den Zusammenhang würde ich nicht folgen wollen. Hier kommt es aufs Folgenzählen an. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:02, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die RK für Serien beinhalten den Punkt: "der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf". Das Wort "Star" hat mich hierbei immer gestört, wird aber so gehandhabt, dass eine Person in maßgeblicher Rolle auftritt, die einen Artikel hat. Das wäre mit Wetzel der Fall.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:06, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Darauf bezog ich mich. VG --Ankermast (Diskussion) 18:08, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Artikel in der Wikipedia ist nicht relevanzerzeugend. Wird sind doch nicht Münchhausen mit dem Zopf. Es geht nur über Rezeption und eben das Zählen der Folgen, was ja schon ab ?? Stück langt. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:03, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wer bezeichnet den Mann den als Star? Oder ist das jetzt einfach TF/OR? 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 22:13, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Zum Folgenzählen: Das müssten laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien mindestens 35 sein. Aktuell sind wir bei 12, laut obigem Link ist die erste Staffel auf 33 Folgen ausgelegt. Damit hängt es am Star. Ich kenne den guten Mann nicht, aber das scheint die dritte Serie zu sein, die seinen Namen im Titel trägt. Das sollte schon reichen. --Erastophanes (Diskussion) 07:50, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

In dem Artikel soll es um das deutsche Popduo "Backwater" gehen. Relevanzgründe:

- Bis zu einer Viertelmillion Streams einzelner Songs bei Spotify

- Texter/Sänger ist Andreas Galk (Autor)

- Komponist/Pianist ist Christoph Cremer (von diversen Bands, z.B. MoMo)


Gegen einen Artikel spricht die dürftige Quellenlage (kaum Informationen außer bei Streamingdiensten wie Spotify, Deezer u.a. oder Social Media) --Deepwatermedia (Diskussion) 11:48, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Solange das Duo weder ein physisches Album bei einem ordentlichen Label veröffentlicht hat noch eine Chartplatzierung aufweisen kann, ist von einer Artikelanlage abzuraten. (siehe WP:RK#Mu) --Elfabso (Diskussion) 11:54, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, ordentliche Rezeptionen könnten auch was bringen. Gibt es da was? --Erastophanes (Diskussion) 12:52, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fürchte nein, nicht wirklich was - dann spricht wohl doch mehr gegen als für einen Artikel. Vielen Dank. --Deepwatermedia (Diskussion) 13:44, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke - Label gibt es, physische Tonträger nicht. --Deepwatermedia (Diskussion) 13:43, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Die Serie läuft gerade in der 3.Staffel.

Hauptgrund wäre die recht große Beachtung der einzelnen Episoden (bis zu 90.000 Streams auf Spotify) --Deepwatermedia (Diskussion) 11:51, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Es bräuchte mediale zeitüberdauernde Rezeption, um gemäß WP:RK#A Relevanz darzustellen. Streamingzahlen interessieren uns nicht für die Relevanz. --ɱ 12:05, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Und selbst wenn, bis zu 90.000 wären nicht sonderlich viel. --Erastophanes (Diskussion) 12:50, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt einen kleinen Fanclub auf Instagram, aber das ist bestimmt nicht das, was "zeitüberdauernde Rezeption" bedeutet. Vielen Dank. --Deepwatermedia (Diskussion) 13:46, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Loretta Würtenberger ist insbesondere in den Bereichen Recht, Literatur, Kunst und Unternehmertum eine präsente Person des öffentlichen Lebens. Es stehen zudem zwei weitere Buchveröffentlichungen bevor bei Matthes & Seitz (bestätigt) und einem weiteren noch zu ermittelnden Verlag.

Mit ihrem Buch zum Aufbau und Management von Künstlernachlässen (erschienen bei Hatje Cantz) übt sie international Einfluss, sitzt in diversen Aufsichtsräten von Künsternachlässen, Stiftungen usw.

Sie ist Gründungsmitglied von CAA Berlin sowie Gründerin des Institute for Artists & Estates und dem Skulpturenpark Schlossgut Schwante in seiner heutigen Form.

Es können zahlreiche unabhängige Quellen (Financial Times, New York Times, Spiegel, Die Welt, Tagesspiegel, u.v.w.) hinzugezogen werden.

Auf meiner persönlichen Unterseite findet sich der Beitragvorschlag: Benutzer:Marcusecuse/Artikelentwurf --Marcusecuse (Diskussion) 13:02, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hab mir mal erlaubt, den Entwurf etwas zu formatieren. So richtig kann ich nicht erkennen, woher da enzyklopädische Relevanz kommen soll. Aber ich verstehe, dass das wichtig ist, ihre neuen Bücher zu vermarkten. --Erastophanes (Diskussion) 13:43, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich empfehle, zu warten, bis sie 4 Sachbücher gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren in reguläre Verlage veröffentlicht hat. WP:A ist immer möglich, aber es gibt inzwischen so viel "Spam" und kommerziell gewünschte Eintrage von Unternehmern, Managern, Coaches und co. (WP:IK), dass in den Löschanträgen mit harten Bandagen gekämpft wird. (nicht signierter Beitrag von Der.Traeumer (Diskussion | Beiträge) 14:28, 7. Okt. 2024 (CEST))Beantworten

comscoot e-lectrifies your way: Egal, ob ins Büro, zum Sightseeing oder privat mit der Extraportion Spaß, die E-Scooter von comscoot sind die ideale Lösung zur nachhaltigen Mobilität. Wir bieten Ihnen Miet- und Kaufoptionen für Unternehmen & Tourismusbetriebe, sowie comscoot E-Scooter für die private Nutzung. Die E-Scooter des österreichischen Anbieters zeichnen sich durch hochwertige Qualität, top Reichweite und ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis aus – 7 Jahre garantierte Ersatzteilversorgung inklusive. Scooten Sie mit uns – the e-asy way! --Comscoot (Diskussion) 13:13, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Irgendwelche Werbetexte von der HP helfen uns nicht weiter. Bitte direkt mit unabhängiger Literatur angeben, warum dieses Unternehmen relevant sein sollte. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen gibt einen Einblick in die harten Kriterien. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 13:15, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist bereits unter Benutzer:Bahnfreund94/Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd in Arbeit und enthält schon sehr viel. Da es sich bei dem heutigen Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd um einen ehemaligen Bahnhof handelt, wird als Lemma Bahnhof Castrop-Rauxel Süd gewählt. Im Prinzip werden Geschichte und Bedienung erläutert. Unter Geschichte konnte ich zwar nur das erzählen, was sich im Bahnarchiv von Anree Joost fand, jedoch vermute ich mal, aufgrund der abseitigen Lage des alten Bahnhof, dass evtl. auf dem ehemaligen Güterbahnhof Castrop-Rauxel Süd das heutige Gewerbegebiet Erin West entwickelt wurde. Aber das ist nur eine Vermutung.

Ich möchte daher fragen, ob der Artikel so schon in Ordnung ist, oder ob das Artikel-Skellett noch ein wenig Fleisch auf den Rippen braucht. Ebenso ist jeder, der mehr über den Bahnhof Castrop-Rauxel Süd weiß, eingeladen, die fehlenden Informationen im Artikelentwurf zu ergänzen.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 11:00, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten