90er-Jahre: Wiedervereinigung, Unglücke und Rechte Gewalt


NDR

Article Images

Die 90er-Jahre stehen im Zeichen der Wiedervereinigung Deutschlands, die am 3. Oktober 1990 feierlich besiegelt wird. Zwei spektakuläre Kriminalfälle halten Öffentlichkeit und Polizei im Atem: der Kaufhauserpresser "Dagobert" und die Entführung des Hamburger Millionärs Jan Philipp Reemtsma. Traurige Berühmtheit erlangt der Rostocker Stadtteil Lichtenhagen, wo Rechte unter dem Applaus der Anwohner Brandsätze gegen Ausländer werfen. Auch zwei folgenschwere Katastrophen prägen das Jahrzehnt: In Eschede entgleist ein ICE, 101 Menschen sterben; vor Amrum verliert ein havarierter Frachter Treibstoff und löst eine Ölpest aus.

Ende der DDR und Deutsche Einheit

Menschen feiern in der Nacht zum 3. Oktober 1990 mit Deutschlandfahnen und Feuerwerk vor dem Berliner Reichstag die deutsche Wiedervereinigung. © picture-alliance/ dpa Foto: Jörg Schmitt
Der letzte Wachturm fällt. © NDR

Das Ende der hässlichen Grenze

Nach Öffnung der innerdeutschen Grenze 1989 werden die Sperranlagen allmählich abgebaut. Ein Hobby-Filmer dokumentiert den Fall eines Beobachtungsturms bei Lauenburg. mehr

Wahlwerbung wird plakatiert © dpa picture-alliance/Ulrich Haessler Foto: Ulrich Haessler

Die DDR hat die freie Wahl

Am 18. März 1990 findet die erste und letzte freie Wahl in der DDR statt. Das Ergebnis überrascht - und läutet das Ende der DDR ein. mehr

Ein junger Mann freut sich am 1. Juli 1990 über seine D-Mark-Banknoten. © dpa / picture-alliance Foto: Kai-Uwe Wärner
Ein Bundeswehrangehöriger durchsucht auf einem ehemaligen NVA-Flugplatz ein ehemaliges DDR-Militärflugzeug. © picture-alliance / ZB / dpa - Report Foto: Matthias Hiekel
Die Mitglieder der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern am 27. Oktober 1990 in Schwerin (v. l. n. r.): Klaus Gollert, Georg Diederich, Bärbel Kleedehn, Ulrich Born, Ministerpräsident Alfred Gomolka, Conrad-Michael Lehment, Petra Uhlmann, Martin Brick und Oswald Wutzke. © picture-alliance/ dpa - Report Foto: Zentralbild
Blick auf das Schloss in der Landeshauptstadt Schwerin in dem der Landtag tagt. © imago/BildFunkMV Foto: Norbert Fellechner
Menschen an der Strecke winken dem Sonderzug zum Brocken am 15.9.1991 zu. © Archiv Harzer Schmalspurbahnen Foto: Volker Schadach
Kinder winken 1994 auf dem Militärflugplatz Pütnitz in Ribnitz-Damgarten einer startenden MiG-29 der Westgruppe der russischen Streitkräfte zu. © picture-alliance Foto: Bernd Wüstneck

1994: Russische Jets verlassen Pütnitz

Mit dem Abzug der Jagdflieger aus Ribnitz-Damgarten geht im April 1994 die Ära der sowjetischen Besatzung in Ostdeutschland zu Ende. Die Spuren des Militärs sind bis heute sichtbar. mehr

Unglücke und Katastrophen

Die Unglücksstelle der ICE-Katastrophe bei Eschede am 3. Juni 1998 aus der Vogelperspektive. © picture alliance/Ingo Wagner/dpa Foto: Ingo Wagner
Ein Feuerlöschboot versucht den Brand auf der Pallas zu löschen. © picture-alliance / dpa Foto: Wulf Pfeiffer
Die polnische Fähre "Jan Heweliusz" treibt nach der Havarie aufgrund des Orkans "Verena" kieloben in der Ostsee vor der Insel Rügen (Foto vom 14.01.93). © AP Foto: Rainer Klostermeier
Polizisten stehen vor einem Fahrrad, das auf der Straße liegt. © ullstein bild Foto: Solcher

Rechte Gewalt und Terror

Feuerwehrleute 1992 am Ort des Brandanschlags in Mölln © dpa Foto: Rolf Rick
Schaulustige stehen am 24. August 1992 vor dem von über 100 Vietnamesen bewohnten und von Randalierern in Brand gesetzten Haus neben dem Asylbewerberheim. © picture-alliance / dpa | DB Treder
Polizeibeamte sichern am 29.08.1992 in Hannover Spuren eines Bombenanschlags auf dem Altstadtfest. © dpa-Bildfunk Foto: Frank Westphal
Der Bahnhof in Bad Kleinen. Beim Festnahmeversuch am 27. Juni 1993 starben hier der mutmaßliche RAF-Terrorist Wolfgang Grams und der GSG9-Beamte Michael Newrzella. Aufnahme von 2013. © picture-alliance/dpa Foto: Jens Büttner
Beamte der Spurensicherung vor der Lübecker Synagoge nach dem Brandanschlag am 25. März 1994. © Picture Alliance/dpa Foto: Stefan Hesse
Menschen stehen 19. Januar 1996 vor der Ruine der ausgebrannten Flüchtlingsunterkunft in Lübeck. © dpa Foto: Rolf Rick
Blick auf die zerschossene Frontscheibe eines Polizeiwagens. © NDR

Verbrechen

Marianne Atzeroth-Freier im Büro mit Kollegen © NDR.de/Screenshot
Journalisten inspizieren am 22. April 1994 eine Telefonzelle in Berlin Treptow, in der am Morgen der Kaufhaus-Erpresser "Dagobert" von Spezialkräften festgenommen wurde. © picture alliance / AP Foto: Jockel Finck
Jan Phillipp Reemtsma auf einem von den Entführern geschossenen Polaroidfoto. © picture-alliance / dpa Foto: DB
Polizeifoto von Veronika Geyer-Iwand, deren Leiche am 28. Juli 1997 in einem Waldstück bei Hötzum im Kreis Wolfenbüttel von einem Jagdpächter gefunden wurde. © picture-alliance / dpa | DB Polizei
Ein Beamter der niedersächschischen Polizei zeigt am 10. April 1998 einige der Proben, die im bis dahin größten Massengentest abgenommen wurden. © picture-alliance / dpa Foto: Ingo Wagner
Polizeispezialisten untersuchen im Mai 1995 einen Fluchtwagen. Am 23. Mai 1995, hatte die Polizei eine Geiselnahme im Celler Hochsicherheitsgefängnis nach 51 Stunden unblutig beendet. © dpa Foto: Wolfgang Weihs

Politik und Gesellschaft

Besucherin vor Fotos der Wehrmachtsausstellung in Hamburg 1999 © dpa /picture alliance Foto: Stefan Hesse
4. April 1992: Bischof Peter Krusche gratuliert seiner Nachfolgerin Maria Jepsen. © picture-alliance / dpa Foto: Carsten Rehder
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Björn Engholm (SPD) gibt am 3. Mai 1993 in Bonn seinen Rücktritt von allen Ämtern bekannt. © picture-alliance / dpa Foto: Tim Brakemeier
Heide Simonis, ehemalige Ministerpräsidentin (SPD) von Schleswig-Holstein, im März 2015. © picture alliance / dpa Foto: Carsten Rehder
Polizeibeamte tragen im April 1995 eine Demonstrantin im niedersächsischen Dannenberg weg, die ein Schild mit der Aufschrift "Stopp Castor" hält. © dpa - Bildfunk Foto: Rick

Heiße Fracht: Der erste Castor-Transport

Für Atomkraft-Gegner ist es der "Tag X": Vor 25 Jahren, am 25. April 1995, erreicht der erste Castor-Transport das Zwischenlager Gorleben im niedersächsischen Wendland - unter massiven Protesten. mehr

Musik und Kultur

Wacken Open Air 1990: Beim Aufbau der Bühne legt die Crew eine Pause ein. © Wacken Open Air
Rockmusiker Udo Jürgens am Bühnenrand umringt von begeisterten Fans während seines Konzertes in Suhl am 6. Januar 1990, Auftakt seiner Tournee in der DDR. © picture-alliance / Carl Eberth Foto: Carl Eberth
Stunts im Feuer von Kanonen © störtebeker-presse Foto: störtebeker-presse
Der Alsterdampfer "St. Georg" vor der Galerie der Gegenwart © dpa Foto: Maurizio Gambarini
Seebrücke Heringsdorf bei Nacht © www.usedom.de
Ein Ehepaar sitzt in einem Strandkorb und empfängt digitales Fernsehen. © NDR / Gregor Schläger

DVB-T: Das Comeback der Antenne

Experten zwischen Hamburg und Braunschweig haben in den frühen 90er-Jahren das digitale Antennenfernsehen entworfen. Seitdem breitet sich das "ÜberallFernsehen" rasant aus. mehr

Ein riesiger Findling wird am 23. Oktober 1999 aus der Elbe an den Strand in Hamburg-Övelgönne gehoben, wo Zuschauer das Spektakel beobachten. © picture alliance Foto: Oliver Soulas
Damwild im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft © picture alliance / Zoonar Foto: Karl-Heinz Schmidt

Sport

Michael Stich 1991 mit der Wimbledon-Trophäe © picture-alliance / Rolf Kosecki
Monica Seles (M.) nach der Messerattacke 1993 am Rothenbaum © Witters

Natur

Damwild im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft © picture alliance / Zoonar Foto: Karl-Heinz Schmidt

Norddeutsche Geschichte